Abschnittsübersicht

    • 1. Schauen Sie sich das Good Practice Beispiel von Insert an!

      https://insert.schule.at/unterrichtsbeispiele/geld/krypto-assets-bitcoin-blockchain-co

      2. Beurteilen Sie dieses nach Einsetzbarkeit im Unterricht, klare Aufgabenformulierung, Materialauswahl und Kompetenzerwerb.

      3. Machen Sie eine detaillierte Unterrichtsplanung zu einem Thema aus "AK_Globalisierung und Weltwirtschaft" (hier müssen Sie eine Auswahl der Themen/Folien treffen) oder "Der Klimawandel und seine Auswirkungen". Ergänzen Sie zusätzliches Material, Artikel, Video etc.!

      4. Laden Sie Ihre Unterrichtsplanung im Forum bis zum 9.11.21 hoch!

      5. Kommentieren Sie die Materialien.

    • Stundenvorbereitung

      Phase

      Lernziel (Vermittlungsinteresse- Operatoren) Der/die Schüler/In ...

      Lerninhalt

      Medien/Methode

      Sozialform

      Zeit

      (Min)

       

      IV

      PV

      KV

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       Alle anderen Angaben entweder im Vorfeld oder nach der Tabelle anführen!

      FUNKTION der Unterrichtsphasen im problemorientierten Unterricht
      • 1. E     Einstieg  PR Problematisierung
      • 2. EA  Erarbeitungsphase /Recherche/Information
      • 3. ES   Ergebnissicherung (Auswertung/Anwendung/Übertragung/          Interpretation/persönliche Bezugnahme)
      • 4. ÜP  Überprüfung der Ergebnisse (REF Reflexion-Diskussion-Beurteilung/ PRO Produzieren-Verändern-Handeln

      Vermittlungsinteresse nach Vielhaber 

      • IV: Inhaltliches (Reproduktion)
      • PV: Praktisches (Transfer-  Anwendung)
      • KV: Kritisches  (Reflexion)

      Sozialformen

      • FV Frontaler Vortrag  (L oder S)
      • GLSG    Gelenktes Lehrerschülergespräch
      • IALSG   Interaktives Lehrerschülergespräch (offene Diskussion)
      • GA   Gruppenarbeit
      • PA    Partnerarbeit
      • EA    Einzelarbeit