Abschnittsübersicht

    • Als Ergänzung der naturwissenschaftlichen Basisvorlesung von Hermann Klug bieten wir eine Exkursion ins Dachsteingebirge an. Sie ist sowohl als Lehrveranstaltung der neuen Lehrerbildung als freies Wahlfach als auch in der NMS-Ausbildung inskribierbar.

      Diese Exkursion findet - bei ausreichendem Interesse - in zwei Gruppen mit unterschiedlichenTerminen mit einem vergleichbaren Programm statt:

      • Gruppe 1: Di. - Do. 5.-7.6.2018
      • Gruppe 2: Do. - Sa. 7.-9.6.2018

       

    • Ziele

      • Persönliches Erleben der alpinen Bergwelt
      • Anwenden der Inhalte der naturwissenschaftlichen Basislehrveranstaltung in den Themenbereichen Wetter, Klima, Karst, Geomorphologischer Formenschatz, Phänomene im Gletschervorfeld, Darstellung in den Geomedien (und damit auch ein interessanter Teil der Prüfungsvorbereitung!!)
      • Erkenntnisse zu "Mit Schülern/Schülerinnen im Gebirge unterwegs"

      Themen

      • Geomorphologische Phänomene und Prozesse im Karst, im Gletschervorfeld und in alpinen Gipfellagen
      • Beobachtung und Analyse von Wetter- und Klima-Phänomenen
      • Tourismus im Dachsteingebirge
      • Einsatz von Karten und ortsbezogenen Diensten
    • Die angehängte Datei gibt Ihnen ein Überblick über die Aktivitäten vor, auch und nach dem Lehrausgang. Dieses Dokument wurde nach dem Lehrausgang weiter ergänzt, ist aber noch nicht die finale Version.

    • Zeitlicher Rahmen

      1. Tag
      ca. 07:00 Anfahrt von Linz mit Bus oder ÖBB-Zug, Zustieg an bestimmten Haltepunkten möglich
      ca. 10:00 Auffahrt über die Schönbergalm auf den Krippenstein (2 Teilstrecken)
      12:00 Orientierung am Dachsteinplateau, Rundgang zum Gipfel, ev. Begehung der "Five fingers"
      Mit der 3. Teilstrecke zur Gjaidalm
      14:00 - 18:00 Alpine Wanderung über das Oberfeld ins Taubenkar zum Normalweg, über das Hotel Simony auf die Simonyhütte. (Gehzeit 3 Stunden; mind. 6,5 Weg-km, 610 hm auf / 190 hm ab)
      19:00 Abendessen (Halbpension)
      20:00 Abendprogramm
      22:00 Hüttenruhe
      2. Tag
      08:30 - .. Erkundung der Karstflächen, Erkundung des Gletschervorfeldes
      Hochalpine Wanderung zum Hallstätter Gletscher und über diesen zum Hunerkogel (Mittagessen im Selbstbedienungsrestaurant) - Gehzeit 2,5 h - mind. 4 Weg-km, 600 hm auf / 110 hm ab (in einer Richtung)
      .. - 18:00 Wanderung zurück über den Karsee zur Simonyhütte
      19:00 Abendessen
      20:00 Abendprogramm
      3. Tag
      08:30 - .. Hochalpine Wanderung von der Simonyhütte über die Karseen, vorbei am Eissee, rund um den Taubenkogel ins Oberfeld und zur Talstation Gjaidalm. Gehzeit 4 Std. - mind. 6 Weg-km, 100 hm auf / 520 hm ab.
      .. - 15:00 Auffahrt auf den Krippenstein und Talfahrt nach Obertraun - Abreise
      16:00 Uhr Talstation
      ... 17:20 Letzte Talfahrt ab Gjaidalm
      ca. 19:00 Rückkehr nach Linz mit ÖBB-Zug oder Bus
    • Abfahrtszeiten für die Busanreise (evaluiert 2018)

      Es werden uns Busse vom Reisebüro Wiesinger aus Schwertberg transportieren.

      • 07:00 Uhr: Linz - PH-Parkplatz
      • 07:05 Uhr: Linz - Bahnhof - ehemaliger Postautobahnhof
        Gibt es Zugsankunftszeiten, sodass wir diesen Zeitpunkt leicht verschieben sollten? - Ich bitte um Rückmeldung in der DO-LV.
      • ca.07:45 Uhr: Sattledt - Friedhof (in Sattledt Richtung Kirchdorf)
      • ca. 08:10 Uhr: Regau - Pendlerparkplatz
      • ca. 08:50 Uhr: Bad Ischl - Hauptbahnhof
      • ca. 10:00 Uhr: Talstation Dachsteinseilbahn Obertraun
    • Notrufnummern für die Anreise

      • Termin 1: Alfons Koller - 0664-7353 0864
      • Termin 2: Wolfgang Kuschnigg - 0676-87764333

      Ansprechperson für Rückreise

      • Gerda Leitner (Erasmusbeauftrage an der PH-Linz - für Incoming-Studierende)
      Verfügbar bis 10. Juni 2018, 01:00
    • Mitzunehmen

      Hochalpine Ausrüstung: Hohe feste Schule mit Profil (Bergschuhe!), Regenschutz, dicker Pullover, langärmliges Hemd / Bluse, lange Hose, Sonnenbrille, Kopfbedeckung gegen die Sonne, Stirnband gegen Wind, Handschuhe oder Fäustlinge gegen etwaige Kälte, ev. Schistöcke, ev. Knirps

      Hüttenschlafsack oder Leintuch. KEIN Campingschlafsack. Decken sind in der Hütte.

      Reservewäsche zum Umziehen, Zahnputzzeug, kl. Handtuch, Toilettpapier. Duschen wird in diesem Kalkgebirge kaum möglich sein.

      verpackt in einen Rucksack, als Schutz vor Gewitterregen (innerhalb) in Plastiksäcke verpackt.

      Gefüllte große Wasserflasche. Kann in der Hütte nachgefüllt werden.

      Jause für unter Tags (1. und 3. Tag). Am zweiten Tag kehren wir im Gipfelrestaurant Hunerkogel ein. Am Abend gibt es die vorbestellte Halbpension. Frühstück ist ebenso inkludiert.

      Feldbuch, Stifte, Farbstifte, Fotoapparat, App am Smartphone zum Aufzeichnen des Tracks.

      ÖBB-Vorteilscard, falls vorhanden.

      ev. Österreichische Karte 50 - Blatt 3217, ev. auch 3218. App Amap oder ApeMap + downgeloadeter Karten zwischen Hohen Dachstein und Obertraun. Eine Papierkopie wird verteilt.

      Gewicht / Masse sparen ist angesagt, jedes Deka muss getragen werden!

    • Kostenkalkulation (auf der Basis von 2017)

      • Die Organisation der Anreise richtet sich nach den Teilnehmerzahlen und der "günstigsten Option". Sie wird - nach Rücksprache mit den Studierenden - zentral entschieden und ist für alle verbindlich. Zusteigemöglichkeiten gibt es an vielen Stellen.
        • Die Kosten der Anreise mit Privat-PKW betragen ab Linz zwischen € 18 und 119,20 pro Auto.
        • Eine Anreise per Reisebus kostet mind. € 14 pro Fahrt und Person.
        • Die Kosten der An- und Abreise mit der Bahn liegen bei ca. € 36 (oder € 28 mit Vorteilscard) pro Person.
          (Preise 2017: ab Linz € 18 oder € 14 mit Vorteilscard und für die Rückfahrt nach € 9 Linz (Gruppentarif!) - zuzüglich Kosten des Bustransfers von der Talstation.

      • Seilbahn (3 Teilstrecken hin & retour) - Gruppentarif € 28,70
      • 2 Nächtigungen mit Frühstück und einfachem Abendessen (Halbpension): € 83,40 (ÖAV-Jugendtarif)
        Aufpreis für Zimmer bei zwei Nächten: € 34,--.
      • Kopien: max. € 5,--

        Insgesamt: € 150,-- (Lager) bis 190,-- (Zimmer)
      • + Getränke
      • + Mittagsverpflegung für 1. Tag (Jause), 2.Tag im Selbstbedienungsrestaurant Hunerkogel, 3. Tag am Krippenstein

      Finanzierung
      Auf der Hütte wird ein Teil für Transfers und Kopien einkassiert. Nächtigung und Halbpension sind individuell beim Hüttenwirt zu bezahlen.

      • Geben Sie bitte Ihre Exkursionsberichte bis 31. Juli auf der Plattform im jeweiligen Forum ab.
      • Kennzeichnen Sie die Autoren/Autorinnen der einzelnen Teile.
      • Nutzen Sie bitte das nachfolgende Word-Template, damit wir ein einheitliches Layout zusammenbringen.
    • Zur Themenwahl und für die Abgabe der Exkursionsberichte - Termin 1: 5.-7.6.2018 Forum
      1. Wählen Sie bitte - max. 4 Personen pro Gruppe - eines der Themen. Bitte antworten und den/die Namen eintragen.
      2. Bereiten Sie sich inhaltlich auf die Exkursion vor, sodass Sie im Gelände ein Kurzreferat zum Thema halten können. Abb., Fotos u. dgl. können in DinA4-Größe verwendet werden.
      3. Ihr Kurzreferat wird von den LV-Leitern kommentiert und ergänzt.
      4. Arbeiten Sie Ihre persönlichen Beobachtungen, Erkenntnisse, Tracks und Fotos in ein schriftliches Dokument ein, sodass gemeinsam ein Exkursionsbericht entsteht.
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Gruppe 1 - 5.-7.6.2018
    • Zur Themenwahl und für die Abgabe der Exkursionsberichte - Termin 2: 7.-9.6.2018 Forum
      1. Wählen Sie bitte - in der passenden Gruppengröße - eines der Themen. Bitte antworten und den/die Namen eintragen.
      2. Bereiten Sie sich inhaltlich auf die Exkursion vor, sodass Sie im Gelände ein Kurzreferat zum Thema halten können. Abb., Fotos u. dgl. können in DinA4-Größe verwendet werden.
      3. Ihr Kurzreferat wird von den LV-Leitern kommentiert und ergänzt.
      4. Arbeiten Sie Ihre persönlichen Beobachtungen, Erkenntnisse, Tracks und Fotos in ein schriftliches Dokument ein, sodass gemeinsam ein Exkursionsbericht entsteht.
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Gruppe 2 - 7.-9.6.2018
    • Bitte legen Sie am jeweiligen Tag einen eigenen (persönlichen) Ordner an und laden sie dort die Fotos bzw. den/die Tracks hoch. Wir gehen davon aus, dass dies unter folgender CC-Lizenzen geschieht.  Das bedeutet die Verwendung ist bei Namensnennung prinzipiell frei; wer allerdings ein Geschäft machen möchte, muss sich an Sie als Autor/Autorin des Fotos wenden.

    • Allgemeine Literatur Verzeichnis

      Dieser Ordner enthält wissenschaftliche Literatur über eine vielzahl naturwissenschaftlicher Belange im Zusammenhang mit dem Dachsteinmassiv. Die Datei "!Dachstein.ris" enthält die Endnote fähigen Zitate zu den PDFs.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Geologische Karte Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Hydrogeologie Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • ÖK50 Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Pflanzen Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Höhle Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen