Abschnittsübersicht
-
Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:
- Was sind gemeinsame Elemente der Spezifikation von UTM und GK/BMN?
- Warum werden für die ÖK Gradnetzblattschnitte verwendet, und warum?
- Welche Bereiche bzw Ausschnitte der Erdoberfläche können von einer transversalen Zylinderprojektion vorteilhaft abgebildet werden?
- Worin unterscheiden sich BMN und GK?
- Was sind, wozu dienen ‚false northing‘, ‚false easting‘?
- Wie erfolgt die Spezifikation von UTM als Schnittzylinder?
- Was ist die Differenz von Greenwich vs. Ferro?
- Wo liegt der Koordinatenursprung der UTM Zone 33?
- Wie groß ist ein Kartenblatt der ÖK50 in UTM, gemessen in DMS?
- Welche Projektion wird in der Regel für die ganzheitliche Abbildung des österreichischen Bundesgebiets verwendet, und warum? Mit welchen Spezifikationen?