• Naturereignisse im GW-Unterricht - Online-Präsenz


    • Arbeitsauftrag A 1.1, 1.2, 1.3

      1. Studieren Sie an diesem Tag oder im Anschluss an diesen Tag Fallbeispiel 1 und 2 sowie die Anmerkungen in der Lektion "Naturgefahren - Naturereignisse". (A 1.1)
      2. Fassen Sie Ihre Erkenntnisse in einem persönlichen Resümee zusammen. (A 1.2)
      3. Lesen Sie im Anschluss L 1.3
    • Inhalte II

      "Wechselwirkungen von Naturereignissen, Lebensqualität und Wirtschaft" - "Betroffenheit von Menschen und Gesellschaften durch Naturgefahren" im GW-Unterricht (1. Klasse LP 2020 GW)

      • Darstellung von "Naturkatastrophen" in Schulbüchern:
        Wie wird das Thema der "Naturkatastrophen" in den Schulbüchern der 1. Klasse umgesetzt?
      • Das Paradigma des GW-Unterrichts als Alternative und Herausforderung
        • Eine Mindmap mit verschiedenen Inhalten/Zugängen zu dieser Thematik
      • Methodische Diskussion
        • in der 1. Klasse Mittelschule/AHS
        • zu einem Zeitpunkt im Jahr, wenn das Thema in den Medien aufgegriffen wird ("aktuell")
        • mit einem multiparadigmatischer Zugang (individuelle Betroffenheit/Schutzmaßnahme - wirtschaftliche Konsequenz (Von der Straßensperre bis zur Reinvestition) - gesellschaftliche Aspekte (vorbeugende Raumordnungsmaßnahme, Versicherungsschutz, ...)
        • ...
    • Fachdidaktische Anmerkungen aus dem Blickwinkel des Lehrplan 2020 GW

      Fachliche Blickwinkel für die 1. Klasse GW (5. Schulstufe)

    • Im Rahmen einer Webinar-Reihe der Lehrerfortbildung berichten zwei Wiener Universitätsprofessoren aus ihrer Arbeit zur Visualisierung von "Corona - Covic-19" in Karten (Maßstab Österreich).

      Termin: Mo. 8.3.2021 15:00 - 18:15 Uhr
      Ort: online

    • Analyse zweier zufällig ausgewählter Schulbücher und 

      fachdidaktische Analyse unter dem Paradigma des GW-Unterrichts

    • Fallbeispiel 2 "Lawinen": Zwei Schulbuchbeispiele Datei
      • zufällig ausgewählt. Da es nicht darum geht, ein Schulbuch zu bewerten, wird der Kurz-/Langbeleg weggelassen.
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen


    • Ziehen Sie - nach dem Durcharbeiten dieser Lernmaterialien - ein persönliches Resümee. Fassen Sie Ihre Erkenntnisse für die Ansprache von Naturereignissen ("Naturkatastrophen") im GW-Unterricht in wenigen Sätzen oder einem kurzen Audio/Video-Statement zusammen. Geben Sie hier Ihren Text oder Ihre Datei ab.

    • Matthias Schmidt (2018) Wasserkriste am Urmiasee im Iran. Eine Umwelt- und Sozialkatastrophe des Anthropozäns.- In: Geographische Rundschau 1/2, 38-43.

    • Artikel zum Download Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen