Kursthemen

Kursübersicht

  • Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug und Lernziele

    Konkretisierung des Themas:

    Das Thema umfasst die geographischen Konzepte von Zentrum und Peripherie in Österreich. Es werden die Merkmale, Ursachen und Folgen der Besiedlung sowie die Lebensbedingungen in den verschiedenen Regionen analysiert. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre eigene Lebenssituation und vergleichen sie mit den Merkmalen von Zentrum und Peripherie.

    Lehrplanbezug:

    Kompetenzbescheibung: 

    GWB, 3. Klasse:

    Die Schülerinnen und Schüler:

    • unterscheiden Zentrum und Peripherie Österreichs, ordnen ein in Geomedien und erläutern die Relativität jeder Abgrenzung
    • vergleichen die Gestaltung von zentralen und peripheren Lebensräumen mit Hilfe von originalen Begegnungen und Geomedien und bewerten individuell deren Lebensqualität
    • vergleichen mit Hilfe von (Geo-)Medien die Raumnutzungen für Wohnen, Arbeit, Verkehr, Freizeitaktivitäten und Tourismus sowie erläutern Lösungsansätze der Raumplanung bei Nutzungskonflikten.

     

    DGB, 3. Klasse:

    Die Schülerinnen und Schüler:

    • entwickeln und führen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen und Daten mit Hilfe geeigneter Strategien durch, und hinterfragen Methoden, geeignete Quellen und gefundene Informationen
    • erkennen und beschreiben Muster in Datendarstellungen wie Diagrammen oder Grafiken, um Vorhersagen zu treffen
    • verwenden Datenmaterial, um Ursache-Wirkung-Beziehungen aufzuzeigen oder vorzuschlagen, Ergebnisse vorherzusagen oder eine Idee zu vermitteln.

    Groblernziele:

    Die Schülerinnen und Schüler:

    • erkennen  Unterschiede von Zentrum und Peripherie                                                                                                                               
    • stellen die Lebensqualität der zentralen und peripheren Gebiete gegenüber                                

    • reflektieren die Wohnsituation im Kontext von Zentrum und Peripherie und entwickeln mögliche Verbesserungsvorschläge.

    Feinlernziele:

    Die Schülerinnen und Schüler:

    • beschreiben die Merkmale zwischen Zentrum und Peripherie in Österreich - AFB I
    • vergleichen die Merkmale zwischen Zentrum und Peripherie in Österreich hinsichtlich ihrer Ähnlichkeiten und Unterschiede - AFB II
    • erklären die Ursachen und Folgen der Bevölkerungsverteilung und -entwicklung - AFB II
    • vergleichen die Lebenssituationen in zentralen und peripheren Gebieten anhand von Beispielen - AFB II
    • reflektieren ihre eigene Wohnsituation und entwickeln eine begründete Vorstellung einer idealen Wohnsituation - AFB III

      

    Methodisch-didaktischer Kommentar

    Die folgenden 2 Unterrichtsstunden sind vollständig digitalisiert, ermöglichen den Schülerinnen und Schüler selbstständig mit den Materialien zu arbeiten und mit den unterschiedlichen Aspekten des Themas auseinanderzusetzen. Die methodische Gestaltung basiert auf den Prinzipien der Selbstständigkeit und Differenzierung. Der Einsatz von interaktiven Aufgaben und digitalen Medien wie H5P oder LearningSnacks fördert nicht nur das Fachwissen, sondern auch die aktive Auseinandersetzung mit dem Thema und die Fähigkeit zur Reflexion.

    Beschreibung des angesprochenen Aspekts des Frankfurter Dreiecks

    • Technik: Anwendung von H5P-Übungen und LearningSnacks, um digitale Kompetenzen bei der Informationsbeschaffung und -auswertung
    • Gesellschaft: Reflexion darüber, wie das Zentrum und die Peripherie die sozialen Strukturen und die Bedeutung der regionalen Unterschiede beeinflussen
    • Interaktion: Zusammenarbeit und Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern bei der Analyse und Reflexion seinen eigenen Ergebnissen.

     

    1. Unterrichtseinheit: Zentrum & Peripherie in Österreich: ein Vergleich

     H5P-Übungen:

    H5P ist ein interaktives Online-Tool, das es Lehrkräften ermöglicht, vielfältige und ansprechende Lerninhalte zu erstellen. Zu den Funktionen gehören interaktive Drag-and-Drop-Aufgaben, Column und Lückentexte, die verwendet sind. Die Plattform fördert eigenständiges Lernen, da Schülerinnen und Schüler die Aufgaben in ihrem eigenen Tempo bearbeiten können. H5P-Tool ermöglicht eine unmittelbare Rückmeldung durch automatisiertes Feedback.

    • Aufgaben 1, 3, 4 und 5: Diese interaktiven Formate fördern die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schülern sowie ermöglichen ein spielerisches Lernen, bzw. Vergleich der Bilder und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben, ergänzen den Lückentext, die Abkürzungen der Zentralräumen mit Hilfe des Internets nennen.

    Selbsterstelltes Erklärvideo:

    Ein selbst erstelltes Video ist durch PowerPoint-Präsentation unterstützt und vermittelt grundlegende Informationen zu dem Thema.  

    • Aufgabe 2: das Video bietet den Schülerinnen und Schülern eine visuelle Unterstützung, um das Thema besser zu verstehen.

     

    2. Unterrichtseinheit: Zentrum & Peripherie: Wohnen in Österreich

    LearningSnacks:

    LearningSnacks ist eine interaktive Plattform, die Wissen in Form kurzer, dialogbasierter Lernsequenzen vermittelt. Es ist besonders geeignet für Wiederholung und Festigung von Inhalten, da es eine spielerische und leicht zugängliche Lernerfahrung bietet.

    • Aufgabe 1: dient als eine Interaktive Aktivierung des Vorwissens und der Kernkonzepten aus der ersten Unterrichtseinheit.

    H5P-Übungen:

    • Aufgaben 2, 3 und 4: unterstützen die Reflexion über das bereits Gelerntes und fördert die Anwendung des Wissens zur Lebensqualität in zentralen und peripheren Gebieten.