Konsum
... bedeutet, Dinge zu kaufen oder zu nutzen, die wir brauchen oder wollen. Konsum ist somit ein vielfältiger Bestandteil unseres Lebens, der bereits beim Frühstück beginnt und abends beim Lesen eines Buches endet. Vor allem das Kaufen und Essen von Lebensmitteln ist ein Paradebeispiel für unseren täglichen Konsum.
Das Kaufen eines Jausenbrotes, Chips oder auch eines Getränks ist Teil deines Konsums. Vereinfacht dargestellt besteht der Konsumprozess somit aus dem Kauf und der Nutzung.
Wann und was hast du das letzte Mal etwas konsumiert?
Beim Kauf eines Produktes muss man an der Kasse den jeweiligen (Produkt-)Preis bezahlen. Dieser Preis wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst und ist von Produkt zu Produkt unterschiedlich. Jedoch kann es auch bei demselben Produkt wie z.B. bei Chips zahlreiche Unterschiede geben, die den Preis beeinflussen.
Doch warum ist das so?
Um dieser Frage auf dem Grund zu gehen, gibt es folgende Aufgaben für dich:
1. Denke an eine Sache aus dem Supermarkt, welche du schon einmal gekauft hast.
2. Überlege dir nun, welche Dinge den Preis dieser Sache beeinflussen bzw. wie sich dieser zusammensetzt.
3. Wähle nun nachfolgend, wie du deine Überlegungen sammeln möchtest. Dabei kannst du zwischen einer Mindmap oder einem Gedankenpodcast wählen. Nimm dir jetzt 15 Minuten Zeit zur Erledigung des Arbeitsauftrages.