Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet das Propädeutikum zur naturwissenschaftlichen Geographie in Linz, gehalten im Jänner/Februar 2023 von Stefan Hametner, Susanne Oyrer und Alfons Koller.

      Im Bachelorstudienplan ist diese Lehrveranstaltung als Freifach mit 1 EC [FWF_B_16] anrechenbar.

      Detailliertere Informationen erhalten Sie im Rahmen des Vortrages von Herrn Klug in der Ringvorlesung sowie im anschließenden "Verknüpfungstermin" der STEOP-VU.

      Sie können diese Lehrveranstaltung bis Ende Jänner inskribieren. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Alfons Koller im Rahmen der Donnerstagstermine.

      Schreiben Sie sich bitte in diesen Lernkurs ein und tragen Sie sich nachfolgend bitte in die Gruppe der Teilnehmenden ein.

    • Termine

      • Do. 26.1.2023 09:00 – 12:30 Uhr (4 UE), AH01 –  Alfons Koller: M/GW (geändert!!)
      • Do. 2.2.2023 09:00 – 12:30 Uhr (4 UE), AH02 –  Susanne Oyrer: PH (geändert!!)
      • Do. 9.2.2023 09:00 – 12:30 Uhr (4 UE), AH01 – Stefan Hametner: CH - keine Hybrid-Übertragung vorgesehen!
      • Do. 9.2.2023 13:30 – 17:00 Uhr (4 UE), AH01 – Stefan Hametner: BU - keine Hybrid-Übertragung vorgesehen!

      Die Durchführung ist in Präsenz an der PH-Linz in AH01 bzw. AH02 geplant; falls das nicht möglich ist, werden wir online arbeiten. Die Onlineräume werden hier kurzfristig bekannt gegeben.

      Prüfungszeitraum frühestens Do. 9.2.2023 - 27.2.2023 6.3.2023 - ausschließlich online.
      1. Beurteilung am 16 23.2.2023 (damit werden die EC hoffentlich noch für die Inskription bedeutsam),
      2. und letzte Beurteilung am 28.2.2023 7.3.2023.

    • Interessensbekundung und Anmeldung

      1. Bitte inskribieren Sie bis Ende Jänner auch in PH-Online! So ersparen Sie uns etwas Bürokratie. Danke!
      2. Bitte schreiben Sie sich in diesen Kurs selbst ein. Tragen Sie sich im Anschluss auch in die Gruppe der Teilnehmer/-innen ein, was für das Skriptum von Herrn Hametner sowie für die Prüfung notwendig ist.
      3. In der STEOP legen wir gemeinsam die Nachmittage fest.. Melden Sie sich bitte im Anschluss hier im Lernkurs zu jenen Halbtagen an, an denen Sie teilnehmen wollen. Nicht alle Halbtage werden für sie möglicherweise relevant sein.
  • verantwortlich Alfons Koller

  • im Rahmen des Mathematik-Halbtages; verantwortlich Alfons Koller

  • verantwortlich Stefan Hametner

    • Inhalte

      • Periodensystem der Elemente (darin zu findende Informationen und wie diese zu gebrauchen sind)
      • Verständnis über Eigenschaften von Atomen, Molekülen, (Valenz-)Elektronen, Protonen, Neutronen, Elementarladungen, Atommasse, Kationen, Anionen
      • Verständnis über Verhalten und Eigenschaften von Gasen
      • Chemische Bindungen: Ionenbindungen, Tetraeder, Oktaeder, Atombindung, van der Waals-Bindung, Coulombsche Anziehungskräfte, Wasserstoffbrückenbindung
      • Diverse Maßeinheiten, deren Umrechnung und Formelzeichen: Mol, pH, Joule, …
      • Spezifische Wärmekapazitäten von Stoffen
      • Das Element Wasser (Aggregatzustände, Übergangsformen, Dipol)
      • Red-Ox-Systeme
      • Hydrolyse, Hydratation
      • pH Wert, Säuren, Basen, Azidität
    • Stefan Hametner (2021) Grundlagen der Chemie.- Linz Datei
      1. Atombau
      2. Periodensystem
      3. Mol, Energieumsatz, Entropie
      4. Katalysatoren
      5. Bindungsarten
      6. Atmosphäre - Gase, Sättigungsdampfdruck
      7. Elektromagnetisches Strahlungsmodell
      8. Redoxreaktionen
      9. Säure und Basen
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
  • verantwortlich Stefan Hametner

    • Stefan Hametner (2021) Biologische Grundlagen.- Linz Datei
      1. Weltbilder
      2. Sonnensystem
      3. Entstehung der Erde
      4. Aufbau der Erde
      5. Geologische Zeitalter
      6. Grundbegriffe der Plattentektonik
      7. Grundbegriffe der Vulkane
      8. Entstehung des Lebens auf der Erde
      9. Grundbegriffe der Ökologie
      10. Photosynthese
      11. Sukzession
      12. Grundbegriffe zu Böden
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
  • verantwortlich Susanne Oyrer

    • Inhalte

      • Elektromagnetische Strahlung/Energieformen, spektrale Eigenschaften, Frequenzen, Wellenlängen
      • Physikalische Gesetze: Bewegungsgesetze, Gravitationsgesetz, Massen­anziehungs­gesetz, Ohmsches Gesetz, Planksches Gesetz, Kepplersches Gesetz, Zentrifugal- und Corioliskraft, …
      • Thermodynamik
      • Diverse Maßeinheiten, deren Umrechnung und Formelzeichen: Newton, Kelvin, Fahrenheit, Grad Celsius, km/s, m/s, W/m2, Frequenzen, ppm, ppb, …
      • Teilchenphysik: Atome, Moleküle, …
    • Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen