Abschnittsübersicht

    • Ein Kennzeichen der Naturwissenschaften, des naturwissenschaftlichen Unterrichts oder von wissenschaftlichem Arbeiten ist das Denken in und das Arbeiten mit Modellen. Es ist aber keineswegs das einzige Merkmal!

      Aus dem Blick der Raumbegriffe der Geographie (vgl. U. Wardenga 2002) steht dabei die Struktur und die Lagebeziehung zwischen Objekten im Mittelpunkt. Mit dem Bild eines Netzwerkes, eines Strukturmodells könnte das beschrieben werden.

      • Welche Objekte stehen miteinander in Beziehung? (Knotenpunkte des Netzwerkes)
      • Wie ist diese Beziehung gestaltet? (Kanten des Netzwerkes)
      • Wie beeinflussen Änderungen an einem "Knoten" (z. B. Veränderung eines Messparameters) oder in einer "Kante" (z. B. Veränderng des funktioneller Zusammenhangs) die anderen Größen im Modell?


      Beispiele

      • Prognosemodell der Witterung der nächsten Tage
      • Abflussmodell von Starkregen
      • Ausbreitungsmodell einer Infektionskrankheit (exponentielles / lineares Wachstum