Abschnittsübersicht

  • Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:

    • Worin unterscheidet sich die Fernerkundung auf Grundlage von Luftbild- vs. Satellitenaufnahmen?
    • Was sind Voraussetzungen für die Vergleichbarkeit von Satellitenaufnahmen aus unterschiedlichen Jahren ('Monitoring')?
    • Welche Kategorien von 'Auflösungen' sind in der Fernerkundung definiert?
    • Welches Aufnahmeprinzip wird für die Mehrheit der Satellitenaufnahmen verwendet?
    • Woraus ergibt sich die mögliche Wiederholfrequenz für Satellitenaufnahmen an derselben Stelle der Erdoberfläche?
    • Warum werden für die Fernerkundung der Erdoberfläche polnahe Orbits verwendet, welche Eigenschaften weisen diese auf? (Flughöhe, Umlaufzeit)
    • Sehen Satelliten-Sensoren mehr als ein Astronaut in der Raumstation? Warum?
    • Um wieviel höher fliegt ein Erdbeobachtungs-Satellit im Vergleich zu einem Verkehrsflugzeug?
    • Wie oft umkreist ein typischer Erdbeobachtungs-Satellit pro Tag die Erde?
    • Karte oder Satellitenbild? Was sind die Vor- und Nachteile?
    • Für welche Phänomene an der Erdoberfläche ist die Beobachtung von Veränderungen besonders interessant?