Abschnittsübersicht
-
-
Hard, Gerhard (2003 [1987]): Die Störche und die Kinder, die Orchideen und die Sonne. In: Hard, G. (2003) (Hg.): Dimensionen geographischen Denkens. Aufsätze zur Theorie der Geographie, Band 2. S. 315-327. Osnabrück. V&R unipress. (= Osnabrücker Studien zur Geographie, Bd. 23).
-
Hausübung
Nutzen Sie die Zeit des ausgefallenen Seminars zur Bearbeitung der folgenden fünfteiligen Aufgabe. Lesen Sie dazu zuerst die Aufgaben gründlich durch und beginnen Sie dann mit Aufgabe 1. Insgesamt rechne ich mit einer Bearbeitungszeit von ca. 90 Minuten, also dem Äquivalent der ausgefallenen Sitzung.
- Lesen Sie den Text von Gerhard Hard über die Störche und die Kinder aufmerksam durch. Denken Sie daran, dass Sie jedem Text mit einer Frage begegnen sollten (ca. 30 Minuten)
- Fassen Sie den Text in maximal fünf Sätzen zusammen. Orientieren Sie sich eventuell an den folgenden Formeln: Thema des Textes ist... Dazu wählt der Autor das Beispiel … Auf der Grundlage des Beispiel argumentiert der Autor… Deutlich wird das Gesamtargument: Nur wenn x, dann auch y. Im Ergebnis legt er dar, dass…, doch die Frage, weshalb bleibt... (ca. 15 Minuten)
- Nennen Sie drei Funktionen von Theorien und erläutern Sie eine Funktion mit eigenen Worten (ca. 5 Minuten)
- Konsultieren Sie nun auch die Folien der (ausgefallenen) Sitzung und versuchen Sie die Aussagen zu verstehen (ca. 10 Minuten)
- Wenden Sie nun Ihre Erkenntnisse auf die von Ihnen zu schreibende Seminararbeit an und nennen Sie ca. fünf bis zehn Begriffe, die Sie für Ihre Arbeit zentral halten (im Idealfall sortieren Sie die Begriffe im Sinn der Abstraktionsleiter von abstrakt bis konkret). Überlegen Sie sodann, welche Theorie Sie für Ihre Arbeit vor Augen haben. Versuchen Sie erneut ca. fünf Sätze zu formulieren! (Speziell die letzte Aufgabe ist sehr anspruchsvoll. Hadern Sie nicht zu sehr, wenn Sie nicht genau wissen, was gemeint ist, sondern versuchen Sie den Schritt auf der Basis Ihrer Erkenntnisse zu gehen). (ca. 30 Minuten)
Die Aufgabe erledigen Sie im Idealfall am 24.11., spätestens aber bis zum 2.12.2022 um 22 Uhr. Nur Sie und ich können Ihren Eintrag im Journal sehen.
-