Abschnittsübersicht
-
Hervorgehoben
8. Termin
-
Räume auch dynamisch strukturieren, ist mehr als komplexanalythische Kartendarstellungen, da sie weit mehr Dimensionen , also auch Dynamik u.a. beinhalten
C R O Q U I S (bzw Schemata) sind ferner eine ertragreiche Möglichkeit
auch mit "weicher Datenlage" (also nicht 100%verortet, unter Heranziehen anderer Quellen...) Räume zu strukturieren - und damit in der Kartenarbeit leicht in d. 3. Kompetenzniveaus (über das 2. - etwa via Vergleiche...) zu gelangen
Im weiter unten angelinktem Beitrag aus Graz, sehen sie ferner wie diese Methode mit den Elemanten "space" etc... verbunden werden kann un ganz grundsätzlich (mit weiteren Beispielen auch am Ende von http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf >>> (+ gesichert via waybackmachine >)
Anm.: Die Studienversion enthält mehr Materialien - den etwas kürzeren Originalartikel finden sie hier >> in: Essays zur Didaktik der Geographie, Uni Potsdam )
D A Z U
ein Signaturenschlüssel (nach BRUNET - aus Uhlenwinkel PG 7-8/2008) zeigt ihnen die Potentiale...
Die hier für Österreich angedeutete schematische Darstellung in Form von 3 Quadraten, werden wir in der LV für eine entsprechendes Croquis verwenden - zeichnen sie sich die bitte (groß!) auf ein DIN-A-4 Blatt mit Bleistift.... Dazu werden wir den Atlas, bzw den ausgegebenen gelben RO-Bericht der ÖROK (> s.u. seine virtuell abrufbare version) verwenden...ev auch andere "weiche" Infos...
-
zum Durchlesen....
dazu ein T I P P
wenn sie Links nicht mehr auffinden - hilft ihnen möglicherweise die "waybackmachine" https://archive.org/ >>
broken Link (Error 404) dort eingeben >>> >>V >>
-
E I N L E I T U N G - in Ergänzung zum Artikel oben ....
PPT - USA ... Beispiel wurde ausgewählt, weil :
1. es schon in einer 4. Klasse leicht machbar ist
2. bei der USA mit einer einfachen räuml Darstellung (Trapez notfalls), thematischen Karten, Bildern aber eben auch "weicheren Daten" wie Beschreibungen konstruierbar ist
3 Die PPT gibt ihnen die Schritte vor
TIPP jedes Croquis kann anders gestaltet sein - geben sie einmal bei Google-Bildersuche "croquis geographie" ein...sie finden da viele interessante franz. Beispiele. Natürlich können Croquis als synthetische Raumstrukturdarstellung auf den verschiedensten Maßstabsebenen angewendet werden!
.
Hinweis:
Da sie das alleine zunächst durchsehen müssen - wenn sie mit den leichten franz.Materialien schwer zurecht kommen, bitte lesen sie die Arbeit von Hr. V. durch - der rezipiert das sehr schön ausführlich auf deutsch (was auch kürzer aber mit anderen beispielen in meinen beiden Texten drinne ist!! Auch die vielen Beispiele (eben sehr graphisch alle) helfen ihnen davon einen Eindruck zu bekommen:
Es ist keine Übereinanderschichtung mehrerer komplexanalytischer thematischer Schichten, sondern es ist das Produkt einer SYNTHESE (erinnern sie sich, wie ich das in der ersten Einheit anhand von Beispielen erörtetete) und der dahinter stehende Prozeß schafft Signaturen die sie dann verwenden....
-
Aus einem franz. Oberstufenschulbuch (Lycee) >> mit Signaturenschlüssel und Beispiel Frankreich >>
abgesichert als
https://web.archive.org/web/20200922132405/https://actu-hg.hatier.fr/sites/default/files/Le%20croquis%20en%20Geo_0.pdf
-
CROQUIS - eine Sammlung auf einem franz. Lehrerwebsite - diverse Beispiele !
T i p p : gehen sie bei Googlesuche auf "croquis +geographie" und dann weiter zu den Bildern ....
Hilfe u.U. mit Google-Translate >>
-
.Dieser E r g ä n z u n g s t e x t soll ihnen zeigen wie die CROQUIS in Frankreich in die Abschlußprüfungen eingebunden sind
dazu der Abschnitt histoire-geographie auf dem Franz Ministeriumsserver https://eduscol.education.fr/2329/histoire-geographie
.
__________________________________________________________________________
-
> die Stadt(region) - hier DIJON - eingebunden in eine synthetische Raumskizze (Croquis)
(File gesichert via waybackmachine >>>)
>>> solches könnte man - erste Grundlage Pendeleinzugbereiche, Verkehrslinien, Siedlungsdichte...Ausgreifen von Linz in die Region...ev Verhältnis zum OÖ zentralraumdreieck Linz-Wels-Steyr.... und den anderen Industrieschwerpunkten etc...
bzw der Verbindung dieser region nach AUSSEN.... für OÖ zentralraum anfertigen....denken sie mal darüber nach...
-
die diesen Zugang mit den Raumkonzepten verbindet
-
V O R L A G E N
wenn sie ein CROQUIS anfertigen zu der -s.u. - Migartionsthematik bzw Diffusion&Reaktion zu Corona
hier eine erste Vorlage, die sie notfalls ganz einfach auf "paint" oder natürlich auch anderem graphikprogramm (GIMP, Fotoshop...) dann nutzen können
TIPP : siehe dazu auch diverse andere bei https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/dokumente/karten/ >>>
-
Material für die Croquisarbeit, ebenso wie ihr Alas...
Den 16. RO-Bericht der ÖROK habe ich ihnen allen in Papierform auch ausgeteilt....insbes. wegen der Karten
-
Hintergrundmaterial für das CROQUIS_BEISPIEL zu Österreich
wir besprachen in der LV, dass in der 5., 6. und 7. Kl. das jeweils ERSTE Thema in die Richtung "Räume werden gemacht...konstzruiert...wahrgenommen..." geht.
In der 7. Klasse soll die "Drehung des Raumes Österreichs im 20 Jh" erarbeitet werden - NICHT wie in manchen Büchern als Schmalspurgeschichte, sondern nach geopolitischen (u wirtschaftlichen) Betrachtungsansätzen - sieh dazu das bei der Coroquiserläuterung angehängte Arbeitsblatt -
HIER zur Illustration dieses Kapitel aus "RGW-7neu >>>>
-
TIP zur Geopolitischen Situation Gespräch mit Ivan Krastev „Z e r r i s s e n e W e l t (einem der profilierten internationalen Politikwissenschafter)
A n m e r k u n g: gerade für Croquis, aber auch andere wesentliche Bereiche der Politischen Bildung ist GEOPOLITIK (s.u.) ein wichtiger Zugang - bedenken sie: keine Geographie ohne Zeit /Gesellschaftskomponente (und da spielen verschiedenene, gerade auch heute in einer wie seit 1989/90 nicht mehr so volatilen und sich veränderndenen globalen Szenerie eine große Rolle) - etwa IWK V.Jg. HAK, 8. Kl. AHS....HTL....
-
hier: aus TALK im HANGAR, vom 18.1.2024
H a t E u r o p a s c h o n v e r l o r e n ? Die Geopolitische Situation anfang 2024
.
Ähnlich gute/informative Diskussionen - die als AUDIOS genutzt werden können - aber auch l ä n g e r im Netz verfügbar sind finden sie bei https://www.phoenix.de/sendungen.html >> insbesondere bei https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/phoenix-runde-s-121346.html >>>
-
Wo sie unbedingt hineinsehen sollten - denn diese 15min Videopräsentationen gehen auch zT in 4. Klassen schon...
ist ARTE.tv.... Geopolitisches Magazin M I T O F F E N E N K A R T E N
TIPP: von diesen finden sie auch (leichter zum herunterladen diese bei Ytube/video.google.com >>>
-
TIPPS - einige H I N T E R G R U N D L I T E R A T U R
-
5 - bis 8. Klasse, insbes. Österreich 7.Kl - Seiten
>> bei Verkürzen des Links, Übersicht zu anderen Fächern !
-
Als E R G Ä N Z U N G die sie sich herunterladen sollten und die ersten 40 Seiten lesen:
KUCKUCH M. (2014): Konflikte im Raum. Verständnis von gesellschaftlichen Diskursen durch
Argumentation im Geographieunterricht. In: Geographiedidaktische Forschungen Bd 54. HGD Münster
-