• Kompetenzorientierung und Basiskonzepte

    • Pflichtlektüre L5.1 (vom 28.10.2021 bis 4.11.2021)

    • Inhalte auf Basis der Pflicht-Leseaufträge

      Artikel Hofmann-Schneller

      • Kompetenzdefinition nach Weinert und nach Klieme
      • Unterscheidung kognitives Feinlernziel - Kompetenz, Orientierung am Einzelnen - an der Norm
      • Limitierende Faktoren für Kompetenzorientierung: Standardisierung, Bildungsstandards, Semestrierung der Neuen Oberstufe NOST,Themenbereiche für mündliche Reifeprüfung,
      • Handlungsorientierung, Didaktik der Aneignung, S/S-Orientierung statt Lehrstofforientierung,
      • 7 didaktische Orientierungshilfen für kompetenzorientierten Unterricht nach Feindt
      • 4 Wissensdimensionen nach Anderson & Krathwohl / Kühberger

      Artikel W.Sitte

      • Begründung der Auswahl von Lernelementen nach Klafki  (ebenda S. 557)
      • Lernziele: 3 Eigenschaften, Gliederungen

      Artikel Jekel & Pichler

      • Zentrale Ideen, powerful disciplinary knowledge, core concepts, key concepts
      • literacies & citizenships
      • Alltagsbewältigung & Weltaneignung
      • am Beispiel der Raumkonstruktion und Raumkonzepte

      Artikel Fridrich

      • Funktionen und Eigenschaften von Basiskonzepten
      • Unterscheidung Sek. I - Sek. II; eher auf die Basiskonzepte des Lehrplans 2020 anwenden.
    • Inhalte

      • Wissenskategorien
      • Analysemodell
      • Kompetenzverständnis
      • Basiskonzepte des Lehrplans 2023
    • Leseauftrag zur nächsten Woche - L 8.1

      • C. Vielhaber: Vermittlug und Interesse
      • P. Baumgartner: Lerntheorien und Lernwerkzeuge