Kursthemen
-
-
https://zoom.us/j/5989670189?pwd=eE1IMTQ5d2RBU1I3VUJGOVByNHZPZz09
Meeting-ID: 598 967 0189; Kenncode: 598566).
-
-
Präsentation Einführung am 06.03.25 Datei
-
-
Text Huse über LeCorbusier Datei
-
Präsentation Sitzung 2 Gesellschaftstheorie 13.03.25 Datei
-
Weiterführende Literatur Verzeichnis
Weiterführend: Ruppert, K./Schaffer, F. (1969): Zur Konzeption der Sozialgeographie. In: Geographische Rundschau, 21. Jg., Heft 6, S. 205-214.
Wiederholend: Daum, E./Werlen, B. (2002): Geographie des eigenen Lebens. Globalisierte Wirklichkeiten. Praxis Geographie, 4/2002, S. 4-9.
Gesellschaftstheoretische Grundbegriffe: Rosa, H./Strecker, D./Kottmann, A. (2007): Soziologische Theorien. Konstanz: UTB/UVK.
-
-
ZOOM-Link zur LV:
https://zoom.us/j/5989670189?pwd=eE1IMTQ5d2RBU1I3VUJGOVByNHZPZz09
-
Text Julia Lossau - Kultur und Identität Datei
Lossau, J. (2013): Kultur und Identität. In: Lossau, J./Freytag, T./Lippuner, R. (Hg.): Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie, Stuttgart: Ulmer (UTB), S. 25-37.
-
Präsentation 20.03.2025 Datei
-
-
-
Literatur Stadt Verzeichnis
Basten, L./Gerhard, U. (2016): Stadt und Urbanität. In: Freytag, T., Gebhardt, H., Gerhard, U., Wastl-Walter, D. (Hg.): Humangeographie kompakt. Springer: Heidelberg, S. 115-139.
Bertels, L. (1990): Gemeinschaftsformen in der modernen Stadt. Opladen, [darin: S. 59-73]
Häußermann, H; Siebel, W. (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus. (S. 139-152, „Der Segregationsbegriff“, S. 153-172, „Soziale Segregation“)
Simmel, G. (1995[1903]): Die Großstädte und das Geistesleben. In: ders.: Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908, Band 1. Gesamtausgabe Band 7, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 116-131.
Werlen, B. (20083): Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern: Haupt. (S. 213-238, „Gesellschaft ein räumliches Mosaik“).
Wood, G. (2007): Erneuerung der Stadt durch Kultur? Aktuelle Tendenzen der Stadtentwicklung am Beispiel von Newcastle und Gateshead. In: Geographische Rundschau 59, 7/8, S. 28-35.
-
Literatur Stadt II Verzeichnis
-
Literatur zu neuen Geographien des Ländlichen Verzeichnis
Altrock, U. (2005): Landliebe und Naturerfahrung von Städtern. Mehr als planerisch irrelevante, verklärte Sehnsüchte? In: ders. (Hg.): Landliebe - Landleben. Planungsrundschau, Cottbus, S. 69-95.
Baumann, C. (2018): Idyllische Ländlichkeit. Eine Kulturgeographie der Landlust. Bielefeld: Transcript.
Beismann, M., Čede, P., and Steinicke, E. (2022): Neue Pioniere in ostalpinen Peripherräumen: die Wiederbelebung von Geisterdörfern und partiellen Wüstungen in Friaul, Geogr. Helv., 77, 71–84, https://doi.org/10.5194/gh-77-71-2022.
Nell, W./Weiland, M. (2019)(Hg.): Dorf Ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Metzler. [darin z.B. die Beiträge 5, 17, 20, 38, 40,…]
Nell, W./Weiland, M. (2021)(Hg.): Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript, S. 1-73.
-
Präsentation Stadtgeographie - Geo ländl. Räume Datei
-
Handout Datei
-
-
Literatur Wirtschaftsgeographie Verzeichnis
Bathelt, H./Glückler, J. (2002): Wirtschaftsgeographie in relationaler Perspektive: Das Argument der zweiten Transition. Geographische Zeitschrift, 90 (1), 20-39.
Berndt, C./Boeckler, M. (2007): Kulturelle Geographien der Ökonomie: Zur Performativität von Märkten. In: Berndt C, Pütz R (Hg.) Kulturelle Geographien. Transcript, Bielefeld, S. 193-238.
Cook, I. et al. (2005): Follow the thing: Papaya. Antipode, 642-664.
Ermann, U. (2013): Geographien der Vermarktung und des Konsums. In: Schmid, H./Gäbler, K. (Hg.): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung. Stuttgart, S. 173-194.
Gelinsky, Eva (2005): Landschaft essen – oder: wie das Emmental in den Emmentaler Käse kommt. In: Michael Flitner und Julia Lossau: Themenorte. Münster, S. 125-144.
Haas, H.D., Neumair, S.M. (2007): Wirtschaftsgeographie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), S. 103-106
Jackson, P./Ward, N./Russell, P. (2009): Moral economies of food and geographies of responsebility. Transactions of the Institute of British Geographers, 34 (1), 12-24.
Müller, A./Wehrhahn, R. (2013): Transnational business networks of African intermediaries in China: Practices of networking and the role of experiential knowledge, Die Erde, 144 (1), S. 82-97.
Schmid, H./Gäbler, K. (2013): Einleitung. In: dies. (Hg.): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung. Stuttgart, S. 9-28.
Sternberg, R. (2012): Learning from the Past? Why ‘Creative Industries’ can hardly be Created by Local/Regional Government Policies. Die Erde, 143 (4), S. 293-315.
-
Literatur WiGeo II Verzeichnis
Bathelt, H./Glückler, J. (2002): Wirtschaftsgeographie in relationaler Perspektive: Das Argument der zweiten Transition. Geographische Zeitschrift, 90 (1), 20-39.
Das, was Bathelt und Glückler mit "zweiter Transition" meinen, entspricht weitgehend dem, was wir im Seminar als "konstruktivistische Wende" bezeichnen.
Bathelt, H./Henn, S. (2014): Geographies of Knowledge transfers over distance. Environment and Planning A, volume 46, pages 1403 – 1424
-
-
-
Literatur Geographische Entwicklungsforschung Verzeichnis
Baka, J. (2014): What wastelands? A critique of biofuel discourse in South India. Geoforum, 54, S. 315-323.
Bichler, L. et al. (2012): Diskussion ”Würde die Postkoloniale Kritik ernst genommen werden, könnten wir (so) nicht mehr weiterarbeiten“ – Gedanken zur (Un-)Möglichkeit Geographischer Entwicklungsforschung, Geogr. Helv., 67, 163–165.
Horner, R. (2020): Towards a new paradigm of global development? Beyond the limits of international development. Progress in Human Geography, Vol. 44 (3), S. 415–436.
Korf, B./Rothfuß (2016): Nach der Entwicklungsgeographie. In: Freytag, T. et al. (Hg.): Humangeographie kompakt. Heidelberg: Springer, S. 163-183.
Kreutzmann, (2003): Theorie und Praxis in der Entwicklungsforschung, Geographica Helvetica, 58 (1), 2-10.
Lossau, J. (2012): Postkoloniale Impulse für die deutschsprachige Geographische Entwicklungsforschung, Geographica Helvetica, 67, 125–132.
Sidaway, J. (2012): Geographies of Development: New Maps, New Visions?, The Professional Geographer, 64:1, 49-62.
-
-
-
Literatur Tourismus Verzeichnis
Adams, K.(2023): Tourism ethnography and tourism geographies. Tourism Geographies, https://doi.org/10.1080/14616688.2024.2402985.
Crang, M. (2004): Cultural Geographies of Tourism. In: Lew, A./Hall, M./Williams, A. (Hg.): A Companion to Tourism. Malden u.a.: Blackwell, S. 74-84.
Crouch, D. (2004): Tourist Practices and Performances. In: Lew, A./Hall, M./Williams, A. (Hg.): A Companion to Tourism. Malden u.a.: Blackwell, S. 85-95.
Edensor, T. (2000): Walking in the British Countryside: Reflexivity, Embodied Practices and Ways to Escape. In: Body and Society, 6/3-4, S. 81-106.
Hennig, C. (1999): Reiselust. Touristen, Tourismus und Urlaubskultur. Frankfurt a. M. [Daraus: 3. Die Gegenwelt des Urlaubs, S. 43-59]
Hopfinger, H. (2007): Geographie der Freizeit und des Tourismus. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U. & P. Reuber (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, 713-733.
Lossau, J. u. M. Flitner (2005): Ortsbesichtigung. Eine Einleitung. In: dies. (Hg.): Themenorte. Münster, S. 7-23.
Ritter, C. (2024): Gazing from the air: tourist encounters in the age of travel drones. Tourism Geographies, VOL. 26, NO. 4, S. 618–634.
Sinanan, J./Ritter, C. (2024): Emerging media technologies in the tourist encounterTourism Geographies, VOL. 26, NO. 4, S. 587–598.
Urry, J./Larsen, J. (2011): The Tourist Gaze 3.0. London u.a.
Winsky, N. (2023): Das wandernde Ich. Inszenierungen von Fernwanderungen auf Instagram. Geographische Zeitschrift, 111 (4), S. 244-268.
Wöhler, K./Pott, A./Denzer, V.: Einleitung. In: dies. (Hg.): Tourismusräume. Zur soziokulturellen Konstruktion eines globalen Phänomens. Bielefeld, S. 11-19.
-
-
-
Literatur Gender-Geographien Verzeichnis
Bondi, L. (1990): Progress in Geography and Gender. Progress in Human Geography 14(3), 438‐445.
Bertram, H. (2024): Gendersensible Planung in aktuellen Stadterweiterungsprojekten. In: Altrock, U./Bertram, H./Krüger, A. (Hg.): Neue Suburbanität? Stadterweiterung in Zeiten der Reurbanisierung. Bielefeld: transcript, S. 213-236.
Dellenbaugh-Losse, M. (2024): Gendergerechte Stadtentwicklung. Wie wir eine Stadt für alle bauen. Springer. (E-Book über JKU zugänglich!), S. 21-29; 53-70.
Rose, G. (1995): Geography and Gender, Cartographies and Corporealities, Progress in Human Geography19 (4), 544‐548.
Wucherpfennig, C./Fleischmann, K. (2008): Feministische Geographien und geographische Geschlechterforschung im deutschsprachigen Raum. ACME: An International E-Journal for Critical Geographies, 7 (3), 350-376.
Bitte unbedingt beachten (in der Bibliothek der PH OÖ zugänglich):
Wastl-Walter, D. (2010): Gender Geographien. Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen, Sozialgeographie Kompakt. Stuttgart: Steiner.
-
-
-
Literatur Nachhaltigkeit und Naturgefahren Verzeichnis
Gäbler, K./Hoßfeld, U. (2023): Nachhaltigkeit. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung.
Görg, C. (1999): Gesellschaftliche Naturverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot, Kap. 1.
Grober, U. (2010): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffes. München: Kunstmann.
GRUNWALD, A. & J. KOPFMÜLLER (20122). Nachhaltigkeit. Frankfurt a. M.: Campus Verlag. Daraus: Kapitel 3 und 4.
Pfister, S. (2020): Jenseits der Sicherheit. Deutungsmuster der Katastrophe und ihre Institutionalisierung im Katastrophenschutz. Bielefeld: transcript. (Die Studie behandelt die Wahrnehmung einer Katastrophe (Murenabgang St. Lorenzen, Steiermark 2012); die PDFs sind Ausschnitte zu den Deutungsmustern der Katastrophe; Beispiele 1-4)
Zwick, M./Renn, O. (2008): Risikokonzepte jenseits von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenserwartung. In: Felgentreff, C. & Glade, T. (Hrsg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Heidelberg: Spektrum, S. 77-97.
-
-