Abschnittsübersicht

      1. Jedes Diagramm enthält
        • einen Titel (über dem gesamten Diagramm),
        • Achsenbeschriftungen,
        • ein Textfeld mit
          • der Angabe der Datenquelle als Kurzbeleg, z. B. Quelle: Statistik Austria: Volkszählung 2001 (2009) & Ein Blick auf die Gemeinde (2011) und
          • der Angabe des:der Autor:in, z. B. Entwurf & Zeichnung: NN (2013)
        • und eine Legende, wenn mehrere Datenreihen dargestellt werden.
      2. Entscheiden Sie sich erst nach kritischer Überlegung für einen der Diagrammtypen. Nicht immer ist die Entscheidung eindeutig, manchmal müssen Nachteile akzeptiert werden. 
        • Absolute Zahlen werden in Stab-, Linien- oder Punkt-xy-Diagrammen dargestellt.
        • Relative Zahlen werden in einem Kreisdiagramm dargestellt.
        • Eine kontinuierliche zeitliche (stetige) Entwicklung kann in einer Linie dargestellt werden.
        • Diskrete Werte müssen in einem Stabdiagramm oder Punktdiagramm dargestellt werden.
        • Alle Werte müssen aus dem Diagramm ablesbar sein. Daher können auch zwei y-Achsen oder ein logarithmischer Maßstab verwendet werden.
        • Meiden Sie 3D-Diagramme, weil hier die Werte oft nur mit Problemen abgelesen werden können und der erste optische Eindruck oftmals trügt.
      3. In vielen Teilen der Welt lesen wir Diagramme von links nach rechts. Daher stehen die "ältesten" Werte links, die "jüngsten" Werte rechts. Die y-Achse ist links zu finden. Dies muss gegebenenfalls manuell eingestellt werden.
      4. Die Werte sollen ungefähr aus dem Diagramm ablesbar sein.