• Politische Bildung

    • Elisabeth Hofer (2024) Lehrer werden, geht bald schneller.- In: Die Presse, 10.1.2024. Web: https://www.diepresse.com/17978380/lehrer-werden-geht-bald-schneller (11.1.2024)

    • Lisa Nimmervoll (2024) Lehrerausbildung soll für alle nur fünf Jahre dauern.- In: Der Standard 11.1.2024, S. 7 oder 10.1.2024, Web: https://www.derstandard.at/story/3000000202512/lehrerausbildung-soll-fuer-alle-fuenf-jahre-dauern-bachelor-nur-noch-drei (11.1.2024)

    • Wir ersuchen Sie, jetzt auch uns Feedback zu geben

      • für alle drei LV auf der LernplattformGW
      • in PH-Online der beiden PHs zu jeder einzelnen LV

      Danke, dass Sie sich dafür nehmen.

      LG Tilo Felgenhauer, Pascal Goeke, Dieter Pennerstorfer, Natalie Spießberger, Reinhild Mairinger & Alfons Koller

    • Pflichtlektüre - L10.1 und 10.2: Leseauftrag vom 30.11. bzw. 10.1.2024

    • Bundeszentrale zur politischen Bildung (Hrsg.) (2011) Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung. Web: http://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens (18.11.2020)

    • Faßmann H. (2006): Wie politisch ist die Geographie? – Zum Verhältnis GW und Politische Bildung.- In: GW-Unterricht 101, S. 7 ff
      Online verfügbar: https://web.archive.org/web/20220121072832/http://www.univie.ac.at:80/geographie/fachdidaktik/FD/artikel/Fassmann_Wie%20politisch_101_GWU.pdf

    • Veit Dengler (2022): Der kleine, wichtige Unterschied: "policy" und "politics".-  In: Der Standard 24.10.2022, S. 19

    • Lerninhalte

      • Politische Bildung: polity - policy - politics
      • Lernziele der politischen Bildung
      • Beutelsbacher Konsens: 
        • Überwältigungsverbot / Indoktrinationsverbot
        • Kontroversitätsgebot
        • Lebensweltorientierung
      • Politische Bildung in der Schule im Verhältnis L/L - S/S, L/L - Eltern
        • Klassensprecherwahl, Schülervertretungswahl in den SGA
        • Bezug auf aktuelle Wahlen, Wahlmodi
        • Wahlrecht in Österreich ab 16 J.
      • Themen des GW-Unterrichts
        • Politische Gestaltung von Räumen - Raumplanung/Raumordnung - Gemeindepolitik
        • Gestaltung der Europäische Union, Gestaltung durch die europäischen Institionen/Vorgaben
        • Wirtschafts- und Sozialpolitik in Österreich
      • Beispiele aus der AHS-Oberstufe zum Thema Raumordnung/Raumnutzungskonflikte