Abschnittsübersicht
-
Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:
- Warum kann eine Karte im Maßstab 1:250000 nicht einfach durch entsprechende Verkleinerung aus Karten 1:50000 generiert werden?
- Sie messen auf der Karte 1:50000 den Abstand von ihrem Standort zum Gipfel des Gaisbergs mit 16.4cm. Wie groß ist die Entfernung in km?
- Bei Maßstabswechsel von 1:25000 auf 1:50000: wie (um wieviel) verändert sich die Kartenfläche auf der 10*10km in der realen Welt dargestellt werden?
- Nennen sie zumindest vier Arbeitsschritte der kartographischen Generalisierung!
- Ist kartographische Generalisierung ein umkehrbarer Vorgang?
- Eine Straße weist eine Breite von 6m auf. Wie schlagen sie vor diese in 1:100000 darzustellen, und was bedeutet dies hinsichtlich der Position eines an dieser Straße lokalisierten Gebäudes?
- Was spricht dagegen, eine Straßenkarte 1:75000 als Grundlage eines digitalen Navigationssystems heranzuziehen?
- Sie arbeiten mit einer Weltkarte im Maßstab 1:4Millionen. Worauf ist bei der Messung von Distanzen besonders zu achten?
- In welcher Beziehung steht eine 'minimum mapping unit' zum Maßstab einer Karte?
- Erwarten sie bei Karten für Druck vs. Bildschirmdarstellung unterschiedliche Generalisierungsniveaus? In welcher Weise? Warum?
- Treffen die Regeln der Generalisierung auch für (Luft-, Satelliten-) Bilder zu? Welche Überlegungen stellen sie dazu an?