Abschnittsübersicht

    • Pflichtlektüre zum instruktiven Fall des Waldsterbens

      Keil, Günther (2004): Chronik einer Panik. In: Die Zeit. 9.12.2004. Jg. 59, Nr. 51. (www.zeit.de/2004/51/N-Waldsterben (2.9.2009)).

      Uekötter, Frank (2012): Eine ökologische Ära? Perspektiven einer neuen Geschichte der Umweltbewegungen. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 9(1), S. 108-114. Link

      Zierhofer, Wolfgang (1998): Das Waldsterben in der Informationsgesellschaft. Zur Anwendung der sprachpragmatischen Handlungstheorie in Sozialgeographie und Humanökologie. In: Geographica Helvetica 53(2), S. 60-68.

      Aufgabe

      Lesen Sie bitte alle Texte. Arbeiten Sie bei den Texten von Keil und Zierhofer systematisch heraus, welche Faktoren dazu beitrugen, dass das Waldsterben so deutlich überschätzt wurde.

      Vertiefungsliteratur

      Hörl, Erich (2018): Die environmentalitäre Situation. Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital. In: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 4(1), S. 221-250.

      Radkau, Joachim (2015): Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München. C.H. Beck.