Abschnittsübersicht

    • Neben der mündlichen Prüfung bearbeiten Sie einen der vier Arbeitsaufträge:

      1. Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines Workshops am GIS-Day
      2. Entwicklung eines Unterrichtsmoduls zur Digitalen Grundbildung in GW
      3. Krippenstein4Asians, Feuerkogel4Asians: Entwicklung eines Konzeptes, Entwicklung von Tafeln oder Infoblättern oder App-Informationen in zwei oder drei Sprachen zur Landschaft, zum richtigen Verhalten, ... im Gebirge.
      4. Lernkurs Austria4Asians: Entwicklung eines Lernkurses für Erasmusstudierende zu einem aktuellen Österreich-Bild

      Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeiten jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben.

      1. Legen Sie für Ihr Thema einen eigenen Zweig im Forum an. Geben Sie im ersten Feld den Titel an.
      2. Nutzen Sie diesen Zweig für alle Arbeiten zu diesem Thema.
      3. Die abschließende Abgabe soll - zusätzlich !!! - auch im persönlichen Lernkurs erfolgen.
    • Kriterien zur Reflexion

      1. Haben die S/S das geantwortet, was Sie erwartet haben? - Warum nicht? Wie könnte der Arbeitsauftrag verändert werden?
      2. Haben alle S/S bzw. Schülergruppen das Gleiche geantwortet? - Was ist allen Antworten gemein? Worin liegen die Unterschiede? Warum?
      3. Hatten Sie den Eindruck, dass die S/S das Workshop als spannend wahrgenommen haben? Woraus schließen Sie das? - Was müsste verändert werden, damit es interessanter wird?
      4. Wieviele S/S, welcher Teil der S/S hat sich bei der Ausarbeitung beteiligt? Was könnte an der Organisationsform geändert werden, damit die Beteiligung höher wird?
      5. Welche Rolle nahm die Lehrperson ein? Gab es unterschiedliche Beobachtungen?
      6. ....
    • Arbeitsauftrag GIS-Day-Abschluss

      1. Bringen Sie ihr Unterlagen vollständig an die PH zurück und legen Sie diese strukturiert ab, sodass andere sie schnell wiederfinden. Die Idee dahinter: Jede/Jeder kann die GIS-Day-Workshops in der Schulpraxis selbst durchführen.
      2. Reflektieren Sie ihr Handeln als Workshopleiter/-Leiterin.
        • Was ist gut gelaufen?
        • Was sollte beim nächsten Mal anders laufen, was sollte umgestaltet werden?
          Arbeiten Sie diese Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der Arbeitsaufträge und Materialien ein.
        • Wie (unterschiedlich) haben die S/S und L/L in Ihrem Workshop reagiert?
      3. Dokumentieren Sie Ihre Workshoparbeit mit dem Ziel "Andere sollen dieses Workshop selbstständig durchführen".
        • Geben Sie Titel, Autorenschaft, CC-Lizenzen an.
        • Adaptieren Sie Ihre Workshop-Ziel(e) in Grob- und Feinziele.
        • Stellen Sie einen Bezug zum GW-Lehrplan der Allgemeinbildung her, falls das möglich ist.
        • Verfassen Sie einen Ablaufplan für das Workshop mit den exakten (überarbeiteten) Arbeitsaufträgen.
        • Geben Sie alle Unterlagen als Kopiervorlage ab.

      Diese Dokumentation soll zweifach (in offenen Formaten) abgegeben werden, einmal im Forum, wo der GIS-Day entwickelt wurde, und zum anderen im persönlichen Lernkurs. Erstellen Sie dort eine ansprechende Dokumentation in einem eigenen Kapitel/Bereich.

      Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeit jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben.

      Abgabetermin: "1 Woche" vor der mündlichen Prüfung

    • Arbeitsauftrag Digitale Grundbildung in GW

      Arbeiten Sie arbeitsteilig und legen Sie Ihre Verantwortlichkeiten fest. Jeder soll in Einzelarbeit ein Beispiel zu einem Kapitel der digitalen Grundbildung ausarbeiten.

        1. Informieren Sie sich - im Rahmen der LV - über die Konzeption der verbindlichen Übung zur digitalen Grundbildung, welche ab 2018/19 für die 5. bis 8. Schulstufe Pflicht ist.
        2. Entwickeln Sie ein schriftliches Konzept für eine Unterrichtseinheit/Unterrichtssequenz 
          • welche den Zielen / Lehrplanthemen und Richtlernzielen der digitalen Grundbildung folgt,
          • im Fach GW oder bei Outdoor-Aktivitäten mit GW-Bezug umgesetzt werden kann.
            Geben Sie dieses Konzept im Forum ab.
        3. In einem Gespräch mit dem LV-Leiter erfolgt eine Justierung Ihres Konzeptes und die Freigabe. Sprechen Sie den LV-Leiter in einer der Pausen an.
        4. Entwickeln Sie die Unterrichtseinheit/Unterrichtssequenz (Unterrichtsskizze, -Materialien).
        5. Vielleicht können Sie in Ihrer Fachpraxis Ihr Unterrichtsbeispiel selbst erproben.
        6. Stellen Sie ihr Konzept, Ihre Inhalte und Ihren Outcome auf einer Tagung oder Lehrerfortbildung vor (z. B. Fr. 1.2.2019 an der PH-Linz, 8.-10.4.2019 in Schlierbach, 24.-26.4.2019 in Salzburg).
    • Arbeitsauftrag Feuerkogel4Asians und Krippenstein4Asians

      Arbeiten Sie arbeitsteilig und legen Sie Ihre Verantwortlichkeiten fest.

      1. Reflektieren Sie Ihren Aufenthalt am Feuerkogel bzw. am Krippenstein und überlegen Sie, was dort für asiatische Touristen und Touristinnen relevant sein könnte.
      2. Entwickeln Sie ein Konzept für ein "Infopaket"
        • bestehend aus Texten, Bildern, Aussichtspunkten, Wegknotenpunkten, ...
        • mit Inhalten zur Landschaft, zum richtigen Verhalten, ....
        • mit Vorschlägen für passende Medien (Handzettel, Infotafeln, ArcGISonline-Anwendung, Smartphone-App, ...)
      3. In einem Gespräch mit dem LV-Leiter erfolgt eine Justierung Ihres Konzeptes und die Freigabe.
      4. Entwickeln sie die Inhalte in zwei/drei Sprachen (Deutsch, Englisch, ...). 
      5. Verfassen Sie ein publikationsfertiges Produkt zu diesen Inhalten.
      6. Stellen Sie ihr Konzept, Ihre Inhalte und Ihren Outcome auf einer Tagung oder Lehrerfortbildung vor (z. B: Fr. 1.2.2019 an der PH-Linz, 8,-10.4.2019 in Schlierbach, 24.-26.4.2019 in Salzburg).

    • Arbeitsauftrag Austria4Erasmus

      Arbeiten Sie arbeitsteilig und legen Sie Ihre Verantwortlichkeiten fest.

        1. Reflektieren Sie Ihr persönliches Österreichbild, das Österreichbild unserer Erasmus-Studierenden.
        2. Legen Sie die Grundzüge eines wünschenswertes Österreichbildes fest, das die Erasmusstudierenden durch die Arbeit mit Ihrem Lernkurs erhalten sollen.
        3. Entwickeln Sie ein Konzept für einen Lernkurs
          • bestehend aus Texten, Bildern, Web-Links, Arbeitsaufträgen, ...
          • die eine Auseinandersetzung mit Österreich bewirken
          • und zu einem zeitgemäßen, interessanten und vielseitigen Österreichbild - ihrer Meinung nach - gehören.
        4. In einem Gespräch mit dem LV-Leiter erfolgt eine Justierung Ihres Konzeptes und die Freigabe.
        5. Entwickeln sie den/die Lernkurse in zwei/drei Sprachen (Deutsch, Englisch, ...). 
        6. Der Link auf den Lernkurs soll publiziert werden.
        7. Stellen Sie ihr Konzept, Ihre Inhalte und Ihren Outcome auf einer Tagung oder Lehrerfortbildung vor (z. B: Fr. 1.2.2019 an der PH-Linz, 8,-10.4.2019 in Schlierbach, 24.-26.4.2019 in Salzburg).

    • Die Prüfung zur fachdidaktischen Lehrveranstaltung wird mündlich und kommissionell abgehalten. Ausgehend von den Leseaufträgen (Pflichtlektüre und ev. Vertiefungslektüre) gehen Sie auf die Fragestellungen zur schulpraktischen Umsetzung ein. Sie können hier auf die Erfahrungen aus dem Portfolio der Basisvorlesung zurückgreifen, daher ist ein Abschluss vor Prüfungsantritt dringend zu empfehlen. Rückfragen der Kommission folgen Ihren Erklärungen am Beginn der Prüfung.

      10' Vorbereitungszeit, 15' Prüfungszeit

      Sie erhalten in diesem Rahmen auch Rückmeldung zu Ihrer Leistungen im fachwissenschaftlichen Teil (Klausur mit Portfolioanteil).