Kursthemen
-
-
Informationen zum Lernkurs
Schwerpunkt: Zentrum und Peripherie Stichworte: Zentrum, Peripherie, Ballungsraum, Ein- und Auswanderung Dauer: 2 UE Schulstufe: 7. Schulstufe -
Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug, Lernziele und theoretische Bezüge
Konkretisierung des Themas: Das Thema Zentrum und Peripherie beschreibt die Unterschiede zwischen wirtschaftlich starken Regionen (Zentren) mit guter Infrastruktur und Entwicklung sowie schwächeren, oft ländlichen Gebieten (Peripherien). Diese Ungleichheiten, sogenannte räumliche Disparitäten, führen zu Abhängigkeiten und Herausforderungen wie Abwanderung aus der Peripherie ins Zentrum.
Lehrplanbezug:
Lehrplan GW 2023
Kompetenzbereich: Zentrum und Peripherien in Österreich
Kompetenzbescheibung:
„Die Schülerinnen und Schüler können Zentren und Peripherien Österreichs abgrenzen, in Geomedien verorten und die Relativität jeder Abgrenzung erläutern."Zentrale fachliche Konzepte: Maßstabsebenen und Raum
Lehrplan DGB 2022:
Kompetenzbereich: Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren
Kompetenzbeschreibung:
"Die Schülerinnen und Schüler können an interdisziplinären Beispielen Anwendungen von Technik in Umwelt und Gesellschaft beschreiben und deren Relevanz für gesellschaftliche Gruppen und kulturelle Kontexte berücksichtigen. Sie können Wechselwirkungen benennen."Zentrale fachliche Konzepte/Bezug zum Frankfurter Dreieck:
- Technisch-mediale Perspektive: Zentren haben eine bessere digitale Infrastruktur (z. B. schnelles Internet), während die Peripherie oft abgehängt bleibt.
- Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive: Die digitale Kluft beeinflusst soziale Teilhabe – Zentren profitieren von besseren Bildungschancen und Vernetzung, die Peripherie bleibt benachteiligt.
- Interaktionsbezogene Perspektive: Zentren fördern durch gute Vernetzung Innovationen, während die Peripherie weniger Zugang zu digitalen Kooperationen hat.
Groblernziele: Die Schüler*innen benennen die Begriffe Zentrum und Peripherie sowie deren Unterschiede und beschreiben die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Infrastruktur. Feinlernziele:
- Die Schüler*innen nennen den Begriff "Zentrum" definieren und typische Merkmale. (AFB 1)
- Die Schüler*innen zählen Beispiele für Zentrum und Peripherie aus Österreich oder der Welt auf. (AFB 1)
- Die Schüler*innen erläutern die Unterschiede zwischen Zentrum und Peripherie anhand von vorgegebenen Merkmalen. (AFB 2)
- Die Schüler*innen bewerten die Auswirkungen von räumlichen Disparitäten auf Gesellschaft und Wirtschaft und schlagen Maßnahmen zur Verringerung vor. (AFB 3)
Theoretische Bezüge: Zentrale-Orte-Theorie (Walter Christaller):
- Beschreibt, wie Städte (Zentren) in einem hierarchischen System angeordnet sind, basierend auf ihrer Reichweite und den Dienstleistungen, die sie anbieten.
- Zentren versorgen die Peripherie mit Gütern und Dienstleistungen, während die Peripherie Rohstoffe und Arbeitskräfte liefert.
Konzeptwissen der Lernenden:
- Zentrum: Wirtschaftlich stark, gute Infrastruktur, Innovation.
- Peripherie: Schwach entwickelt, Abwanderung, schlechtere Chancen.
- Räumliche Disparitäten: Unterschiede in Entwicklung und Infrastruktur zwischen Zentrum und Peripherie, beeinflusst durch Migration und Digitalisierung.
Entwickelte Kompetenzen:
- Analyse: Unterschiede und Abhängigkeiten erkennen.
- Reflexion: Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft kritisch hinterfragen.
- Handlung: Lösungsansätze zur Verringerung von Disparitäten entwickeln.
- Transfer: Wissen auf aktuelle Themen wie Urbanisierung anwenden.
Methodenwissen der Lernenden:
- Drag and Drop: Interaktive Zuordnung von Begriffen wie „Zentrum“ und „Peripherie“ zu passenden Merkmalen (z. B. „Infrastruktur“, „Abwanderung“).
- Kreuzworträtsel: Vertiefung zentraler Begriffe wie „Disparität“ und „Infrastruktur“.
- Erklärvideo: Visualisierung und Vermittlung komplexer Zusammenhänge (z. B. Ursachen und Folgen von Disparitäten).
- Multiple Choice: Überprüfung des inhaltlichen Verständnisses durch gezielte Fragen zu Zentrum und Peripherie.
- Drag the Words: Vertiefung von Begriffen und Konzepten durch interaktive Lückentexte.
- Feedbackbogen: Reflexion der eigenen Arbeit und gezielte Rückmeldung zur Verbesserung der Lernprozesse.
- Padlet: Kollaborative Ergebnisdokumentation und Austausch zur Reflexion.
Entwickelte Kompetenzen
- Analytische Kompetenz: Inhalte aus Drag-and-Drop-Übungen, Multiple-Choice-Fragen und Kreuzworträtseln anwenden und bewerten.
- Reflexionskompetenz: Eigene Ergebnisse kritisch hinterfragen und Feedback gezielt nutzen.
- Kollaborationskompetenz: Ergebnisse im Padlet dokumentieren und gemeinsam reflektieren.
- Transferkompetenz: Konzepte wie „Abwanderung“ oder „Infrastruktur“ in neuen, realen Kontexten anwenden.
- Selbstregulationskompetenz: Eigenes Lernen durch Feedbackbogen und Padlet steuern.
-
-