Zum Hauptinhalt
GWB
  • Info zur Ausbildung
    GW am Standort Linz GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    aktuelles Semester SS 2022 WS 2021/22 SS 2021 WS 2020/21 SS 2020 WS 2019/20 SS 2019 WS 2018/19 SS 2018 WS 2017/18 SS 2017 WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (Login)

Einführung in die Fachdidaktik GW - Koller, Mairinger, Spiessberger - WS 2023/24

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Lehramtsausbildung GW im Clust...
  4. ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...
  5. WS_2023/24
  6. GW_FDeinfuehrung_KollerMairing...
  7. 09-23.11.

Kursthemen

  • Allgemeines
  • Lehrveranstaltungen
  • Leistungsanforderungen
  • 01-05.10.
  • 02-12.10.
  • 03/04-19.-21.10.
  • 05-09.11
  • WL- Mi. 15.11.
  • 06-16.11.
  • 07-23.11.
  • 08-23.11.
  • 09-23.11.
  • 10-30.11./11.1.
  • 11-07.12.
  • 12-07.12.
  • 13-14.12.
  • 14-11.1.
  • 15-11.01.
    • Differenzieren und Individualisieren, sprachsensibler Unterricht

    • Nachleseauftrag nach der LV 9.1 - Innere Differenzierung

    • Icon Link/URL
      Wolfgang Sitte (2001) Innere Differenzierung Link/URL

      Wolfgang Sitte (2001): Innere Differenzierung.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 199 - 211.

      Web: https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1526#coursecontentcollapse21 (18.11.2023)

    • Impulsfragen zur Lektüre

      1. Beschreiben und unterscheiden Sie verschiedene Formen der äußeren und inneren Differenzierung.
      2. Reflektieren Sie Ihre Unterrichtserfahrung nach Arbeitsmethoden und Sozialformen der inneren Differenzierung.
      3. Bescheiben und konkretisieren Sie synchrone und asynchrone Lernphasen im Klassenzimmer.
      4. Nennen Sie die beiden Differenzierungsformen nach Klafki und Stöcker (1991). Beschreiben Sie weitere Möglichkeiten der Diffenzierung; siehe auch Abb. S. 204.
      5. Beschreiben Sie die Herausforderungen, welchen sich Lehrpersonen bei der Umsetzung von Differenzierung stellen müssen.
      6. Beschreiben Sie Herausforderungen, welche auf die Lernenden bei differenziertem Unterricht zukommen. - Stichwort: "Entrepreneurship Education".
      7. Reflektieren Sie die Bedeutung (Möglichkeiten, Voraussetzungen, ...) von Lernplattformen im Konnex von innerer Differenzierung.
      8. Reflektieren Sie die Grenzen der Individualisierung und die Bedeutung der Solidarität als Gegenpol dazu.
    • Inhalte
      • Innere und äußere Differenzierung
      • Möglichkeiten der Differenzierung bei der Formulierung von Arbeitsaufgaben, bei der Arbeit mit Texten und Bildern
      • Argumentation für die Zuordnung zu Anforderungsbereichen und zu Richtlernzielen
      • Bedeutung und Begründung der Sprachförderung und des sprachsensiblen GW-Unterrichts
    • Zur Arbeit mit Texten
      • Zeilennummern einfügen
      • mehrspaltiger Text ?
      • Überschriften bei Absätzen einfügen, ein Schlagwort pro Absatz
        > Sinnerfassendes Lesen
        • mehrsprachige Schlagwörter/Überschriften sammeln und von einem Native Speaker gegenlesen lassen. 
          > Förderung der Umgangssprache und des englischen Wortschatzes
      • Gestalten einer Mindmap zu dem Text mit den wesentlichen Inhalten
      • Texte in einfacherer Sprache formulieren, Keine Nebensätze, mehr Hauptsätze. Weniger Fremdwörter. Problem der Ansprache mehrerer Geschlechter, geschlechtssensibler Unterricht.
      • ...

      Wunsch nach Arbeitsaufgaben dieser Art und geschlossenen Aufgabenstellungen in Schulbüchern, vgl. dem Sprachunterricht.

    • Zur Arbeit mit Bildern
    • Icon Datei
      Erst spricht das BILD...dann spricht der Schüler...und dann erst die Lehrkraft.... Datei

      Christian Sitte (2019)

      aus Quellseite "Medien im Unterricht"  https://gwb.schule.at/course/view.php?id=431  

      Seine Empfehlung: Daraus sollten sie sich als "Hilfe-Zettel" ausdrucken: FOLIE 4a/1   und  Folie  4a/2

    • Icon Textseite
      Bildbeispiel: Bank - Geldkreislauf Textseite
    • Icon Verzeichnis
      BILD als Medium des Unterrichts - einige Beispiele Verzeichnis

      dazu auch:  "Bildmedien" (Sitte W 2001) http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite45-58.pdf

               + eine Variante Bilder zu bewegen >> Slide-show-mit Prezi_4.Kl.-USA >>>

    • Methodenpools im Web
      • Methodenkiste der Bundeszentrale politischer Bildung: 
        https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/methoden-kiste_aufl9_online.pdf
      • Methodenkartei der Uni Oldenburg: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/
      • Methodenpool der Uni Köln: http://methodenpool.uni-koeln.de/frameset_uebersicht.htm
      • https://lehrer-werden-mit-methode.de/methodensammlung/
      • Blitzlicht: https://www.betzold.at/blog/blitzlicht/
      • Methodenpool zum kooperativen Lernen von Ludger Brüning: https://ludgerbruening.de/Materialien 
    • Icon Link/URL
      Reich: Methodenpool...einen Hilfe, in die man hineinsehen sollte.... Link/URL

    • Einige interessant gemachte Unterrichtsanwendungen

      1. pdf small Sonja Gigla (2013): Arbeitswelt der Zukunft. Schöne neue Arbeitswelt? (S. 23-34) GW-U 130/2013
      2. pdf small Thorwald Eicher (2015): Einfluss von unterschiedlichen Unterrichtsdesigns im Bereich Globales Lernen und ökonomischer Bildung (S. 74-86)   http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_74_86_eicher.pdf >>> insbes. S 81 !!!!  
      3. pdf small Christian Fridrich (2015): Kompetenzorientiertes Lernen mit Mysterys – didaktisches Potenzial und methodische Umsetzung eines ergebnisoffenen Lernarrangements (S. 50-62) 
      4. pdf small Christian Fridrich   (2017):    Perspektivenwechsel mit Lebensliniendiagrammen und  Szenariotechnik - GW-U 145

    • Wo sie für ihre Unterrichtsplanung noch einige hilfreiche Tipps nachlesen können:

      1. Hofmann-Schneller M. (2001a): Einzelarbeit und Partnerarbeit
      2. Hofmann-Schneller M. (2001b): Gruppenunterricht
      3. Sitte W. (2001) Das Arbeitsblatt   <<<<   ein Medium auch zur inneren & inhaltl. Differenzierung ( + es entlastet d. verbale Kommunikationsebene)
      .Qu.: Sitte W., H. Wohlschlägl hrsg. (2001): Beiträge zur Didaktik des Geographie und Wirtschaftskunde - Unterrichts......(= "Handbuch GW 2001)
       3. Rinschede G. (2007) s.o. >>>  
       4. Reich: Methodenpool...einen Hilfe, in die man hineinsehen sollte.... Link/URL         Titel bearbeiten  
    • Icon Datei
      Mystery: Schokolade Datei
    • Icon Datei
      Differenzierung_Präsentation_Spiessberger Datei
◄08-23.11.
►10-30.11./11.1.
Navigation überspringen
Navigation
  • Startseite

    • Meine Kurse

    • Kurse

      • Lehramtsausbildung GW im Clust...

        • ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...

          • WS 2024/25

          • SS_2024

          • WS_2023/24

            • GW_Quereinsteiger_LV01_2023ws

            • GW_STEOPgw_Linz_2023ws

            • GW_FDeinfuehrung_KollerMairing...

              • 09-23.11.

            • GW_WissenschaftlichesArbeiten_...

            • GW_WissenschaftlichesArbeiten_...

            • GW_NawiGeo_Vorbereitung_Linz_2...

            • Fachdidaktik der sozialwissens...

            • GW_SowiGeo_Fachdidaktik_Sitte_...

            • GW_Oekonomie_Oekonomia_Reiting...

            • GW_Oekonomie_Fachdidaktik_Linz...

            • GW_Geomedien_KOGeoinformation_...

          • SS_2023

          • WS_2022/23

          • SS_2022

          • WS 2021/22

          • SS_2021

          • WS_2020/21

          • SS_2020

          • WS_2019/20

          • SS 2019

          • WS 2018/19

          • SS 2018

            • Sozialwissenschaftliche Geogra...

          • WS 2017/18

            • LV der Ökonomie

          • SS 2017

          • WS 2016/17

        • Einführung in die Fachdidaktik...

        • Einführung ins wissenschaftlic...

        • Naturwissenschaftliche Geograp...

        • Didaktik der naturwissenschaft...

          • Unterrichtsbeispiele zum natur...

        • Sozialwissenschaftliche Geogra...

        • Didaktik der ökonomischen Bild...

        • Geoinformation und Geokommunik...

        • Didaktik der Geo- und Wirtscha...

        • Gebundenes Wahlfach: Österreich

          • Studentische Lernkurse zu Öste...

        • Studentische Lernkurse

          • Digitale Grundbildung - Salzbu...

          • Digitale Grundbildung - SS 2021

          • Digitale Grundbildung - WS 2022

          • Digitale Grundbildung - WS 2024

          • Geo-Lernplattformen - WS 2021

          • Geo-Lernplattformen - WS 2023/24

          • Geomedien - WS 2022

          • Geomedien - WS 2023

          • Geomedien - WS 2024

          • PPS-Begleitung PD SS 2024

          • PPS-Begleitung PD WS 2024/25

          • PPS-Begleitung PD SS 2025

          • Methodik der NMS - 2019 SS

          • Methodik der NMS - 2020 SS

          • Methodik der NMS - 2020 WS

          • Österreich-LV - Salzburg - SS ...

          • Österreich 2: Entwicklungspfad...

          • Österreich 1 - Postregionale G...

          • Österreich 2: Lernpfade für di...

          • Studienbeginn 2018

          • Praxis Distance Learning

          • Studienbeginn 2016

          • Studienbeginn 2017

          • Studienbeginn 2019

          • Studienbeginn 2020

          • Studienbeginn 2021

        • GW_AllgemeineInformationen_Linz

        • GW_SemesterInformationen_Linz

        • GW_BachelorMasterArbeiten_Linz

        • GW_Studienberechtigung_PHDL

        • GW_UpgradingNMS_AllgemeineInfo...

        • GW_Absolventen_OoeSbg

        • GW_NawiGeo_Vorbereitung_Linz_2...

        • GW_NawiGeo_GelaendepraktikumKo...

        • GW_EXDachstein_KlugKoller_2025ss

        • GW_NawiGeo_Fachdidaktik_Koller...

        • GW_Oekonomie_BasisVU_2025ss

      • Tagungen, Events und Arbeitsge...

        • Zukunft Fachdidaktik GW - "Sch...

        • GIS-Day in Oberösterreich

        • INSERT-Lernkurse

          • Studentische INSERT-Prototypen

        • Digital:Earth:AT - Fortbildung...

      • GW-Lernkurse aus der Fortbildu...

      • Universität Salzburg - 2017 un...

        • Digitale Information - SS 2013...

        • Digitale Information - SS 2014...

        • Digitale Information - SS 2015...

        • Digitale Information - SS 2016...

        • Digitale Information - SS 2017...

        • RingVL Informatik - SS 2013 - ...

        • RingVL Informatik - SS 2015 - ...

      • IMST-Themenprogramme - FORUM.I...

      • Weitere Lernkurse

        • GW - Gymnasium Kremsmünster

Quickmail überspringen
Quickmail
  • Kursnachricht verfassen
  • Entwürfe ansehen
  • Geplante anzeigen
  • Gesendete Nachrichten anzeigen
  • Meine Signaturen
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Startseite
  • Info zur Ausbildung
    • GW am Standort Linz
    • GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    • aktuelles Semester
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • SS 2021
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App