Zum Hauptinhalt
GWB
Info zur Ausbildung
GW am Standort Linz
GW im aktuellen Semester
Lehrveranstaltungen
aktuelles Semester
SS 2022
WS 2021/22
SS 2021
WS 2020/21
SS 2020
WS 2019/20
SS 2019
WS 2018/19
SS 2018
WS 2017/18
SS 2017
WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (
Login
)
GW_BegleitLV_Bachelorpraktikum_Kerschbaummair_2025ss
Startseite
Kurse
Lehramtsausbildung GW im Clust...
GW_BegleitLV_Bachelorpraktikum...
02 - 03.03.25 UT-Planung_Lehrs...
Animierte Navigation
Animierte Navigation
02 - 03.03.25 UT-Planung_Lehrstoffverteilung
Aktivität Anforderungen_Themen der LV_Lehrstoffverteilung_Kl... auswählen
Anforderungen_Themen der LV_Lehrstoffverteilung_Klassenvorstandsarbeit_Unterrichtsplanung
Aktivität 02_Anforderungen Inhalte auswählen
02_Anforderungen Inhalte
Nicht verfügbar, außer: Sie sind in
Teilnehmer/-innen
Aktivität Klassenvorstand – Organisatorische Aufgaben auswählen
Klassenvorstand – Organisatorische Aufgaben
Aktivität Lehrstoffverteilung auswählen
Lehrstoffverteilung
Aktivität Unterrichtsplanung auswählen
Unterrichtsplanung
Aktivität Stundenvorbereitung Unterrichtsplanung Vorlage auswählen
Stundenvorbereitung Unterrichtsplanung Vorlage
Aktivität Insert_wirtschaftliche Bildung auswählen
Insert_wirtschaftliche Bildung
Aktivität Arbeiten mit INSERT https://insert.schule.at/unter... auswählen
Arbeiten mit INSERT
https://insert.schule.at/unterrichtsbeispiele
Wählen Sie ein Unterrichtsbeispiel aus.
Sehen Sie sich den Aufbau der Unterrichtsplanung an.
Geben Sie Feedback zur Umsetzbarkeit der Planung.
Wie lässt sich die Planung in Ihrem Unterricht umsetzen?
Wie schätzen Sie die Zeitdauer ein?
Was würden Sie verwenden, was würden Sie weglassen, wenn Sie das Beispiel im Unterricht einsetzen würden?
Wie genau ist der Erwartungshorizont? Warum ist ein Erwartungshorizont sinnvoll?
Wie sind die Arbeitsmaterialien aufgebaut?
Wie können Sie die Kompetenzen der unterschiedlichen Anforderungsbereiche erkennen?