Abschnittsübersicht
-
Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:
- was verstehen wir unter einem Digitalen Geländemodell, welche Datenmodelle werden dafür (z.B.) verwendet?
- welche Nachteile, und welche Vorteile hat eine perspektivische Geländevisualisierung?
- Höhe kann nicht unmittelbar in einer 2D Karte dargestellt werden, warum?
- nennen sie Beispiele für aktuelle Visualisierungen, in denen analog zur Anich-Karte von Grundriß-orientierter Darstellung abgewichen wird.
- was wird genaugenommen bei 'Schraffen' dargestellt, worin bestehen ggf Nachteile?
- worin liegen die Unterschiede im Darstellungsinhalt zwischen Schummerung und hypsometrischen Farben?
- nennen sie vier Methoden zur Geländevisualisierung und halten zB in Form einer Matrix fest, inwieweit diese kombiniert werden können
- wie kann Geländeschummerung an unterschiedliche Relieftypen angepasst werden?
- welche Probleme können Farbskalen für hypsometrische Farben haben?
- welche Überlegungen sind bei der Beschriftung von Isohypsen anzustellen?
- womit werden explizite Höhendarstellung in Zukunft zunehmend abgelöst werden?