Abschnittsübersicht

  • Öffnen sie den nachstehend verlinkten Ausschnitt eines Kartenblattes. Am Kartenrand sind insgesamt drei Koordinatensysteme vermerkt: welche Koordinaten sind jeweils in schwarzer, blauer bzw roter Farbe notiert, wo ist deren Ursprung, in welcher Beziehung stehen sie zueinander?

    • Bestimmen Sie die Koordinaten des Gipfelkreuzes des Kitzsteinhorns in ...

      1. geographischen Koordinaten
      2. UTM-Kartenkoordinaten
      3. GK-Kartenkoordinaten

      Sie finden die Lösung unter dem Link.

      • Zoomen Sie an einen Ort Ihrer Wahl und bestimmen Sie mit dem x/y-Werkzeug die Koordinaten eines bestimmten Standortes.
      • Vergleichen Sie die Koordinatenangaben in den verschiedenen Formaten.
    • Arbeitsauftrag 2

      Überprüfen Sie auf Ihrem Smartphone, ...

      • welche Karten-Apps und Kompass-Apps sie installiert haben,
      • welche App auch die Angabe der aktuellen Position oder der Koordinaten eines beliebigen Kartenpunktes zulässt,
      • in welchem Format (geographische Koordinaten, UTM-Kartenkoordinaten, GK-Kartenkoordinaten) und in welcher Einheit (km - m - Grad-Winkelminuten-Sekunden - Dezimalgrad - Grad-Dezimalminuten) die Koordinaten angegeben werden und
      • wie diese Information von ihrem Smartphone an andere übermittelt werden kann (Mail, SMS, etc.)
    • Screenshot mit Koordinatenangaben aus AMap (BEV) Screenshot mit Koordinatenangaben aus Bergfex-App
      AMap-App:
      Kartenkoordinaten in der Fußzeile
      ablesen

      Bergfex-App
      > Mein Bergfex > Werkzeuge
      > Aktuelle Position

      ablesen oder über verschiedene
      Medienkanäle teilen