Abschnittsübersicht

    • Da ich mich bisher noch nicht im Schuldienst befinde, konnte ich noch keine langfristigen Erfahrungen mit digital geführtem Unterricht sammeln. Dennoch versuchte ich im Zuge der Praktika stets digitale Tools in meinen Unterricht einzubauen. Diese Erfahrungen habe ich zusammengefasst und reflektiert.

    • Dieses Unterrichtsbeispiel war Teil einer Aufgabe im Seminar "Fachdidaktik naturwissenschaftliche Geographie" im Sommersemester 2022. Unter anderem ist eine Aufgabe mithilfe von "Learning Apps" selbst erstellt worden. Es wurden seither keine Änderungen vorgenommen.

    • Kahoot

      Kahoot ist ein interaktives Lernwerkzeug, das im Unterricht verwendet wird, um das Engagement und die Motivation der SchülerInnen zu erhöhen. Es ermöglicht, Quizze, Umfragen und Spiele zu erstellen, die in Echtzeit gespielt werden können. Diese interaktiven Elemente fördern nicht nur das Lernen, sondern machen den Unterricht auch spannender und dynamischer.

      Zum Beispiel habe ich im Englischunterricht zum Thema Fairtrade Kahoot verwendet. Zu Beginn der Stunde habe ich ein Kahoot-Quiz durchgeführt, um das Vorwissen der Schüler zu diesem Thema zu ermitteln. Dies half mir, die unterschiedlichen Wissensstände der SchülerInnen zu erkennen und den Unterricht je nach Möglichkeit anzupassen. Am Ende der Stunde habe ich das selbe Kahoot-Quiz erneut genutzt, um den Fortschritt der SchülerInnen zu überprüfen und die erlernten Inhalte zu festigen. Durch diesen Vergleich konnte ich sicherstellen, dass die SchülerInnen die wichtigsten Konzepte verstanden haben und den Lernzuwachs sichtbar machen.

    • Mentimeter

      Mentimeter ist ein vielseitiges Werkzeug im Unterricht, das die SchülerInnenbeteiligung und das Engagement fördert. Es ermöglicht Echtzeit-Umfragen, Quizze und visuelle Darstellungen, wodurch das Lernen interaktiver und dynamischer wird.

      In einer Englischstunde zum Thema Künstliche Intelligenz (AI) habe ich beispielsweise Mentimeter eingesetzt. Mithilfe der "WordCloud"-Funktion habe ich das Vorwissen, das Vokabular und die themenbezogenen Interessen der SchülerInnen ermittelt. Zu Beginn der Stunde bat ich die SchülerInnen, Begriffe einzugeben, die sie mit AI verbinden. Die resultierende WordCloud zeigte mir sofort, welche Konzepte und Vokabeln den SchülerInnen bereits bekannt waren und welche Aspekte des Themas sie besonders interessierten. Dies half mir, den Unterricht gezielt auf die Bedürfnisse abzustimmen und sicherzustellen, dass alle relevanten Themen und Begriffe abgedeckt wurden.

    • Digitales Schulbuch

      In meinem ersten Englisch Praktikum in der MS Pregarten wurden die Schulbücher von den Lehrpersonen im Unterricht rein digital verwendet. Die ausgewählten Aufgaben konnten hervorgehoben werden, sodass den SchülerInnnen klar war, welche Aufgabe genau zu erledigen war. Weiters konnte mithilfe von Smartboards (in allen Klassenzimmern) digital in den Büchern gearbeitet werden, und auch die Lösungen eingeblendet werden.