Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet die fachliche Erweiterung Wirtschaft „Migration und Arbeitsmärkte“ im Bachelorstudium GW - GW B 4.2 - von Pascal Goeke im SS 2022 an der PH-Linz.

    • Studentisches Lernen und studentische Aufgaben

      Grundlegendes

      Das Seminar wird nur gelingen, wenn Sie die Pflichtlektüre vor jeder Sitzung lesen und bearbeiten. Wenn die Texte nicht frei zur Verfügung stehen, dann finden Sie die Texte in meiner Dropbox. Auch für ein erfolgreiches Bestehen der mündlichen Prüfung ist die Kenntnis der Texte entscheidend. Oftmals gibt es kleine Lesehinweise und gelegentlich umfangreichere Aufgaben vor der Sitzung. Beachten Sie dabei Ihr Zeitmanagement. Im Schnitt kalkuliere ich mit 4 h Vorbereitung pro Sitzung.

      Formale Leistungen und Bewertung

      Über die grundständige Leseleistung und Seminarmitarbeit hinaus sind zwei formale Leistungen zu erbringen:

      i. Sitzungsprotokoll (30%) Zu von mir festgelegten Sitzungen ist ein einseitiges Protokoll zu erstellen, mindestens 12 Stunden vor der nachfolgenden Sitzung über den Moodle-Emailverteiler an alle Teilnehmer:innen zu verschicken und in einem maximal fünfminütigen Vortrag zu Beginn der Sitzung zu präsentieren. Das Protokoll entspricht den allgemeinen Vorgaben des wissenschaftlichen Arbeitens und gibt Antworten auf die folgenden Teilfragen:
      - Was war das Thema und der Gegenstand der Sitzung
      - Welche Dinge sollte man zu diesem Thema/Gegenstand wissen
      - Durch das Gelernte hat sich folgendes für mich geändert
      - Welche Fragen sind noch offen

      ii. Mündliche Prüfung (70%) Das Seminar schließt mit einer mündlichen Prüfung via Zoom (Prüfungstermine am 24.6., 4.7. und 5.7.). Zur Vorbereitung und zum eigenen Aufbau von Komplexität ist bis 12 Stunden vor der Prüfung eine Mind- oder Concept-Map hochzuladen, die sich über das ganze Seminar erstreckt. Diese Map liegt bei der Prüfung vor.

      Ungefähre Aufteilung der 90 h Workload:

      - Anwesenheit 25 h
      - Vor- und Nachbereitung der Sitzungen 40 h (= 4 h/Sitzung)
      - Sitzungsprotokoll 5 h
      - gezieltes Prüfungslernen 20 h