Diese Lehrveranstaltung wird in zwei alternativen Gruppen angeboten, welche vor und nach der VU Geoinformation und Geokommunikation stattfinden, d. h. 09:00 bis 10:30 (Gruppe A) oder 16:30 - 18:00 Uhr (Gruppe B). Details dazu finden Sie in PH-online sowie in der vorläufigen Semesterübersicht.
Wenn Sie sich zu dieser Übung anmelden, erhalten Sie erst einen Platz auf der Warteliste. Nach Ende der Anmeldezeit bzw. beim ersten Termin erhalten Sie einen Fixplatz.
Wir hoffen, dass ausreichend Plätze vorhanden sind (50 bis 60 bei etwa 70 aktiven Studierenden). Sollten Sie Probleme bei der Gruppenzuteilung haben, werden wir das beim ersten Termin vor Ort lösen.
Wir weisen nochmals darauf hin, dass wir für dieses Semester empfehlen, entweder den Wirtschaftsblock am Montag oder den Geomedienblock am Mittwoch zu machen. Mit 12 bzw. 10 EC sind Sie gut 'im Rennen', um in drei Jahren Ihr Bachelorstudium in GW zu absolvieren. Beides zu wählen, ist nur für jene zu empfehlen, die andere Studienteile angerechnet erhalten oder in diesem Semester einen GW-Schwerpunkt setzen wollen.
Neben den Präsenzterminen finden drei Lehrausgänge statt:
Am GIS-Day (Mi. 21. Nov. 2018) leiten die meisten von Ihnen ein halbstündiges Workshop für Schülerinnen und Schüler, das sechsmal stattfindet. Dies müssen Sie (im Team) vorbereiten, gemäß den Rückmeldungen des LV-Leiters weiterentwickeln, im Probelauf am Mi. 14. Nov. 2018 testen, reflektieren und weiterentwickeln sowie abschließend für den weiteren Unterrichtseinsatz dokumentieren. Detailinformationen dazu erhalten Sie beim ersten Termin.
Am Mi. 14. Nov. 2018 finden die Probeläufen der GIS-Day-Workshops im Landesdienstleistungszentrum statt.
Am Mi. 12. Dez. 2018 ist ein Lehrausgang nach Salzburg vorgesehen. Dort finden am Zentrum für Geoinformatik zwei Vorträge (im Rahmen der VU) durch Josef Strobl und Bernd Resch statt, und Sie lernen auch das IdeasLab kennen. Weiters ist eine Einführung in die Bibliothek der Naturwissenschaften (insb. das Angebot für GW) an der Nawi-Fakultät vorgesehen.
Die Semesterleistung wird im Rahmen einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Ihre Workshop-Entwicklung ist teil dieser Leistungsfeststellung.