Kursthemen

Kursübersicht

  • Informationen zum Lernkurs

    Schwerpunkt: Flussbegradigung
    Dauer: 3 UE
    Schulstufe: 7. Schulstufe

    Der Unterrichtsablauf ist auf nachfolgende Planung abgestimmt:

    Konkretisierung des Themas, Lehrplanbezug, Lernziele und theoretische Bezüge

    Konkretisierung des Themas:
    • Erarbeitung über die Probleme der Flussbegradigung
    • Erfassung der Auswirkungen auf sozialer, ökonomischer und ökologischer Ebene
    • Reflexion über Lösungsansätze 

    Lehrplanbezug:

    Lehrplan GW 2023:

    Kompetenzbereich GWB: Zentren und Peripherien in Österreich, Raumnutzung und Raumplanung

    Kompetenzbescheibung: 
    3.15. Zentren und Peripherien Österreichs abgrenzen, in Geomedien verorten und die Relativität jeder Abgrenzung erläutern
    3.17. mit Hilfe von (Geo-)Medien die Raumnutzungen für Wohnen, Arbeit, Verkehr, Freizeitaktivitäten und Tourismus vergleichen sowie Lösungsansätze der Raumplanung bei Nutzungskonflikten erörtern.

    Lehrplan Digitale Grundbildung 2023:

    Kompetenzbereich Information: mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen

    Kompetenzbescheibung: 
    (I) zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen und Daten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden planen und durchführen, geeignete Quellen nutzen und gefundene Informationen vergleichend hinterfragen. 

    (I) Datenmaterial nutzen, um Ursache-Wirkung-Beziehungen aufzuzeigen oder vorzuschlagen, Ergebnisse vorherzusagen oder eine Idee zu vermitteln.

    (T) An Beispielen Elemente des Computational Thinkings nachvollziehen und diese zur Lösung von Problemen einsetzen. Sie wissen, wie sie Lösungswege in Programmsprache umsetzen können. 

    Groblernziele: Die Schüler*innen verstehen grundlegende Begriffe der Flussbegradigung und reflektieren über die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.

    Feinlernziele:

    Die Schüler*innen ...

    • ... benennen die grundlegenden Begriffe der Flussbegradigung und Renaturierung und beschreiben deren Ziele und Methoden. (AF I)
    • ... beschreiben die grundlegenden Wechselwirkungen zwischen Flussbegradigung und natürlichen Prozessen wie Hochwasserschutz und Biodiversität. (AF I)
    • ... verorten verschiedene Landnutzungszonen in einem Flächenwidmungsplan (z. B. Siedlungs- und Naturschutzgebiete). (AF I)
    • ... vergleichen wesentliche Unterschiede der Flussbegradigung (z. B. Donau) und Renaturierung (z. B. Mur-Projekt). (AF II)
    • ... erläutern, welche Schutzmaßnahmen für die jeweiligen Zonen sinnvoll sind. (AF II)
    • ... überprüfen die Auswirkungen der Flussbegradigung und Renaturierung auf unterschiedliche Landnutzungszonen. (AF II)
    • ... erklären, wie Renaturierung zur Erhaltung von Naturschutzgebieten beitragen kann. (AF II)
    • ... überprüfen die Entscheidungen im Planspiel auf ihre Nachhaltigkeit. (AF II)
    • ... erläutern anhand konkreter Beispiele (z. B. Einfluss der Donau-Begradigung) die Wechselwirkungen zwischen menschlichen Eingriffen und der Umwelt. (AF II)
    • ... reflektieren die langfristigen Folgen solcher Eingriffe auf natürliche Prozesse. (AF III)
    • ... bewerten die Konsequenzen der Flussbegradigung für unterschiedliche Interessengruppen. (AF III)
    • ... leiten Ideen und Verbesserungsvorschläge für eine nachhaltige Zukunft im Jahr 2075 ab. (AF III)