Abschnittsübersicht

    • Diagramm-/Modelltexte schreiben – Unterstützung mit Scaffolding

      Thema

      Arbeiten mit Diagrammen und Modellen im GW-Unterricht

      Ziel

      Sie erkennen die Schwierigkeiten von SuS bei der Arbeit mit diskontinuierlichen Texten (Diagramme) oder Modellen

      Material

      Diagramm oder Modell Ihrer Wahl aus dem GW-Unterricht

      Vorgehen
      1. Machen Sie sich mit der Methode des Scaffolding vertraut. Greifen Sie dazu auf das Dokument „Sprachsensibles Unterrichten fördern“ und hier auf die Seiten 54-55 zurück. Schauen Sie sich auch die untenstehende Tabelle an, die ebenfalls von der Plattform Sprachsensibles Unterrichten stammt.
      2. Überlegen Sie, welche Schwierigkeiten Ihre SuS im Umgang mit dem Diagramm oder Modell haben werden.
      3. Entwickeln Sie eine Hilfsstruktur, die Ihren SuS bei der Bearbeitung einer Aufgabe im Zusammenhang mit dem Modell/Diagramm hilft.
      4. Dokumentieren Sie die Arbeitsschritte/Ergebnisse 3 und 4 in einem Forumseintrag, der allen zugänglich ist und potenziell auch von allen genutzt werden kann.

      Hilfsmaterial
      Scaffolding Input – Output

       

      Input-Scaffolding zur Unterstützung der Textrezeption

      Output-Scaffolding zur Förderung der mündlichen und schriftlichen Textproduktion

      Sprachlich-diskursive Verfahren, z.B.

      • lesebegleitende Annotationen am rechten Textrand auf gleicher Höhe
      • Unterstreichen bzw. Fettdruck zentraler Schlüsselbegriffe zur Erhöhung der Leserleitung und zur Schaffung von Verstehensinseln
      • Vorstrukturieren komplexerer Texte durch Einfügen von Absätzen nach Sinnabschnitten

       

      • Bereitstellen von benötigtem Fachwortschatz sowie fachkommunikativen Redemitteln
      • Einfordern eines Wechsels der Darstellungsform (z.B. Umwandlung eines Textes in ein Schaubild)
      • Visualisierung und Kognitivierung von Diskursfunktionen inkl. Bereitstellung von Formulierungsbausteinen (z.B. Definieren, Klassifizieren, Ursache-Wirkung)

      Grafisch-visuelle Verfahren, z.B.

      • Unterstützendes Illustrieren von Sachverhalten durch Fotos, Bilder, Piktogramme etc.

       

      • Bereitstellung von vorstrukturierten Tabellen, Schaubildern etc. bei der aufgabengeleiteten Erarbeitung

      Unterrichtsmethodische Hilfestellungen, z.B.

      • Rückgriff auf Aktivitäten vor dem Lesen: Erwartungshaltungen aufbauen, Vorwissen aktivieren, Kontext antizipieren
      • Rückgriff auf Aktivitäten während des Lesens: Vermittlung bestimmter Lesetechniken, die es den Schülern ermöglichen, sich auf bestimmte herauszufilternde Inhalte zu konzentrieren (scanning, skimming)

       

      • Rückgriff auf Aktivitäten nach dem Lesen:

      Maßnahmen der Schreibdidaktik (Vorbereitung-Durchführung-Überarbeitung)

      • Durchführung von Schreibkonferenzen
      • Peer-to-peer-Schreibberatungen: verschiedenfarbiges Unterstreichen bzw. Markieren am Rand von Fachbegriffen, fachsprachlichen Redewendungen, Materialbezügen, Strukturelementen (Einleitung, Hauptteil, Schluss), deskriptiven, analytischen, begründenden und beurteilenden Passagen etc.   

      Maßnahmen zur Bewusstheitsbildung und Verständnisaktivierung, z.B.

      • Ermutigung zum Aufbau einer positiven Rezeptionshaltung durch Konzentration auf Verstandenes
      • Erkenntnisgenerierung, dass nicht jedes Wort verstanden werden muss, um die Aufgabe bearbeiten zu können
      • Selbst- und Partnerevaluation
      • Lernwegreflexion und Metakognition

       

       

      Verändert nach Böing, Maik (2011): Comment aborder l’enseignement bilingue ? Bilinguale Unterrichtsvorhaben planen und durchführen. In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch. Heft 110. S. 5. Einteilung erweitert in Anlehnung an Zydatiß, Wolfgang (2010): Scaffolding im Bilingualen Unterricht: Inhaltliches, konzeptuelles und sprachliches Lernen stützen und integrieren. In: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch. Heft 106. S. 2-7.