Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet die LV "Fachdidaktisches Seminar: Gesellschaft und Geomedien" von Tilo Felgenhauer und Robert Vogler im SS 2022. Sie ist an der PH-OÖ zu inskribieren und wird an der PH-Linz abgehalten. Sie ist im Masterstudium GW des Clusters Österreich-Mitte unter GW M 2.1 anrechenbar.

    • Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.

    • Literatur zur LV Forum
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Literatur Verzeichnis

      Adams, P. (2010): A taxonomy for communication geography. In: Progress in Human Geography, 35(1). S. 37-57.

      Atteneder, H./Colline-Nocker, B./Jekel, T. (2019): „…ich habe ja nichts zu verbergen!“
      Zwischen ubiquitärer Geodatenerfassung als Geschäftsmodell und individuell-kontextuellem
      Geoprivacymanagement, GW Unterricht, 154, 2/2019, https://doi.org/10.1553/gw-unterricht154s21, S. 21-34.

      Bittner, C. (2017): OpenStreetMap in Israel and Palastine – ‘Game changer’ or reproducer of contested cartographies? Political Geography 57, S. 34-48.

      Dodge, M. & R. Kitchin (2005): Code and the transduction of space. In: Annals of the Association of American Geographers, 95 (1). S. 162-180.

      Dorsch, C., Fuchs, L. & Kanwischer, D. (2021). Unberechenbar? Algorithmuskulturen und ihre räumlichen Implikationen nebst einigen Bemerkungen zur geographischen Bildung. In: GW-Unterricht, 163(3), 19-31.

      Elwood, S. & Leszczynski, A. (2018): Feminist digital geographies, Gender, Place & Culture, DOI: 10.1080/0966369X.2018.1465396

      Glasze, G. (2015): Neue Kartografien, neue G eografien: Weltbilder im digitalen Zeitalter, Aus Politik und Zeitgeschichte, 65. Jahrgang · 41–42/2015, S. 29-37. 

      Jekel, T., Gryl, I. & Oberrauch, A. (2015). Education for Spatial Citizenship: Versuch einer Einordnung. In: GW-Unterricht 137, 5-13.

      Kitchin, R. (2017) Thinking critically about and researching algorithms, Information, Communication & Society, 20:1, 14-29, DOI: 10.1080/1369118X.2016.1154087

      Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (Hrsg..): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden (Springer VS), 201-214.

      Michel, B. & Gryl, I. (2021). Kritische Kartographie, kritische Praxis und kritisches Kartieren. Mündige geographische Bildung mit digitalen Karten und Geodaten. In: GW-Unterricht 164, 27-34.

      Parks, L./Starosielski, N. (2015)(Hg.): Signal Traffic. Critical Studies of Media Infrastructures. Urbana/Chicago/Springfield: University of Illinois Press. (Introduction + Kap. 3)

      Pichler, H., Hintermann, C. & Raithofer, D. (2021). Identitätskonstruktion von Jugendlichen Trittsteine zur (De)Konstruktion von Identität(en) in der kritischen (geographischen) Medienbildung am Beispiel des Projektes MiDENTITY. In: GW-Unterricht, 161(1), 19-34.

      Stephens, M. (2013): Gender and the GeoWeb: divisions in the production of user-generated cartographic information. In: GeoJournal, 78(6). S. 981-996. https://doi.org/10.1007/s10708-013-9492-z 

      Traun, C., Jekel, T., Loidl, M., Vogler, V., Ferber, N. & Gryl, I. (2013), Neue Forschungsansätze der Kartographie und ihr Potential für den Unterricht. In: GW-Unterricht, 129, 5-17.

      Vogler, R (2020): Lernen mit Geoinformation - spatially enabled learning : fachdidaktische Inwertsetzung von Geomedien im Unterricht. Unveröffentlichte Dissertationsschrift (hieraus: Rahmentext, Paper CP_1.1 & Paper CP_1.2)

      Warf, B. (2018): Teaching Digital Divides. Journal of Geography, link to this article: https://doi.org/10.1080/00221341.2018.1518990

      __

      Darüber hinaus: Die Ausgaben 137 (Spatial Citizenship), 147 (Unterrichten mit Basiskonzepten) und 154 (Digitale Geographien) von GW-Unterricht

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen