Abschnittsübersicht

    • Inhalte

      • Zur Angabe der Zeit: Ortszeit - Zonenzeit, Zeitzonen
      • Erdmodelle: Rotationselllipsoid nach Bessel oder WGS84
      • Projektionen für die Österreichische Karte: Lambert'sche, Gauß-Krüger, UTM
      • geodätische Koordinaten: Easting/Northing des Mittelmeridians - Ursprung des Kartenblattes, Hochwert/Rechtswert eines Punktes zum Ursprung 

      • Topographische Karten, Kartenwerke: Österreichische Karten ÖK50, ÖK200, ÖK500, ÖK25V
      • Signaturen, auf verschiedenen topographischen Karten

      • analoge Karten - digitalisierte Abbilder analoger Karten - digitale/Online-Karten im Vergleich
      • freie, offene - geschützte Daten: z. B. Basemap, Open Street Map
      • Herausgeber von Karten: "amtlich"/öffentliche Dienstleistung (ÖK, Basemap), Cloud-Community / "Web 2.0" (Open ... Map), kommerzielle Anbieter/Verlage (Microsoft, Apple, Google, Freytag & Berndt, Kompass, ...)

       

    • Arbeitsaufträge

      A4_1 Studium einer topographischen Karte in der Übungsphase

      • Was bedeuten die Angaben am Kartenrand, in der Legende?
      • Wie sind Punkte im "Gitter" zu verorten?
      • Welche Signaturen werden verwendet? Was bedeuten sie?

      A4_2 Gestalten einer persönlichen Wegskizze und Wegbeschreibung 
      in der persönlichen Workload der Lehrveranstaltung