Kursthemen
Allgemeines
Formalia
Diese Web-Plattform begleitet das fachwissenschaftliche Seminar von Pascal Goeke im WS 2021, zu inskribieren an der PLUS, abgehalten an der PH-Linz. Es wird im Masterstudium unter GW M 2.1 angerechnet.
SPRECHSTUNDE
Scheuen Sie sich nicht, einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Der leichteste Weg zu einem Termin führt über Doodle
https://doodle.com/poll/ufnquhpvzcu3asaq
Sollte der Termin via Zoom stattfinden, so steuern Sie bitte diesen Raum an:
https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
Meeting-ID: 985 3288 0489
Kenncode: 1s.r&2+Lk^Inhalt
Die Verwendung des Gemeinwohlbegriffs ist schillernd. Der Politik dient der Bezug auf das Gemeinwohl für gewöhnlich als ultimative Rechtfertigung für ihr Handeln: Nur wenn das staatliche Gewaltmonopol und staatliche Machtausübungen das Gemeinwohl mehren und nicht oder nicht allein Partikularinteressen dienen, so die generalisierte Erwartung, können politische Handlungen auf Legitimität hoffen. Diese Prominenz der Gemeinwohlkategorie im politischen Feld darf aber nicht vergessen lassen, dass auch die sogenannte Zivilgesellschaft, die Wirtschaft, die Wissenschaft, die Kunst, die Religion und viele andere mehr ihren Teil zur Sicherung und Mehrung des Gemeinwohls beitragen. Darüber hinaus ist auch zu bedenken, dass substanzialistische Vorstellungen vom Gemeinwohl im 20. Jahrhundert durch prozedurale Bestimmungen des Gemeinwohls abgelöst wurden. Zumindest gibt es abseits von ein paar Grundwerten keinen Konsens darüber was das Gemeinwohl genau beinhaltet oder wessen Wohl das Gemeinwohl ist. Daher wird zu Beginn des 21. Jahrhunderts über die Ausgestaltung des Gemeinwohls hart gestritten.
Im Seminar sollen nach einer grundbegrifflichen Einführung und einer Historisierung von zentralen Gemeinwohlvorstellungen zentrale Streitarenen beleuchtet werden: Welchen Beitrag leistet die Zivilgesellschaft zum Gemeinwohl? Wie kann das Gemeinwohl planetarisch organisiert werden? Welche Rechte haben Tiere und welche Rechte haben Bäume und Landschaften? Wie kann sich die Schule für das Gemeinwohl einsetzen? Welche Rolle haben populistische Bewegungen beim Streit ums Gemeinwohl? Wie kann die Gemeinwohlkategorie inhaltlich gestaltet werden (z.B. Bürger:innenräte, Partizipation, Expertokratien etc.)?Ziele
Die Student:innen…
- nennen und beschreiben Theorien zum Thema Gemeinwohl
- kennen die historische Entwicklung von zentralen Gemeinwohlvorstellungen
- nennen aktuelle Auseinandersetzungen ums Gemeinwohl
- analysieren Streit- und Diskussionsdynamiken bei Auseinandersetzungen um das Gemeinwohl
- beschreiben ausgewählte Auseinandersetzungen ums Gemeinwohl im Detail und mit einer großen analytischen Zugriffssicherheit
- entwickeln und begründen Haltungen zu Auseinandersetzungen ums Gemeinwohl
- benennen die Bedeutung von Bildung und Schule hinsichtlich des Gemeinwohl
Anforderungen und Prüfung
- Die Student:innen bereiten sich durch umfangreiche Lektüre individuell auf die Sitzungen vor, referieren kenntnisreich und bündig zu ausgewählten Themen, gestalten die kollegial-konstruktiven Diskussionen aktiv mit und entwickeln in dialogischen Arbeits- und Lerngruppen neue Perspektiven auf die Texte und die Welt.
- Nach jeder Sitzung ist ein Dokument zu erstellen, in dem die drei folgenden Punkte behandelt respektive die Sätze vervollständigt werden:
- Diese drei Sachen muss ich mir merken
- Ich habe gelernt, dass... Ich war überrascht, dass... Für mich war neu, dass…
- Ich möchte gerne mehr wissen über... Ich kann nicht nachvollziehen, weshalb... Ich habe nicht verstanden, wieso…
- Abschließende mündliche Prüfung zum gesamten Seminar (20 Minuten)
- zur Prüfungsvorbereitung sind eine Mind- oder ConceptMap für das gesamte Seminar zu entwickeln und drei Thesen zu einem ausgewählten Thema zu formulieren.
- Die Prüfungen finden an den Montagen 10. und 24. Jänner 2021 zwischen 8 und 18 Uhr statt
Prüfungstermine bitte hier https://gwb.schule.at/mod/choice/view.php?id=36521 reservieren.
MindMap für die Prüfung
Bitte laden Sie am Abend vor der Prüfung Ihre Mindmap hoch. Ich werde sie bei der Prüfung offen vor mir liegen haben und auch Sie können sie verwenden.
Die von mir angegebene und weiterführende Literatur können Sie sich bis zum Ende des Semesters und unter der Bedingung, dass Sie in diesen Lernkurs eingeschrieben sind, herunterladen.
01 - 6. Okt. 2021 – Einleitung
Material zur Sitzung
Spenden und Macht
Schmitz, Thorsten (2017): Dorfschönheit. Was passiert, wenn sich ein Milliardär in einen Ort verliebt, aus dem eigentlich alle wegwollen? Über ein Experiment mit nachhaltiger Wirkung. In: Süddeutsche Zeitung. 27.2.2017. Jg. 73, Nr. 48, S. 3.
Spenden und Investitionen
Dan Palotta, The way we think about charity is dead wrong:
02 - 13. Okt. 2021 – Geschichte von Gemeinwohlkonzepten
Pflichtliteratur zur Vorbereitung
Münkler, Herfried und Harald Bluhm (2001): Einleitung: Gemeinwohl und Gemeinsinn als politisch-soziale Leitbegriffe. In: Münkler, H. und H. Bluhm (2001) (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn (Band 1). Historische Semantiken politischer Leitbegriffe. S. 9-30. Berlin. Akademie Verlag.
Weiterführende Literatur
Offe, Claus (2002): Wessen Wohl ist das Gemeinwohl? In: Münkler, H. und K. Fischer (2002) (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn (Band 2). Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. S. 55-67. Berlin. Akademie Verlag.
03 - 20. Okt. 2021 – Theorie des Gemeinwohls
Pflichtliteratur zur Vorbereitung
Mayntz, Renate (2002): Wohlfahrtsökonomische und systemtheoretische Ansätze zur Bestimmung von Gemeinwohl. In: Münkler, H. und K. Fischer (2002) (Hg.): Gemeinwohl und Gemeinsinn (Band 2). Rhetoriken und Perspektiven sozial-moralischer Orientierung. S. 111-126. Berlin. Akademie Verlag.
04 - 27. Okt. 2021 – Gemeinwohl und der Staat: Die Kategorie Gemeinnützigkeit
Pflichtliteratur zur Vorbereitung
Kirchhof, Paul (2003): Gemeinnützigkeit – Erfüllung staatsähnlicher Aufgaben durch selbstlose Einkommensverwendung. In: Jachmann, M. (2003) (Hg.): Gemeinnützigkeit. S. 1-9. Köln. Otto Schmidt.
05 - 3. Nov. 2021 – Gemeinwohlproduktion und Soziales Kapital
Pflichtliteratur zur Vorbereitung
Braun, Boris (2002): Soziales Kapital, sozialer Zusammenhalt und soziale Ungleichheit. In: Bundeszentrale für politische Bildung.
Putnam, Robert D. (1995): Bowling Alone: America’s Declining Social Capital. In: Journal of Democracy 6(1), S. 65-78.
Putnam, Robert D. und Kristin A. Goss (2001): Einleitung. In: Putnam, R. D. (2001) (Hg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. S. 15-43. Gütersloh. Bertelsmann Stiftung.
06 - 10. Nov. 2021 – Gemeinwohlorganisationen
Pflichtliteratur zur Vorbereitung
Kühl, Stefan (2011): Organisationen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
07 - 17. Nov. 2021 – Gemeinwohlzukünfte des Ökologischen
Pflichtliteratur zur Vorbereitung
Themenheft „Natur- und Artenschutz“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/305899/natur-und-artenschutz
Weiterführende Literatur
Fischer-Lescano, Andreas (2018): Natur als Rechtsperson. In: Zeitschrift für Umweltrecht 15(4), S. 205-216. zum Download
Tănăsescu, Mihnea (2020): Rights of Nature, Legal Personality, and Indigenous Philosophies. In: Transnational Environmental Law 9(3), S. 429-453. (in der Dropbox)
Hinweise zur Lektüre: Mehr als bei anderen Texten gilt hier, dass Sie sich nicht zu sehr im Detail verlieren sollten, sondern die Grundargumentation zu erfassen ist. Im Grunde geht es um die Frage, welchen Status Natur in der zukünftigen Gesellschaft haben soll.
08 - 01. Dez. 2021 – Gemeinwohlzukünfte des Digitalen
Pflichtliteratur zur Vorbereitung
Themenheft „Künstliche Intelligenz“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/263691/kuenstliche-intelligenz
Bitte lesen Sie wenigstens zwei der Artikel aus diesem Themenheft.
09 - 15. Dez. 2021 – Gemeinwohlzukünfte des Politischen
Pflichtliteratur zur Vorbereitung
Burton, Robert (2017): Our world outsmarts us. In: Aeon. 3.5.2017. (https://aeon.co/essays/the-complexity-of-social-problems-is-outsmarting-the-human-brain? (17.10.2020)).
Merkel, Wolfgang (2016): Krise der Demokratie? Anmerkungen zu einem schwierigen Begriff. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 66(40-42), S. 4-11. – Link zum Artikel und Themenheft