Abschnittsübersicht

    • Inhalte

      • Technische Fragen ?
        • Herstellungsverfahren: Speichern als PDF, Scannen am Kopierer, Abfotografieren
        • Analog - Digital (Bsp. Gewitter)
        • Dateiformate für Bilder, PDF
        • Standardprogramme zum Öffnen
      • Rechtliche Aspekte:
        • Copyright C
        • Creative Commons CC

      "Naturkatastrophen"

      • Welche Lernendenvorstellungen bestehen?
        • Vielfalt der Lösungen an den Beispielen Gewitter, Regenwald
        • Persönliche Wahrnehmungen an den Beispielen Wüste, Gebirge
        • Persönliche Modellvorstellungen an den Beispielen Vulkanen, Gewitter und Brunnen
        • ...
      • Sind die Lernendenvorstellungen inhaltlich falsch oder nur zu/sehr einfache Modelle oder subjektive Wahrnehmungen? - Diskussion unter dem Aspekt des 2. und 3. Raumbegriffes nach Wadenga (2002)
      • Welche fachdidaktischen Ansätze bietet die "Didaktischer Rekonstruktion" und die Bildungsaufgabe des GW-Unterrichts?
      • Wie wird das Thema der "Naturkatastrophen" in den Schulbüchern der 1. Klasse umgesetzt?

    • L2 (im Nachhinein) - Pflichtlektüre

      • Reinders Duit (2008): Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht: In: geographie heute 265, 2-6.
      • Sibylle Reinfried (2008) Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.- In: geographie heute 265, 8-13.
      • Stephan Schuler (2015) Schülerzeichnungen im Unterricht. Wie man geographische Schülervorstellungen mit Zeichnungen diagnostizieren und verändern kann.- In: Praxis Geographie 7-8, 9-15.
    • Reinders Duit (2008): Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht: In: geographie heute 265, 2-6. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Stephan Schuler (2015) Schülerzeichnungen im Unterricht. Wie man geographische Schülervorstellungen mit Zeichnungen diagnostizieren und verändern kann.- In: Praxis Geographie 7-8, 9-15. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Sibylle Reinfried (2008) Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.- In: geographie heute 265, 8-13. Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen

    • L3 (im Nachhinein): Pflichtlektüre

    • Matthias Schmidt (2018) Wasserkriste am Urmiasee im Iran. Eine Umwelt- und Sozialkatastrophe des Anthropozäns.- In: Geographische Rundschau 1/2, 38-43.

    • Artikel zum Download Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen

    • Arbeitsaufgabe A4.1: Analyse einer "Naturkatastrophe" in einem Schulbuch

      • Wählen Sie ein Schulbuch (der 1. Klasse NMS / AHS-Unterstufe) aus.
      • Wählen Sie eine "Naturkatastrophe" - gemäß der Einteilung in der LV - aus.
      • Analysieren Sie die Aufbereitung gemäß folgenden Kritierien
        1. Wieweit wird das Paradigma des GW-Unterrichts umgesetzt?
        2. Welche Schülervorstellungen werden berücksichtigt?
        3. Welche multimedialen Medien / Darstellungen werden verwendet?
        4. Wieviele Seiten umfasst die Darstellung? Wie hoch ist der Anteil des Textes und der Abbildungen?
        5. Welchen Anforderungsbereichen entsprechen die vorhandenen Aufgabenstellungen?
        6. Welche Wissensdimensionen jenseits des Faktenwissens werden angesprochen?
        7. ...

      Themenauswahl

      • Lawinen
      • Überschwemmungen
      • Wirbelstürme
      • Erdbeben
      • Vulkanausbruch
      • ....
    • A4 - Abgabeforum: Schulbuchanalyse
      • Legen Sie bitte für jede "Naturkatastrophe" einen Zweig an. Geben Sie einen Kurznamen an.
      • Innerhalb dieser Naturkatastrophe legen Sie bitte pro Schulbuch einen Zweig an. Nennen Sie Titel und Klasse bitte im Betreff.
      • Geben Sie innerhalb dieses Teilzweiges Ihre Analyse als Antwort in deinem Textdokument ab.
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen