Informationen zum Lernkurs
Thema:
Statutarstädte in Österreich
Stichworte:
Statutarstädte, Waidhofen an der Ybbs, Wels, Linz, Stadtplanung, Verwaltungsstrukturen
Dauer:
2 UE
Schulstufe:
3. Schulstufe Sekundarstufe I
Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug, Lernziele und theoretische Bezüge
Konkretisierung des Themas:
- Analyse der Merkmale und Funktionen von Statutarstädten
- Vergleich der Standortfaktoren von Waidhofen an der Ybbs, Wels und Linz
- Reflexion der Bedeutung der Eigenständigkeit von Statutarstädten für Bevölkerung und regionale Entwicklung
Lehrplanbezug:
Lehrplan GW 2023
- Kompetenzbereich: Zentren und Peripherien in Österreich
- Kompetenzbeschreibung:
„Die Schülerinnen und Schüler grenzen Zentren und Peripherien Österreichs ab, verorten sie in Geomedien und erläutern die Relativität jeder Abgrenzung erläutern.“
Die Schülerinnen und Schüler können …
3.1 … aktuelle demografische Strukturen und Prozesse beschreiben und deren mediale Darstellungen interpretieren sowie die Bedeutung für die eigene und gesellschaftliche Zukunft erörtern;
3.5 … den Wandel von Standortfaktoren und Standortentscheidungen sowie ihre Folgen für die weitere Entwicklung Österreichs erörtern;
3.15 … Zentren und Peripherien Österreichs abgrenzen, in Geomedien verorten und die Relativität jeder Abgrenzung erläutern;
3.17 … mit Hilfe von (Geo-)Medien die Raumnutzungen für Wohnen, Arbeit, Verkehr, Freizeitaktivitäten und Tourismus vergleichen sowie Lösungsansätze der Raumplanung bei Nutzungskonflikten erörtern.
Lehrplan DGB 2022
- Kompetenzbereich: Orientierung
- Kompetenzbeschreibung:
„Die Schülerinnen und Schüler beschreiben an interdisziplinären Beispielen Anwendungen von Technik in Umwelt und Gesellschaft und berücksichtigen deren Relevanz für gesellschaftliche Gruppen und kulturelle Kontexte.“
Die Schülerinnen und Schüler können …
3.1 … (T) an interdisziplinären Beispielen Anwendungen von Technik in Umwelt und Gesellschaft beschreiben und deren Relevanz für gesellschaftliche Gruppen und kulturelle Kontexte berücksichtigen. Sie können Wechselwirkungen benennen.
3.6 … (I) zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen und Daten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden planen und durchführen, geeignete Quellen nutzen und gefundene Informationen vergleichend hinterfragen.
3.9 … (T) erklären, wie cloudbasierte Systeme grundsätzlich funktionieren, und auf kritische Faktoren achten (zB Standort des Servers, Datenschutz und Datensicherheit).
Theoretische Bezüge:
Das Lern-Lehr-Arrangement beschäftigt sich mit den Besonderheiten von Statutarstädten in Österreich, ihrer Rolle als Verwaltungszentren und ihrer Bedeutung für die Raumplanung und die regionale Entwicklung. Dabei wird von individuellem Vorwissen ausgegangen, wobei die Handlungsfähigkeit und ein kritischer Zugang zur urbanen Entwicklung im Sinne einer modernen geographischen Bildung gefördert werden sollen.
Zentrale fachliche Konzepte:
Stadtrecht, Raumplanung, Standortfaktoren
Groblernziele:
Die Lernenden können die Merkmale und Funktionen von Statutarstädten beschreiben.
Feinlernziele:
1. AFB 1: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die grundlegenden Merkmale und Funktionen von Statutarstädten wie Waidhofen an der Ybbs, Wels und Linz.
2. AFB 2: Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Standortfaktoren der genannten Statutarstädte vergleichen und deren Einfluss auf die regionale Entwicklung.
3. AFB 3: Die Schülerinnen und Schüler analysieren die raumplanerischen Entscheidungen von Statutarstädten und beurteilen die Auswirkungen auf Bevölkerung, Infrastruktur und Lebensqualität kritisch.