Abschnittsübersicht

    • Affolderbach, Julia, & Schulz, Christian. (2024). Wirtschaftsgeographien der Nachhaltigkeit. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.36198/9783838561325

      Bätzing, Werner. (2015). Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. München: C.H. Beck.

      Blühdorn, Ingolfur, Butzlaff, Felix, Deflorian, Michael, Hausknost, Daniel, & Mock, Mirijam. (2020). Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: Transcript. Link zum Buch

      Böhler, Ingrid. (2020). Keine Universität für Vorarlberg. Eine regionale Hochschuldebatte in den 1970er-Jahren. Zeitgeschichte, 48(S1), 127-146. https://doi.org/10.14220/zsch.2021.48.S1.127

      Borsdorf, Falk. (2020). Bürgerbeteiligung und Sozialkapital in Schutzgebieten: Resultate einer Studie im Biosphärenpark Großes Walsertal. In Axel Borsdorf, Michael Jungmeier, Valerie Braun, & Kati Heinrich (Hg.), Biosphäre 4.0 (S. 203-212). Berlin: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60707-7_11

      Egner, Heike. (2002). Freizeit als »Individualisierungsplattform«. Entwicklung und Ausdifferenzierung sportorientierter Freizeitaktivitäten aus systemtheoretischer Perspektive. Geographische Zeitschrift, 90(2), 89-102. https://www.jstor.org/stable/27818936?seq=1

      Felgenhauer, Tilo. (2024). Konsum als gesellschaftliche Praxis. GW-Unterricht, 175(3), 5-19. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht175s5

      Geographische Rundschau (2023): Der Alpenraum. https://www.westermann.de/artikel/51230301/Geographische-Rundschau-digital-Der-Alpenraum?f=F51230300

      Groß, Robert. (2017). Uphill and Downhill Histories. How Winter Tourism Transformed Alpine Regions in Vorarlberg, Austria – 1930 to 1970. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 9(1), 115-139. https://doi.org/10.1515/tw-2017-0006

      Kuhn, Ann-Christin, Bebermeier, Moritz, Bornhöft, Torben, Briese, Annika, Beck, Christoph, Kröckel, Luisa, & Reichwald, Max. (2011). Mensch – Bewegung – Alpen. Ein multiperspektivischer Zugang zum Mensch-Natur/Umweltverhältnis. GW-Unterricht, 121, 42-55.

      Lange, Bastian, Hülz, Martina, Schmid, Benedikt, & Schulz, Christian (Hg.). (2020). Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. Bielefeld: Transcript. Link zum Buch

      Liefner, Ingo, Hennemann, Stefan, Rietmann, Carsten, Zirbes, Lisa, & Worbs, Leon. (2024). Whitebook: Hidden Champions als zentrales Element der Stabilisierung ländlicher Regionen in Zeiten der Digitalisierung – Handlungsempfehlungen. Gießen. https://doi.org/10.22029/jlupub-18271

      Seefried, Elke. (2021, 6.9.2021). Die Erfolgsgeschichte der Nachhaltigkeit. Frankfurter Allgemeine Zeitung (Nr. 206), S. 7.

      Seger, Martin. (2019). Österreich. Raum und Gesellschaft. Vermessung der Landschaft. Porträts der Bundesländer. Klagenfurt: Naturwissenschaftlicher Verein Kärnten & Österreichische Geographische Gesellschaft.

      Sonderegger, Johannes. (2013). Alpentourismus im Klima- und Umweltstress. GW-Unterricht, 130, 28-34.

    • Martin Seger - Österreich - Raum und Gesellschaft - Kapitel Vorarlberg Datei

      Das Kapitel gibt einen allgemeinen, regionalkundlichen Überblick mit zahlreichen Karten und Daten. Der Band ist in der Bibliothek der PH OÖ zugänglich. 

      Seger, Martin (2019): Österreich. Raum und Gesellschaft. Vermessung der Landschaft. Porträts der Bundesländer. Naturwiss. Verein Kärnten & ÖGG, S. 592-633.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen
    • Buchkapitel Ermann Agrofood-Studies Datei

      Für die Gruppen mit einem Bezug zum Thema Regionaler Konsum:

      Ermann, U./Langthaler, E./Penker, M./Schermer, M. (2018): Agro-Food Studies, Kap. 3: Globalisierung und Regionalisierung, S. 40-68.

      Das komplette Buch ist als E-Book über die Bibliothek zugänglich. 

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer:innen