Abschnittsübersicht

    • Klimaänderung und Gletscher

      Das Eis der Gletscher ist ein Klimaarchiv, und Gletscher sind das oft zitierte Gedächtnis der Klimageschichte: Der spektakuläre, weltweite Rückzug der Gebirgsgletscher gehört zu den sichtbarsten Zeichen, dass sich das Klima der Erde seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um die Mitte des 19.Jahrhunderts – mit Beginn der Industrialisierung – markant verändert hat. Gebirgsgletscher gelten als Schlüsselindikatoren für Klimaänderungen, sozusagen als eine Art globales Fieberthermometer. 

      Macht euch mit der Veränderung der Gletscher in den letzten Jahren vertraut und bearbeitet nachfolgenden Arbeitsauftrag. Ladet anschließend das fertige Dokument hoch.

    • Das „Ewige Eis“ schmilzt: Durch die Erderwärmung schmelzen überall auf der Welt uralte Eismassen: Die Gletscher in den Alpen werden jedes Jahr kleiner. Mehr als ein Drittel der Gletscher in Europa ist bereits verschwunden. Die Folgen sind gravierend, da die Gletscher überlebenswichtige Trinkwasserspeicher sind. Die Eisschollen am Nordpol schmelzen. Das raubt den Eisbären beispielsweise ihr Jagdrevier. Auch am Südpol wird die Eisdecke dünner, das gefährdet die dort lebenden Pinguine.

      Eine direkte Folge des Klimawandels ist die Eisschmelze. Arktis, Gletscher, schneebedeckte Berge – überall schmilzt das Eis.

      Welche Folgen die Eisschmelze für den Meeresspiegel hat, untersuchen wir in einem Experiment.