06a-17.11.VM
Entweder leiten Studierende der Fachdidaktik-Veranstaltung (Gruppe Mittwoch) ein Workshop am GIS-Day, oder sie nehmen am Nachmittag - vor Ort, im Hörsaal AH01 an der PHDL - an der Fortbildung "Kartenarbeit - neu gedacht" mit Lukas Birsak (Ed. Hölzel-Verlag) teil.
Virtueller GIS-Day 2021
Rahmenbedingungen für die Workshops am GIS-Day
- Zielgruppe: Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren (Mittelschule 1.-4. Klasse, AHS 1.-8. Klasse, BMHS 1.-5. Klasse) - Festlegung auf Sek.I oder Sek. II
- Gruppengröße: beliebig viele Personen (von Klassengröße bis mehr als hundert). Eine Unterstützung kann durch die Lehrperson vor Ort erfolgen.
- Österreichweites Zielpublikum
- Dauer: 25 Minuten + dem Angebot von 20 Minuten Nachbetreuung
- einmalige Durchführung online
- Handlungsorientierte Ausrichtung, entdeckenlassendes Arbeiten, keine Vorträge
- Den S/S stehen Smartphones, Tablets oder PC/Notebooks zur Verfügung. Hier muss im Vorfeld eine Festlegung erfolgen.
- Ablauf des Workshops
- Persönliche Vorstellung
- Nennung des Titels und ein paar Einleitungssätze in das Thema
- Arbeitsaufträge
- Sammlung und Diskussion der Ergebnisse
- Angebote für Nachbetreuung
- Zu jedem Workshop wird ein Abschnitt im persönlichen Lernkurs erstellt ("Lernpfad"), der auch außerhalb des GIS-Day in der Schulpraxis eingesetzt werden kann.
- Zum Abschluss erfolgt die Dokumentation in einer Textdatei, inkl. Reflexion und Optimierungsvorschlägen.
- Bilden Sie Teams aus zwei (!) Personen. Insgesamt sollen bis zu acht Teams gebildet werden. Aus organisatorischen Gründen kommt nur leider nicht alle Teilnehmenden der Mittwochgruppe infrage.
- Entscheiden Sie sich für ein Thema oder nennen Sie ein eigenes Thema. Geben Sie Ihre Wahl im Forum bekannt, indem Sie im betreffenden bzw. einem neuen Zweig ("Thema") Titel und Namen der Teammitglieder bekannt geben. Formulieren Sie ein Abstract, ein paar Zeilen zum Inhalt und zur Arbeitsmethode. - Termin: 11.10.2021
- In der LV-Einheit am 13.10.2021 werden wir werden wir diese Workshopvorschläge gemeinsam diskutieren, adaptieren und mit einem Gesamtblick darüber entscheiden.
- Geben Sie Ihrem Workshop einen Titel und verfassen Sie ein Abstract, das als Basisinformation für Lehrkräfte dienen soll, aufgrund dessen die Entscheidung für die Workshopwahl fällt.
- Erarbeitung der Arbeitsaufträge und des Ablaufplan für die Schülerinnen und Schüler (Termin: 20.27.10.2021). Rückfragen klären wir am Mittwoch vor/zwischen/nach den Lehrveranstaltungen. Geben Sie diese im Forum ab, Sie erhalten Rückmeldung dazu. Eine weitere Rückmelderunde ist am NN geplant.
- Eine Generalprobe findet am Mi. 10.11.2021 online statt; gerne können Sie auch AH03 benutzen. Ihre Studienkolleginnen übernehmen die Rolle der Workshopteilnehmer. Hiezu erfolgt eine eigene Einteilung in Zeitperioden.
- Am virtuellen GIS-Day am Mi. 17.11.2021 bereiten Sie rechtzeitig das Workshop vor und führen es einmal durch (Zeitspanne 08:30 bis 12:00 Uhr). Stehen Sie an diesem Tag bereit, sodass Sie auch andere GIS-Day-Vorträge besuchen oder als Publikum mithelfen, wenn ein Studierenden-Workshop nicht/schlecht gebucht wären.
- Reflektieren und dokumentieren Sie individuell und persönlich Ihr Workshop im Nachhinein. Details zu diesem Arbeitsauftrag folgen. Geben Sie diese Arbeit in diesem Forum ab. - Termin: 14 Tage nach dem GIS-Day. Das ist Voraussetzung zum Antritt zur mündlichen Prüfung.
Unter den Titeln finden Sie die Links zu den Aufgabenstellungen der Workshops.
Arbeitsauftrag zur Dokumentation der GIS-Day-Workshops
- Bringen Sie den Abschnitt zu Ihrem Workshop in Ihrem persönlichen Lernkurs in Ordnung, aktualisieren und optimieren Sie, sodass andere sich auch auskennen. Es soll ein Selbst-Lernkurs sein!
Die Idee dahinter: Jede/Jeder kann die GIS-Day-Workshops in der Schulpraxis selbst durchführen. Wir werden diese Lernmodule auf der GIS-Day-Webseite sammeln. - Reflektieren Sie individuell ihr Handeln als Workshopleiter/-leiterin.
-
- Welche Ziele konnten Sie erreichen?
- Welches Ziel sollte beim nächsten Mal (zusätzlich / verstärkt) erarbeitet werden? Was sollte am Workshop umgestaltet werden?
- Arbeiten Sie Ihre Erkenntnisse in die Weiterentwicklung der Arbeitsaufträge und Materialien ein, welche im Lernkurs und in der Dokumentation enthalten sind.
- Geben Sie diese individuelle Reflexion in Ihrer Dokumentation ab.
- Dokumentieren Sie Ihre Workshoparbeit gemeinsam im Team mit dem Ziel "Andere sollen dieses Workshop selbstständig durchführen".
- Geben Sie Titel, Autorenschaft, ev. Kontaktdaten, CC-Lizenzen am Titelblatt an.
- Adaptieren Sie Ihre Workshop-Ziel(e) in Feinlernzielen. Geben Sie den Anforderungsbereich an.
- Stellen Sie einen Bezug zum GW-Lehrplan der Allgemeinbildung her, falls das möglich ist; idealerweise zum Lehrplan 2023.
- Stellen Sie einen Bezug zum Lehrplan der digitalen Grundbildung her, falls das möglich ist.
- Benennen und beschreiben Sie das angesprochenen Konzept- und Methodenwissen. Verweisen Sie auch auf mögliche Anwendungssituationen dieses Wissens.
- Verfassen Sie einen Ablaufplan für das Workshop mit den exakten (überarbeiteten) Arbeitsaufträgen.
- Fügen Sie alle Materialien und Unterlagen als Kopiervorlage an.
-
- Diese Dokumentation soll zweifach (in offenen Formaten) abgegeben werden, einmal im Forum, wo der GIS-Day entwickelt wurde, und zum anderen im persönlichen Lernkurs. Erstellen Sie dort eine ansprechende Dokumentation in einem eigenen Kapitel/Bereich bzw. fügen Sie diese Dokumentation nach den Unterlagen Ihres Workshops ein.
Wenden Sie bei der Gestaltung dieser Arbeit jene Fähigkeiten an, die Sie in der LV "Einführung ins wissenschaftliche Arbeitens" erlernt haben.Abgabetermin: vor Weihnachten sowie vor Prüfungstermin
- Bringen Sie den Abschnitt zu Ihrem Workshop in Ihrem persönlichen Lernkurs in Ordnung, aktualisieren und optimieren Sie, sodass andere sich auch auskennen. Es soll ein Selbst-Lernkurs sein!