Abschnittsübersicht

    • von Mo. 28.11.2016 10:00 Uhr bis Mi. 30.11.2016 12:00 Uhr
      an der PH-Linz (Salesianumweg 3, 4020 Linz - Seminarraum BS03)

      Bitte die Hotels individuell buchen.

    • Hotelvorschläge

      • Gasthof Restaurant Alhartinger Hof, Hainzenbachstraße 86, 4060 Leonding, Tel.: +43732682559, http://www.alhartingerhof.at/
        Anfahrt nur mit Auto sinnvoll.
      • Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich (LFI), Auf der Gugl 3, 4021 Linz, Tel.: +435069021500, http://www.lfi.at
        Zu Fuß zur PH-Linz
      • Hotel Kolping, Gesellenhausstraße 5, 4020 Linz, Tel.: +43732661690, http://www.hotel-kolping.at
        Zu Fuß zur PH-Linz
      • Hotel ibis Linz City, Kärntner Strasse 18-20, 4020 Linz, Tel: +4373269401, http://www.ibis.com/Linz‎
        Bahnhofsnähe. Sehr einfach. Günstig nur im Doppelzimmer.
      • Jugendherberge Linz, Stanglhofweg 3, 4020 Linz, Tel.: +43-732-664434,
        Stadionnähe, Gugl. Zu Fuß zur PH-Linz - sehr einfach und billig.
      • Wienerwald am Freinberg, Freinbergstraße 18 4020 Linz , Telefon: +43 732 777881, Web: www.wienerwald.at,
        zu Fuß zur PH-Linz. Sehr einfach und billig.
    • Nach der ersten Information in der Nachbereitung des Startup-Workshops (info_lehrer02) findest du hier Detailinformationen zum Herbstworkshop (info_lehrer03).

    • Stand: 1.2.2017

    • Im Zuge des Herbstworkshops mögen bitte folgende Arbeitsaufträge bearbeitet werden.
      Wer am Herbstworkshop nicht teilnehmen kann, möge das bitte im Nachinein tun und das Gespräch darüber mit seinem Projektbetreuer suchen.

    • Wer am Herbstworkshop nicht bis zum Ende bleiben kann oder überhaupt fehlt, wird gebeten dennoch die Evaluierung abzugeben. Bitte ausfüllen und via Mail zuschicken. Wir betrachten sie anonymisiert.


    • E-Education


    • Unterlagen Evaluationsworkshop Gender Diversity

    • Doris Arztmann (IMST-Gender_Diversitäten-Netzwerk)

      Problemlagen erkennen und verändern durch die Methode der Unterrichtsbeobachtung.

      Workshop.

      Eine angenehme, auf Unterschiede sensibilisierte Lernumgebung erleichtert das gemeinsame Arbeiten aller Beteiligten im Unterricht. Doch dies ist ein Zustand, der immer wieder hergestellt werden muss. Darüber hinaus sind oft Lehrkräfte in herausfordernden Situationen in der Klasse auf sich allein gestellt und erfahren wenig über die Wirksamkeit ihrer Unterrichtsgestaltung.

      Zur Evaluation des Unterrichtsablaufs, des Lehr- und Lernprozesses in der Klasse können die Lehrkräfte oft nur auf ihr eigenes Erleben zurückgreifen. Um ihren Unterricht in diversen Lernumgebungen weiterzuentwickeln, vermittelt dieser Workshop die Methode der Unterrichtsbeobachtung. Mit der Unterstützung dieses Werkzeugs wird  nachvollziehbar, wie das Handeln im alltäglichen Schulgeschehen wirkt oder welche konkreten Dynamiken in der Klasse auf die Lernatmosphäre Einfluss nehmen. Nicht zuletzt können Sie die Beobachtungen für die Entwicklung von Handlungsoptionen nutzen.

      Unser Ziel ist es, die analytischen und selbstreflexiven Kompetenzen in Bezug auf den eigenen Unterricht zu stärken und Ihnen Werkzeuge zu geben, um herausfordernde Situationen zu meistern. Im Workshop werden wir nach einem Input zu möglichen Zugängen, Methoden und Settings die Unterrichtsbeobachtung beispielhaft anwenden. Zuletzt widmen wir uns der Frage des Transfers der Methode in Ihre IMST Projekte.

      Das Workshop findet am Dienstag Nachmittag von 13:00 bis 16:00 Uhr statt. Alle sind herzlich dazu eingeladen.