Kursthemen
L132 - Online-Fortbildung für Lehrkräfte im Fach GW an Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen
Intention
Unsere Webinar-Reihe bietet fachliche Fortbildung online mit einer Dauer von ein bis zwei Stunden. Damit sollen umfangreichere Fortbildungen und Tagungen, die hoffentlich bald wieder in Präsenz stattfinden können, ergänzt und erweitert werden. Die Themen beziehen sich auf aktuelle Anlässe, kommunizieren wissenschaftliche Erkenntnissen, unterstützen die Verbreitung von Good-Practice anhand konkreter Unterrichtsbeispiele und aktueller Geomedien. Wichtig ist uns der Austausch der Erfahrungen mit Experten/Expertinnen ebenso wie von Lehrerinnen und Lehrern untereinander. – Auch dazu will diese Webinar-Reihe beitragen.
Damit versucht das RECC „GW und Geomedien“ Lehrkräfte für das Fach Geographie und wirtschaftliche Bildung an Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden Schulen zu unterstützen und die Unterrichtsentwicklung professionell zu begleiten.
Kommen Sie zu den Online-Terminen Ihrer Wahl, informieren Sie sich und nehmen Sie Ideen und Materialien für Ihre Unterrichtspraxis mit! Gerne bestätigen wir auch Ihre Teilnahme an dieser Lehrerfortbildung der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (L132) im Juli 2021.
Rückfragen und Hotline bei technischen Zugangsprobleme: 0664-7353 0864.
Josef Strobl & Robert Vogler (Univ. Salzburg), Alfons Koller (PHDL)
Melden Sie sich an; wir bestätigen die Termine, an denen Sie anwesend sind.
Do. 24. September 2020
1 24.09.2020
15:00 - 17:15 Uhr
Herbert Pichler, Robert Vogler & Alfons Koller
in Kombination mit L700 – Online-Fortbildung
Distance Learning in GW, im Rahmen des IMST-Fachdidaktiktages 2020
bereits durchgeführt
Mo. 28. September 2020
2
28. 09. 2020
19:00 - 20:30 Uhr
Rainer Möstl & Alfons Koller
Pädagogische Hochschule Oberösterreich & Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Lehrerfortbildung GW in OÖ: Angebote und Vorausinformationen
bereits durchgeführt
Mi. 11. November 2020
3
11.11.2020
19:00-20:30 Uhr
Josef Strobl
PLUS
„GIS-Day 2020. Angebote und Vorausinformationen für den virtuellen GIS-Day am Mi. 18. Nov. 2020“
bereits durchgeführt
mit Programm, Zugang in die Online-Räume, Unterlagen zu den Workshops und Hintergrundinformationen
Mi. 25. November 2020
4
25.11.2020
14:00 - 17:30 Uhr
Markus Eisl
Eovision
in Kombination mit L046 – Online-Fortbildung
AEC-Seminar zu „Human Footprint. Die Spuren des Menschen auf der Erde“
bereits durchgeführt
Fr. 11. Dezember 2020
5
11.12.2020
14:00 - 17:30 Uhr
Peter Habison
AEC
in Kombination mit L054 – Online-Fortbildung
AEC-Seminar zu „Im Orbit – ISS – Bemannte Raumfahrt“
Ein Service des ESERO Office Austria im Ars Electronica Center, Linz.
Mi. 16. Dezember 2020
6
16.12.2020
13:00-14:30
+ Aufzeichnung im Anschluss verfügbar
Patrick Hasler
ÖRK
gemeinsam mit dem Konversatorium „Geoinformation und Geokommunikation“ in der GW-Ausbildung
„Stopp-Corona-App. Fragen zu Abstandsmessung und Datenschutz“
WebEX
Hinweis: Die Aufzeichnung des Vortrages und der Publikumsdiskussion ist nur für angemeldete Nutzer/-innen zugänglich.
Patrick Hasler (2020) Stopp Corona App. Die österreichische "Contract Tracing App". Ein digitales Werkzeug zur Bekämpfung von Covid-19. Wien. Folien zum Vortrag am 16.12.2020 im Rahmen der Webinar-Reihe "GW und Geomedien".
Fr. 8. Jänner 2021
7
08.01.2021
13:45 - 15:15 Uhr
Klaus Vondra, Maximilian Estl & Stefan Wagner (ÖNB)
gemeinsam mit der „Fachdidaktik der ökonomischen Bildung“ von Christian Sitte
"Geldpolitik in Covid-Zeiten - Inflation im GW-Unterricht"
WebEX
Hinweis: Die Aufzeichnung des Vortrages und der Publikumsdiskussion ist nur für angemeldete Nutzer/-innen zugänglich.
Inhalte
- Klaus Vondra: Inflation und Geldpolitik der EZB in den letzten Jahrzehnten und zur Zeit der Covic-Pandemie
- Stefan Wagner: PIA - die persönliche Inflations-App der ÖNB zum besseren Verständnis der Inflation im GW-Unterricht. Teil 1: Inflation verstehen, Teil 2: Inflation erleben.
- Maximilian Estl: Eurologisch.AT - Die Angebote der ÖNB für Schulen
Klaus Vondra (2021): Covid-Pandemie und wirtschaftliche Entwicklung. Verschuldung, EZB-Maßnahmen und Inflation.- Wien. Folien zum Vortrag am 8.1.2021.
Maximilian Estl &Stefan Wagner (2021): Finanzbildung durch die ÖNB.- Wien. Folien zum Vortrag am 8.1.2021.
Mi. 20. Jänner 2021
8
20.01.2021
19:00-21:00 Uhr
Robert Vogler & Josef Strobl
Universität Salzburg
„Gemeinsam live an einer dynamischen Online-Karte arbeiten – auch im Distance Learning“
mit einem Ausblick zum Osterseminar Digital:Earth:AT 2021.
WebEX
Dieser Termin liefert einen ersten ganz grundlegenden Einblick in das Werkzeug Survey123 für ArcGIS Online, einem Umfrage-Tool mit Location-Bezug, mit dem nicht nur Daten im Gelände erhoben werden können, sondern das es uns auch ermöglicht, gemeinsam und live Inhalte zu einer dynamischen und interaktiven Karte beizutragen.
Hier finden Sie die Aufzeichnung des Webinars.
______________________________________
Sequenzeinstieg zu "Globalisierung": Nachdenken über deinen eigenen Medienkonsum und die dahinter stehende globale Vernetzung.
(enthält auch die jeweiligen Zugangs-Links)
Material, Links, Further Reading:
Die folgenden Links liefern eine Unterstützung zu ArcGIS Online im Allgemeinen und zu Survey123 im Speziellen:
- Informationen zu Survey123:
- Informationsseite: Survey123 for ArcGIS Online
(Die Einstiegsseite ESRI zu Survey123: enthält grundlegende Informationen und Tutorials)
- Informationsseite: Survey123 for ArcGIS Online
- Weiterführende Informationen und Materialien zu ArcGIS Online im Allgemeinen:
- Esri GIS School Program Europe – Überblick
- Esri GIS School Program Austria – Informationen und Kontakt
- ageoBOX
- Synergien nutzen – Video-Inputs zu ArcGIS Online aus der Uni-LV „Geomedien-Didaktik“ aus dem Corona-SommerSemester 2020):
- (ArcGIS Online Developer-Account anlegen)
- Erste Schritte in ArcGIS Online
- Layer hinzufügen aus Datei 1
- Layer hinzufügen aus Datei 2
- Layer hinzufügen aus Datei 3
- Flächensignaturen gestalten
- EXKURS: Datensatz mit Flächen-Features aufbearbeiten
- Noch ein paar Kleinigkeiten
- >>Survey123 for ArcGIS Online<<
An dieser Stelle sei auch auf den Termin "Mit StoryMaps präsentieren. Einführung in die Gestaltung mit ArcGIS-online" dieses Webinars aus dem Sommersemester 2020 und auf unsere Materialiensammlung zu ArcGIS Online verwiesen:
- Informationen zu Survey123:
Di. 26. Jänner 2021
9
26.01.2020
17:00 - 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Die ÖH der JKU (Abt. Wirtschaftspädagogik) lädt Experten/Expertinnen zum Gespräch.
Moderation: Georg Neuweg (JKU)
„Brauchen wir ein Fach Wirtschaft?“
ZOOM Wirtschaft prägt unser Leben. Als Konsumentinnen und Konsumenten versuchen wir uns einen Überblick über die zahlreichen Angebote zu verschaffen und stehen dabei oft in einem Zielkonflikt zwischen der Erfüllung der eigenen Wünsche und der Schonung unserer Umwelt. Darüber hinaus müssen wir unsere Finanzen managen und sollten Finanzprodukte gezielt für die Erreichung unsere Lebensziele nutzen. Nicht zuletzt sind wir als Bürgerinnen und Bürger damit konfrontiert, uns über wirtschaftspolitische Maßnahmen eine Meinung bilden zu müssen. Um selbstbestimmt leben zu können, müssen Schülerinnen und Schüler deshalb ökonomische Bildung erfahren.
In Österreich liegt die Aufgabe der Vermittlung allgemeinbildender ökonomischer Kompetenzen vor allem in den Händen von Geografinnen und Geografen. Sollen, so ist zu fragen, wirtschaftliche Inhalte weiterhin integrativer Bestandteil des Faches „Geografie und Wirtschaftskunde“ bleiben? Gibt es weitere mögliche Trägerfächer? Oder ist es sinnvoll, ein eigenes Fach einzuführen?
Diese Fragen werden am Di. 26. Jänner 2021 durch ein hochkarätig besetztes Podium erörtert. Unter Leitung von Prof. Georg Hans Neuweg, Vorstand des Instituts für Wirtschafts- und Berufspädagogik an der JKU, diskutieren:- Mag. Friedrich Dallamaßl; Wirtschaftskammer OÖ, Abteilung Bildungspolitik
- Prof. Dr. Christian Fridrich, Pädagogische Hochschule Wien
- Mag.a Bernadette Hauer; Arbeiterkammer OÖ, Abteilung Bildung, Jugend und Kultur
- Prof.in Dr.in Birgit Weber; Universität zu Köln, Professur für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung
- Prof.in Dr.in Eveline Wuttke; Goethe-Universität Frankfurt am Main, Professur für Wirtschaftspädagogik
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion ist das Plenum herzlich zum Mitdiskutieren eingeladen!
Die Aufzeichnung ist nur für angemeldete Nutzer/-innen zugänglich.
Do. 4. Feb. 2021
10
4. Feb. 2021
09:00 - 13:30 UhrSiegfried Pöchtrager (Boku Wien)
GW - Agrar- und Ernährungswirtschaft in Österreich, der EU und der Welt.
ZOOM
Einblick in die Agrar- und Ernährungswirtschaft Österreichs, der Europäischen Union und der Welt - mit besonderer Schwerpunktsetzung auf Agrarpolitik, Märkte, Marken und Trends.
Diese Fortbildung wird gemeinsam mit der PH-OÖ (GW07) organisiert.
Die Folien des Vortrages sind nur für angemeldete Teilnemer/innen zugänglich.
Do. 18. Februar 2021 (!)
12
18.02.2021
15:00 - 17:15 Uhr
Franziska Pöpperl
DORIS
„Das neue Gesicht von DORIS. Kartendienste der Landesregierungen in neuem Outfit und mit neuen Funktionen.“
ZOOM
Es ist Zeit für etwas Neues! – Das Land Oberösterreich stellt mit dem Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System, kurz DORIS, im Web seit vielen Jahren geographische Inhalte für alle Bürgerinnen und Bürger Oberösterreichs digital und kostenlos zur Verfügung. Nach 15 Jahren ist es nun an der Zeit, das bisherige DORIS-webGIS technologisch auf neue Beine zu stellen.
In der neuen Version „DORIS WebOffice“, stehen alle Themen in einer Anwendung zur Verfügung und können frei kombiniert werden. Mit Hilfe einer komfortablen Suche können die Benutzer innerhalb der 500 Themen des digitalen Planschranks des Landes Oberösterreich suchen. Ebenfalls wird erstmals die Möglichkeit angeboten mehrere Seiten in Serie z. B. entlang eines Flusslaufes zu drucken.
Es besteht die Möglichkeit DORIS-WebOffice in zwei unterschiedlichen Varianten zu nutzen:
DORIS WebOffice Core ist die Version für Desktop-Anwender. Hier können Profis den vollen Funktionsumfang nutzen.
DORIS WebOffice Flex ist die Version für mobile Endgeräte und Desktop-Anwender, die eine einfache Benutzeroberfläche bevorzugen.
Um den Umstieg so einfach wie möglich vollziehen zu können, haben wir informative und hilfreiche Anleitungen zusammengestellt:
- ein umfangreiches Handbuch: https://doris.ooe.gv.at/url/wohandbuch
- einige praktische Beispiele: https://doris.ooe.gv.at/url/wobeispiele
- eine Lernplattform: https://doris.ooe.gv.at/url/elearn
Hier noch einige Highlights von DORIS WebOffice:
- übersichtlich angeordnete Werkzeuge in Gruppen (Ribbons)
- eine Anwendung für alle Themen (inkl. Suche im Themenbaum)
- Drucken (Hochauflösender Druck, Drucken über Verlaufslinie, ...)
- gleiche Inhalte für Desktop & Mobil
- 3D-Ansichten
- schnelle und einfache räumliche Informationsabfrage
- Höhenprofil im Messwerkzeug integriert
- direkte Anzeige der Eigentümer im Kartenfenster
- Time Slider (Visualisierung von Zeitverläufen z.B. für Hist. Orthofotos, ...)
Mo. 22. Feb. 2021
8
Mo. 22.02.2021
09:00 - 13:00 Uhr
Kurt Lumetzberger, Rainer Möstl, Alfons Koller
Arge-Tag GW an AHS in OÖ
ZOOM
Einmal im Jahr treffen sich die schulischen Arge-Leiter/-innen in GW an AHS in OÖ zu einem gemeinsamen Austausch, für aktuelle Informationen und wechselseitige Abstimmung. Aufgrund der aktuellen Beschränkungen findet der ArgeTag 2020/21 online statt.
Diese Fortbildung wird gemeinsam mit der PH-OÖ (GW00) organisiert .
Mi. 24. Februar 2021
8
24.02.2021
14:30 - 18:00 Uhr
Maria Hofmann-Schneller
Universität Wien
„Über Geld spricht man nicht“… oder doch?"
ZOOM
Da „Geld“ in unser aller Leben eine so große Rolle spielt, ist es auch im GW-Lehrplan stark verankert. Im GW-Unterricht gilt es jedoch als sprödes, für Schüler/innen uninteressantes Thema - zu Unrecht, wie wir Ihnen in diesem Webinar zeigen wollen. Sie lernen eine Reihe von Lehr-Lern-Arrangements kennen, die sich mit dem Phänomen „Geld“ und seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben beschäftigen und sofort im Unterricht eingesetzt werden können.
Im Anschluss daran stellen wir Ihnen auch das übrige Angebot dieser Website für wirtschaftliche Bildung vor: insert.schule.at.
Maria Hofmann-Schneller (2021) Über Geld redet man nicht, oder doch?.- Wien. Präsentationsfolien zum Vortrag am 24.2.2021.
Fr. 26. Februar 2021
13
26.02.2021
10:00 - 17:00 Uhr
Mit einer Keynote von Otmar Karas (EP) und Workshops zu Brexit, EU-Migration, EU-Budget und Separatismus in der EU von Referenten/Referentinnen des UNHCR sowie des IRE, aus dem Finanz- und Außenministerium, vermittelt von der ÖGFE.
Europa-Tag 2021
ZOOM Diese Fortbildung findet in Kooperation mit der ÖGFE - Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik statt.
Programm
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung durch
- VR Dr. Gabriele Zehetner, Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
- Mag. Stefan Schaller, Österreichische Gesellschaft für Europapolitik
- Mag. Alfons Koller, Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz
10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Onlineraum: https://zoom.us/j/9142248577
Dr. Othmar Karas, Vizepräsident des Europaparlaments
"Zukunft Europas. Lehren aus der Krise"
Ausgiebige Mittagspause
14.00 Uhr bis 15.15 Uhr
Moderation: Stefan Schaller
Moderation: Alfons Koller
Onlineraum: https://zoom.us/j/9142248577
Onlineraum: https://zoom.us/j/8932134413
Univ.-Prof. Dr. Franz Schausberger
Vorsitzender – Institut der Regionen Europas (IRE)
Separatismus in Europa
Mag. Klaus Federmair
Bundesministerium für Finanzen, Abteilung II/2, EU-Haushalt
Mehrjähriger Finanzrahmen und Aufbauinstrument
Der EU-Haushalt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie15.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Onlineraum: https://zoom.us/j/9142248577
Onlineraum: https://zoom.us/j/8932134413
Gesandter Mag. Thomas Stölzl
Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Stv. Leiter der Abteilung III.1 – Grundsatzfragen Europas
„Brexit, was nun?
Partnerschaft EU und Vereinigtes Königreich auf neuer Basis“MMag.a Marie-Claire Sowinetz
UNHCR Österreich, Öffentlichkeitsarbeit
Flucht im EU-, europäischen und weltweiten Kontext.
Ideen für den Unterricht16:45 Uhr bis 17:00 Uhr
Onlineraum: https://zoom.us/j/9142248577
Zum Abschluss des Europatages
Thomas Stölzl (2021) Brexit, was nun? Partnerschaft EU und Vereinigtes Königreich auf neuer Basis.- Wien. Folien zum Vortrag am Europatag am 26.2.2021.
Klaus Federmair (2021) Mehrjähriger EU-Finanzrahmen undAufbauinstrument. Der EU-Haushalt vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie.- Wien. Folien zum Workshop am 26.2.2021.
... aus dem Workshop von Herrn Federmair
Marie Claire Sowinetz (2021) Flucht im EU-europäischen und weltweiten Kontext. Hintergründe und Ideen für den Unterricht.- Wien. Folien zum Vortrag am 26.2.2021.
Weitere Unterlagen von Marie-Claire Sowinetz (UNHCR)
- "Aufbrechen – Ankommen – Bleiben" - Unterrichtsideen rund um die Themen Flucht und Zusammenleben für die Sekundarstufe
- Flucht und Trauma im Kontext Schule. Handbuch für Pädagog*innen
- Langer Tag der Flucht – kostenloses Workshop-Programm für Schulklassen.
1. Oktober 2021 (Online und Offline-Programm – je nachdem, wie es die Situation erlauben wird). - UNHCR-WebQuest. Online Rätsel-Ralley zum Thema Flucht, ab 14 Jahren
https://www.unhcr-webquest.com/
Mo. 8. März 2021 (!)
11
Mo. 8. März 2021
15:00 - 18:15 UhrKarel Kriz & Alexander Pucher (Uni Wien)
Geo-Kommunikation: Wie Karten unsere Wahrnehmung in Krisen beeinflussen
ZOOM
Karten spielen in den Geowissenschaften und insbesondere in der Geographie eine wichtige Rolle. Raumbezogene Sachverhalte können mithilfe der Geovisualisierung bestmöglich und zielgerichtet veranschaulicht, transportiert sowie kommuniziert werden. Komplexe Informationen werden so durch klare kartographische Formalisierungsschritte optimal verarbeitet und umgesetzt.
Im Rahmen dieses Webinars werden am Beispiel der gegenwärtigen COVID-19 Pandemie-Karten als Drehscheibe der Geo-Kommunikation thematisiert. Dabei stehen die Bereiche der kartographischen Visualisierung von thematischen Sachverhalten sowie Aspekte der Gestaltung von kartographischen Produkten im Mittelpunkt. Die wichtigsten methodischen Zugänge für den Kartenentwurf werden formalisiert und anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht sowie Potenzial und Einsatz für den GW-Unterricht aufgezeigt.Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, Kartographie und Geoinformation (Hrsg.) (2021) Virus-Atlas: Covid-19 in Österreich. Wien.
Web: https://map.geo.univie.ac.at/virus_atlas (18.1.2021)
Mi. 10. März 2021
15
Mi. 10.3.2021
14:00 - 17:00Heidrun Edlinger, Christian Fridrich, Herbert Pichler & Sandra Stieger (Moderatoren)
„Bündnis Wirtschaftliche Bildung“. Zukunft Fachdidaktik GW
ZOOM
Die angemeldeten Teilnehmer/-innen erhalten den Zugang zum Onlineraum mit der Einladung zugesandt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Edlinger Heidrun <heidrun.edlinger@univie.ac.at>.
Für die Teilnahme an diesem Symposium ist eine Anmeldung notwendig. Diese erfolgt ausschließlich über heidrun.edlinger@univie.ac.at.
Fr. 19. März 2021
16
19.03.2021
15:00 - 17:15 Uhr
Philip Gartlehner
Ars Electronica Center
in Kombination mit L114 - Fortbildung
AEC-Seminar zu „Global Shift. Denn es gibt keinen PLANet B“
Im Teams-Onlineraum
Ein Bild der Erde, 1972 von der Apollo-17-Besatzung gemacht, wurde zur Ikone der Umweltschutzbewegung. Heute rückt diese „Blue Marble“ wieder in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses.
In einer Themenführung durch die Ausstellung Global Shift sprechen wir über das Anthropozän, das Zeitalter, in dem der Mensch den größten Einfluss auf das Ökosystem nimmt. Wir zeigen die beobachtbaren und messbaren Veränderungen auf unserer Erde mithilfe von Satellitentechnologien, Datenanalysen und Visualisierungen.
Lernen Sie auch unser Vermittlungsprogramm zu diesem Thema kennen! Wir freuen uns über spannende Diskussionen.Hinweis: Ein Handout mit den Links der Veranstaltung steht allen angemeldeten Nutzern/Nutzerinnen zur Verfügung.
Mi. 24. März 2021 (!)
14
24.03.2021
15:00 - 17:15 Uhr
Robert Vogler
Universität Salzburg
„Digitalisierung und Geomedien. Ein Blick voraus zum Osterseminar“
WebEX
VERSCHIEBUNG in die Ferienbildung 2021
17
DI. 06. 04. 2021
19:00 Uhr Warming up
MI. 07.04.2021
09:00 - 17:00 Uhr
DO. 08.04.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Josef Strobl, Robert Vogler, Hartwig Hitz & Alfons Koller
in Kombination mit L701 – Online-Fortbildung
„Digital:Earth:AT 2021: Geomedien im neuen Lehrplan der 1. und 2. Klasse.“ Das ‚Osterseminar‘ lädt zum Austausch und zur persönlichen Fortbildung ein. Tauchen Sie zwei Tage in die Welt der Geomedien. Wir starten mit einem gemütlichen Plausch am Dienstag Abend, gestalten am MI und DO live und online „Karten“ und widmen uns dem neuen Lehrplan 2020 mit dem Schwerpunkt auf die 1. und 2. Klasse GW.
WebEX
Verschiebung in die Ferienbildung 2021
Da das Interesse seitens der Lehrpersonen an einem Apriltermin sehr überschaubar war, möchten wir das Digital:Earth:AT 2021 in die Ferienbildung 2021 verlegen:
- Do. 2. Sept. 2021 (letzte Ferienwoche Ostösterreich) - 09:00 - 17:00 Uhr
- Do. 9. Sept. 2021 (letzte Ferienwoche Westösterreich) - 09:00 - 17:00 Uhr
In diesen Tagen wird die Einführung der mobilen Geräte in den Schulen unmittelbar bevorstehen. Wir hoffen da auf hohes Interesse. An den beiden Tagen wird ein ähnliches Programm angeboten. Bitte melden Sie sich über PH-Online für einen der beiden Tage neu an.
Mit besten Grüßen
Josef Strobl, Robert Vogler, Hartwig Hitz & Alfons Koller -26.4.2021
Fr. 30. April 2021
19
Fr. 30. April 2021
13:00 - 14:30 Uhr
Dr. Mirjam Salish
Österreichische NationalbankZur Inflationsprognose der OENB. Aussichten und Erhebungsmethoden
im ZOOM-Onlineraum
Stefan Wagner, Maximilian Estl
Österreichische NationalbankAngebote der OENB wie "Eurologisch" und die verschiedenen Apps wie "M€ins" oder "PIA"
- Dieser Abschnitt
Di. 22. Juni 2021
11
Di. 22. Juni 2021
16:00 - 19:00 UhrKarel Kriz & Alexander Pucher (Uni Wien)
Geo-Kommunikation: Wie Karten unsere Wahrnehmung in Krisen beeinflussen
ZOOM
Karten spielen in den Geowissenschaften und insbesondere in der Geographie eine wichtige Rolle. Raumbezogene Sachverhalte können mithilfe der Geovisualisierung bestmöglich und zielgerichtet veranschaulicht, transportiert sowie kommuniziert werden. Komplexe Informationen werden so durch klare kartographische Formalisierungsschritte optimal verarbeitet und umgesetzt.
Im Rahmen dieses Webinars werden am Beispiel der gegenwärtigen COVID-19 Pandemie-Karten als Drehscheibe der Geo-Kommunikation thematisiert. Dabei stehen die Bereiche der kartographischen Visualisierung von thematischen Sachverhalten sowie Aspekte der Gestaltung von kartographischen Produkten im Mittelpunkt. Die wichtigsten methodischen Zugänge für den Kartenentwurf werden formalisiert und anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht sowie Potenzial und Einsatz für den GW-Unterricht aufgezeigt.Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, Kartographie und Geoinformation (Hrsg.) (2021) Virus-Atlas: Covid-19 in Österreich. Wien.
Web: https://map.geo.univie.ac.at/virus_atlas (18.1.2021)ZOOM-Raum: https://zoom.us/j/9142248577
kein PasswortTelefonnummer für technische Notfälle: 0664-7353 0864
Vorausschau
Auch im Schuljahr 2021/22 wird diese Webinar-Reihe fortgesetzt. Bitte melden Sie sich jetzt schon an, sodass wir Ihnen dann im September Informationen zukommen lassen. Danke!
Mi. 23. Juni 2021
19
Fr. 23. Juni 2021
17:00 - 18:30 Uhr
Bettina Anderl,
ESERO Office Austria, Ars Electronica Center, Linz
Faszination Weltraum für den Unterricht - mit ESERO Austria
im Teams-Onlineraum
Hätten Sie gerne, wenn Ihre Schüler*innen ein Experiment auf der Internationalen Raumstation mit Astro Pi durchführen, das Klima der Erde als Klimadetektiv*innen schützen, wie ein*e Astronaut*in mit Mission X trainieren, eine Mondbasis bei der Moon Camp Challenge bauen oder sogar einen Minisatelliten mit CanSat starten? Klingen diese Projekte toll, sind Sie sich aber nicht sicher, wo Sie anfangen sollen und möchten mehr erfahren? Dann sind Sie bei dieser Informationsveranstaltungen genau richtig! Von Volksschule bis Sekundarstufe ist für jede*n etwas dabei.
Kommen Sie zu diesem Termin einfach dazu; wir buchen Sie dann während der Veranstaltung ein.
Dieses Webinar gibt eine Vorausschau auf eine Webinar-Reihe im Herbst - im PH-Online der PH-Linz: FFD21WL001
Termine
- Di. 21. Sep. 2021 von 17:00 bis 18:30 (Ort: online)
- Di. 28. Sep. 2021 von 17:00 bis 17:45 (Ort: online)
- Di. 5. Okt. 2021 von 17:00 bis 17:45 (Ort: online)
- Di. 12. Okt. 2021 von 17:00 bis 17:45 (Ort: online)
- Di. 19. Okt. 2021 von 17:00 bis 17:45 (Ort: online)
- Di. 9. Nov. 2021 von 17:00 bis 17:45 (Ort: online)
- Di. 16. Nov. 2021 von 17:00 bis 17:45 (Ort: online)
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_MjQzMzdiOTItNGQ4Ny00ZDQ2LTliMDAtMjU4NzBmNDY0Njli%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%224379221c-9ebf-475e-9f27-bd9387a75cf4%22%2c%22Oid%22%3a%22e3e4f07b-316e-4456-9e01-3fa72dd4fa46%22%7d
Bei Problemen im Online-Zugang oder technischen Notfällen wenden Sie sich bitte an 0664-7353 0864
Do. 8. Juli 2021 nachmittags
GI_Week 2021 - AGIT / GI_Forum 2021
Gibt es interessierte Lehrpersonen, welche an den Educational Sessions des GI_Forums in der letzten Schulwoche (West) bzw. ersten Ferienwoche (Ost) besuchen wollen? – Interessierte mögen sich bitte via Mail an gw@eduhi.at melden.