Kursthemen
Allgemeines
Diese Web-Plattform begleitet das Propädeutikum zur naturwissenschaftlichen Geographie in Linz, gehalten im Jänner/Februar 2023 von Stefan Hametner, Susanne Oyrer und Alfons Koller.
Im Bachelorstudienplan ist diese Lehrveranstaltung als Freifach mit 1 EC [FWF_B_16] anrechenbar.
Detailliertere Informationen erhalten Sie im Rahmen des Vortrages von Herrn Klug in der Ringvorlesung sowie im anschließenden "Verknüpfungstermin" der STEOP-VU.
Sie können diese Lehrveranstaltung bis Ende Jänner inskribieren. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Alfons Koller im Rahmen der Donnerstagstermine.
Schreiben Sie sich bitte in diesen Lernkurs ein und tragen Sie sich nachfolgend bitte in die Gruppe der Teilnehmenden ein.
Termine
- Do. 26.1.2023 09:00 – 12:30 Uhr (4 UE), AH01 – Alfons Koller: M/GW (geändert!!)
- Do. 2.2.2023 09:00 – 12:30 Uhr (4 UE), AH02 – Susanne Oyrer: PH (geändert!!)
- Do. 9.2.2023 09:00 – 12:30 Uhr (4 UE), AH01 – Stefan Hametner: CH - keine Hybrid-Übertragung vorgesehen!
- Do. 9.2.2023 13:30 – 17:00 Uhr (4 UE), AH01 – Stefan Hametner: BU - keine Hybrid-Übertragung vorgesehen!
Die Durchführung ist in Präsenz an der PH-Linz in AH01 bzw. AH02 geplant; falls das nicht möglich ist, werden wir online arbeiten. Die Onlineräume werden hier kurzfristig bekannt gegeben.
Prüfungszeitraum frühestens Do. 9.2.2023 - 27.2.2023 6.3.2023 - ausschließlich online.
1. Beurteilung am 16 23.2.2023 (damit werden die EC hoffentlich noch für die Inskription bedeutsam),
2. und letzte Beurteilung am 28.2.2023 7.3.2023.
Allgemeine Information
Interessensbekundung und Anmeldung
- Bitte inskribieren Sie bis Ende Jänner auch in PH-Online! So ersparen Sie uns etwas Bürokratie. Danke!
- Bitte schreiben Sie sich in diesen Kurs selbst ein. Tragen Sie sich im Anschluss auch in die Gruppe der Teilnehmer/-innen ein, was für das Skriptum von Herrn Hametner sowie für die Prüfung notwendig ist.
- In der STEOP legen wir gemeinsam die Nachmittage fest.. Melden Sie sich bitte im Anschluss hier im Lernkurs zu jenen Halbtagen an, an denen Sie teilnehmen wollen. Nicht alle Halbtage werden für sie möglicherweise relevant sein.
Mathematik
verantwortlich Alfons Koller
Inhalte
- Dreisatz - Schlussrechnung
- Diverse Maßeinheiten, deren Umrechnung und Formelzeichen: [Kilo-]Gramm, Prozent
- Flächen-/Volumenberechnungen: Pi, Pythagoras, …
- Umgang mit komplexen Formeln und Variablen, abhängige/unabhängige Variable
- Funktionelle Zusammenhänge: linear, quadratisch, exponentiell, Wurzel, logarithmisch
- Winkelfunktionen (Cos, Tan, ArcTan, Sin, …)
- Logarithmusfunktionen, Exponentialfunition
- (Bewegungs-)Vektoren, graphische Addition
- Basis-Statistik
- Skalentypen
- Mittelwerte, Streuungsmaße
Zusammenhänge zwischen zwei Größen werden insgesamt als Relation bezeichnet.
Ist es ein eindeutiger Zusammenhang, so spricht man von einer Funktion.
Eindeutige Zusammenhänge zwischen zwei Größen können spezielle Formen annehmen und mit speziellen Funktionen beschrieben werden:
- Lineare Funktion
- Quadratische Funktion (i. A. Polynomfunktion)
- Exponentielle Funktion
- Logarithmische Funktion
Grad (= Altgrad), Neugrad, Radiant / Bogenmaß. - Dezimalgrad, Grad-Minuten-Sekunden
z. B. Sinus, Cosinus, Tangens, Co-Tangens, Arcus-Sinus, Arcus-Cosinus, Arcus-Tangens, Arcus-Co-Tangens
Vektoren, Matrix / Matizen, Pfeile, grafische Addition/Subtraktion von Pfeilen, Multiplikation eines Pfeiles mit einer Zahl (Skalar), ....
GW
im Rahmen des Mathematik-Halbtages; verantwortlich Alfons Koller
Inhalte
- Entstehung der Jahreszeiten
- Lesen eines Klimadiagrammes
- Klimazonen und Höhenstufen, Arbeiten mit Klimadiagrammen
- Gezeiten
- Eiszeiten als landschaftsprägende Elemente (Alpen und Nordeuropa)
- Golfstrom
- Grundkenntnisse in physischer Geographie
Tag / Nacht, Uhrzeiten / Mittag / Ortszeit / Zonenzeit, Jahreszeiten in den Mittelbreiten
Chemie
verantwortlich Stefan Hametner
Inhalte
- Periodensystem der Elemente (darin zu findende Informationen und wie diese zu gebrauchen sind)
- Verständnis über Eigenschaften von Atomen, Molekülen, (Valenz-)Elektronen, Protonen, Neutronen, Elementarladungen, Atommasse, Kationen, Anionen
- Verständnis über Verhalten und Eigenschaften von Gasen
- Chemische Bindungen: Ionenbindungen, Tetraeder, Oktaeder, Atombindung, van der Waals-Bindung, Coulombsche Anziehungskräfte, Wasserstoffbrückenbindung
- Diverse Maßeinheiten, deren Umrechnung und Formelzeichen: Mol, pH, Joule, …
- Spezifische Wärmekapazitäten von Stoffen
- Das Element Wasser (Aggregatzustände, Übergangsformen, Dipol)
- Red-Ox-Systeme
- Hydrolyse, Hydratation
- pH Wert, Säuren, Basen, Azidität
- Atombau
- Periodensystem
- Mol, Energieumsatz, Entropie
- Katalysatoren
- Bindungsarten
- Atmosphäre - Gase, Sättigungsdampfdruck
- Elektromagnetisches Strahlungsmodell
- Redoxreaktionen
- Säure und Basen
Biologie und Umweltkunde
verantwortlich Stefan Hametner
- Weltbilder
- Sonnensystem
- Entstehung der Erde
- Aufbau der Erde
- Geologische Zeitalter
- Grundbegriffe der Plattentektonik
- Grundbegriffe der Vulkane
- Entstehung des Lebens auf der Erde
- Grundbegriffe der Ökologie
- Photosynthese
- Sukzession
- Grundbegriffe zu Böden
Physik
verantwortlich Susanne Oyrer
Inhalte
- Elektromagnetische Strahlung/Energieformen, spektrale Eigenschaften, Frequenzen, Wellenlängen
- Physikalische Gesetze: Bewegungsgesetze, Gravitationsgesetz, Massenanziehungsgesetz, Ohmsches Gesetz, Planksches Gesetz, Kepplersches Gesetz, Zentrifugal- und Corioliskraft, …
- Thermodynamik
- Diverse Maßeinheiten, deren Umrechnung und Formelzeichen: Newton, Kelvin, Fahrenheit, Grad Celsius, km/s, m/s, W/m2, Frequenzen, ppm, ppb, …
- Teilchenphysik: Atome, Moleküle, …
Überprüfung
Für die Absolvierung des Test benötigen Sie einen Account auf der LernplattformGW und Sie müssen sich in diesen Kurs einschreiben. Der Test ist nur einmalig durchführbar!