Abschnittsübersicht

    • Theoretischer Rahmen

      Meyer und Land „introduced the basic idea that in certain disciplines there are ›conceptual gateways‹ or ›portals‹ that lead to a previously inaccessible, and initially perhaps ›troublesome‹, way of thinking about something. A new way of understanding, interpreting, or viewing something may thus emerge – a transformed internal view of subject matter, subject landscape, or even world view. In attempting to characterise such conceptual gateways it was suggested in the earlier work that they may be transformative (occasioning a significant shift in the perception of a subject), irreversible (unlikely to be forgotten, or unlearned only through considerable effort), and integrative (exposing the previously hidden interrelatedness of something). In addition they may also be troublesome and/or they may lead to troublesome knowledge for a variety of reasons.“ (Meyer & Land, 2005: 373f.)

      Die Kernkriterien eines Schwellenkonzeptes lauten also:

      • Transformativ: führen zu einer veränderten Wahrnehmung
      • Irreversibel: Lernende kehren nicht zu ihren widerlegten Präkonzepten zurück
      • Integrativ: lassen komplexe Beziehungsgeflechte erkennen
      • Grenzorientierend: notwendige Vernetzung mit sozialen, politischen und kulturellen Fragen stellen die Grenzen disziplinären Denkens in Frage
      • Beschwerlich: kontraintuitiv, widersprechen dem bisherigem vermeintlich richtigen Weltbild

      Aufgabe

      1. Wählen Sie ein Schwellenkonzept der wirtschaftlichen Bildung (z.B. Angebot und Nachfrage, Zins, Inflation etc.).
      2. Begründen Sie, inwiefern es den fünf genannten Kriterien entspricht, es also transformativ, irreversibel etc. ist.
      3. Entwickeln Sie abschließend einen Vorschlag, wie man den Lernerfolg bei SuS hinsichtlich des von Ihnen gewählten Beispiels & gemäß der theoretischen Vorgaben eines Schwellenkonzeptes in einer Forschungsarbeit erheben/messen/beurteilen/bewerten kann.
      4. Laden Sie Ihr Arbeitsergebnis, ca. 1 bis 2 Seiten, abschließend ins Forum (es ist für alle sichtbar).

      Literatur

      Meyer, Jan H. F., & Land, Ray. (2005). Threshold Concepts and Troublesome Knowledge (2): Epistemological Considerations and a Conceptual Framework for Teaching and Learning. Higher Education, 49(3), 373-388. doi:10.1007/sl0734-004-6779