Abschnittsübersicht

    • Wetter - Witterung - Klima

      Wetter

      ... die aktuelle Situation in der Atmosphäre an einem bestimmten Ort

      z. B. In Linz (Wetterstation am Flughafen Linz-Hörsching) hat es heute um 12:00 Uhr UTC eine Lufttemperatur (in 2 m Höhe über Grund) von 19,7° C.

      Witterung

      ... der Verlauf des Wetters über eine gewisse Zeit an einem bestimmten Ort

      z. B. Der Witterungsverlauf der letzten Woche am Ort NN war Trockenheit (ohne Niederschlag wie Regen) und Tageshöchstwerten rund um die 25° C geprägt.

      Klima

      ... die durchschnittliche Situation in der Atmosphäre über die letzten 30 (50) Jahre in einer bestimmten Region / an einem bestimmten Ort

      Im Jahresdurchschnitt beträgt die Temperatur in Linz etwa 10° C, wobei die einzelnen Monatsdurchschnittswerte zwischen knapp -2° C und knapp 20° C schwanken.


      Potentielle Tätigkeiten / Aussagen

      • Die aktuelle Wettersituation vor Ort beschreiben. (AFB I)
      • Die Witterungsprognose für die nächsten drei Tage analysieren. (AFB II) Aus der Witterungsprognose eine Entscheidung über eine (Freizeit-) Aktivität ableiten (AFB III).
      • Das aktuelle Wetter ist um ...°C wärmer / kälter als der langjährige Durchschnitt (Klima).
    • Geofaktoren - Gesellschaftsfaktoren - Individualfaktoren
      ihre quantitative Erfassung, generalisierte Darstellung und Visualisierung

      Der "naturwissenschaftliche Blick" fokussiert ausgewählte Geofaktoren. Er agiert im 1. und 2. Raumbegriff nach U.Wadenga (2002). Er lässt gesellschaftliche Einflussfaktoren (Rahmenbedingungen,  Normen, Werte / Bewertungen, Gesetze u. dgl.) und individuelle Faktoren (persönliche Haltungen, Entscheidungen u. dgl.) außer Acht.

      Innerhalb der Geofaktoren, die oft in endogene und exogene "Kräfte" unterschieden werden, stehen hier jene zur Diskussion, die in der Atmosphäre - der Lufthülle der Erde - eine Rolle spielen.

      Zwei unser Leben und Wirtschaften mitbestimmende Faktoren sind

      • Wärme - gemessen durch die Temperatur, meist die Lufttemperatur in 2 m Höhe, zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort und
      • Feuchtigkeit - näherungsweise bestimmt durch den gemessenen Niederschlag während einer bestimmten Zeitdauer an einem bestimmten Ort, meist in flüssiger oder fester Form (Regen oder Schnee; der Nebelniederschlag wird kaum erfasst.)

      Für klimatische Betrachtungswiesen werden diese beiden Maßzahlen üblicherweise

      • in der Höhe bzw. Menge erfasst,
      • nach ihrer zeitlichen Verteilung über das Jahr, unterschieden in Monaten (nicht in Tagen, nicht innerhalb eines Monats) betrachtet
      • und in ihrem Verhältnis zueinander (Humidität - Aridität; das Verhältnis von Feuchte/Trockenheit in den einzelnen Monaten) verglichen.

      erfasst und dargestellt.