Kursthemen
-
Informationen zum Lernkurs
Thema: Konsum - Preisbildung - Steuern & Abgaben
Unterrichtsdauer: 2–3 Unterrichtseinheiten (abhängig von der Gruppengröße und individuellen Arbeitsgeschwindigkeiten).
Zielgruppe: 3.Klasse (Lehrplan Geografie und Wirtschaftliche Bildung sowie Digitale Grundbildung)
Unterrichtsskizze
Bezug zum Lehrplan (Geografie und Wirtschaftliche Bildung):
Kompetenzbereich: Entwicklungen am Wirtschaftsstandort Österreich
• Schüler:innen können Preise von Gütern und Dienstleistungen vergleichen und die Preisbildung auf Märkten erläutern (3.8).
• Schüler:innen können die Funktionen von Steuern und Abgaben sowie deren Bedeutung erörtern (3.10).
Bezug zum Lehrplan (Digitale Grundbildung):Kompetenzbereich: Information
• Schüler:innen können Vor- und Nachteile personalisierter Suchroutinen für ihr Leben und die Gesellschaft erklären (3.5 G).
• Schüler:innen können zielgerichtet Informationen suchen, vergleichen und bewerten (3.6 I).
• Schüler:innen können Daten nutzen, um Ursache-Wirkung-Beziehungen aufzuzeigen (3.8 I).
Feinlernziele:1. Die Schüler:innen analysieren die Preisbildung eines selbstgewählten Produkts und erklären den Einfluss von Angebot und Nachfrage (AFB II).
2. Die Schüler:innen erörtern die gesellschaftliche Bedeutung der Mehrwertsteuer (AFB III).
3. Die Schüler:innen vergleichen Preise online und offline und bewerten die Vor- und Nachteile für ihren Alltag (AFB II/III).Unterrichtsmaterialien und -methoden
Digitale Unterrichtsmethode:
Gedankensammlung/Mindmaps:
Schüler:innen verwenden interaktive-digitale Maps, um für sich selbst oder der Gemeinschaft Themenfelder nach ihren Ideen, Gedanken oder Wissen auszuarbeiten und übersichtlich darzustellen.
Gedankenpodcast:
Er bietet den Schüler:innen die Möglichkeit, Gedanken nicht schriftlich, sondern in akustischer Form festzuhalten. Diese Variante kann speziell Kindern, welche Probleme haben, ihre Gedanken niederzuschreiben, helfen diese anders auszudrücken.
Lern-/Erklärvideo:
Ein selbst erstelltes Video erklärt die Grundlagen der Preisbildung, die Bedeutung der Mehrwertsteuer und den Einfluss von Angebot und Nachfrage. Das Video zeigt konkrete Beispiele aus der Lebensrealität der Schüler:innen.
Link zum Video:
- https://gwb.schule.at/pluginfile.php/255463/mod_label/intro/Unbenanntes%20Video%20%E2%80%93%20Mit%20Clipchamp%20erstellt.mp4?time=1736791902946
- https://gwb.schule.at/pluginfile.php/256397/mod_label/intro/Unbenanntes%20Video%20%E2%80%93%20Mit%20Clipchamp%20erstellt%20%281%29.mp4
H5P-Tool:
Ein interaktives H5P-Modul wurde erstellt, das inhaltliche Fragen zu dem erstellten Lernvideo in Lückentextform stellt.
Link zum Quiz:- https://gwb.schule.at/mod/hvp/view.php?id=64455
- 1. Übung - Modellbeschriftung | GWB
Feedbacksektionen:
Kurze und regelmäßige Abschnitte auf der Lernplattform halten die Eindrücke der Lernenden fest und helfen der Lehrperson, den Unterricht dementsprechend anzupassen.
Zeitungsartikel:
Selbsterstellte Artikel sollen den Schüler:innen helfen, das übermittelte Wissen zu festigen. Durch kreatives Anwenden sollen verschiedene Beispiele zum jeweiligen Thema entstehen und nachhaltig den Lernprozess stützen.
Leseaufträge:
Diese bieten Abwechslung bei der Wissenszunahme. Für Lernende, die Ruhe in Einzelübungsphasen bevorzugen, ist das ein guter Weg, sich in das Themengebiet einzuarbeiten. Außerdem kann es das Klassenklima in unruhigen Phasen verbessern und für Strukturwechsel sorgen.
Pro & Contra Listen:
Dieser Übungstyp erzeugt Möglichkeiten, konstruktive Gespräche und Vergleichssituationen in den Unterricht einzubauen.
Aufgaben für die selbstständige Arbeit:
1. Rechercheaufgabe:
Schüler:innen suchen online einen selbstgewählten Gegenstand, vergleichen Preise auf verschiedenen Plattformen (z. B. Amazon, regionale Anbieter) und dokumentieren ihre Ergebnisse in einer Tabelle.
2. Erörterungsaufgabe:
Sie schreiben eine kurze Reflexion über die Vor- und Nachteile des Online- vs. regionalen Kaufs.
3. Datenanalyse:
Mithilfe eines bereitgestellten Preis-Datensets analysieren die Schüler:innen die Entwicklung eines Produktpreises und begründen diese Veränderungen.
Bezug auf Konzeptwissen und Kompetenzentwicklung:• Konzeptwissen: Die Schüler:innen lernen, wie Preisbildung funktioniert, wie Steuern verwendet werden und welche Rolle das individuelle Suchverhalten spielt.
• Kompetenzentwicklung: Diese Tätigkeiten stärken die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten, Ursachen zu analysieren und reflektierte Entscheidungen zu treffen.
Unterrichtsverlauf
1. Aktivierung (ca. 25 Minuten):
Gemeinsames Brainstorming zum Thema Konsum und Preisbildung.
Absolvierung des Themenblock "Aktivierung" auf Moodle inkl. der dazugehörigen Übungen.2. Einstieg (ca. 20 Minuten):
- Lernvideo
- Zusammenfassung
- Quiz
3. Preisbildung (ca. 30 Minuten):
- Lernvideo
- Arbeitsauftrag
4. Steuern und Abgaben (ca. 30 Minuten):
Leseauftrag mit Ausarbeitungsphase
5. Abschluss (ca. 10 Minuten):
Reflexion und Zusammenfassendes Aufarbeiten des Themas gemeinsam im Plenum. Vorbereitung und Themenüberleitung zum Thema Online-Shopping.