Inhalt
Sozio-ökonomische Bildung bezeichnet ein komplexes, historisch kontingentes, politisch umstrittenes und im steten Wandel befindliches Feld. In ihm kreuzen und überlagen sich nationalstaatliche Wirtschaftstraditionen, ökonomistische Interessen, humanistische Bildungsideale und große Erwartungen an die Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Transformation. Zugleich stehen die Möglichkeiten von Bildungsprozessen im teils krassen Widerspruch zu den systemischen Dynamiken einer globalen Wirtschaft, die nahezu alle Rechtsmöglichkeiten und politische Protektion nutzt, um ihre Position zu halten. Schwerpunkte des Seminars bilden die Geschichte der sozio-ökonomischen Bildung bis hin zu aktuellen Auseinandersetzungen um das Fach GW in Österreich, die Positionierung zu wissenschaftlichen Disziplinen und die Frage nach Inhalten und Zielen des Schulfachs.
Ziele
Die Student:innen machen sich mit den Grundpositionen der sozio-ökonomischen Bildung vertraut, kennen aktuelle Konfliktlinien und entwickeln Kriterien, um eine eigene Haltung einzunehmen.
Formalia
Die Veranstaltung findet mehrheitlich in Präsenzsitzungen statt. Einige wenige Sitzungen finden in asynchroner Distanzlehre statt. Bei diesen Sitzungen sind bestimmte Aufgaben zu bearbeiten. Die Nichtbearbeitung dieser Aufgaben wird als Fehlstunde bewertet.
Leistungen & Bewertung: Referat und Essay
- Die Student:innen präsentieren ein Thema aus der Themenliste in einem 20minütigen Referat. Das Referat ist dicht, theoretisch grundiert und mit empirischen Beispielen gesättigt. Dazu gehört, dass Sie ein einseitiges Handout ausgedruckt mitbringen (12 TN + Seminarleitung) und dass Sie die Folien anschließend bereitstellen (ohne Aufforderung an mich senden). Die Leistung fließt mit einem Anteil von 30% in die Gesamtnote ein.
- Zudem erarbeiten die Student:innen einen Unterrichtsentwurf zu dem gewählten Thema und begründen den Entwurf auf der Basis wissenschaftlicher Literatur. Der Entwurf fließt mit 30% in die Endnote ein, die Begründung in einem Umfang von 3.000 Worten (+/- 10%) mit 50%. Beides ist bis zum 31.7.2025 über diese Plattform einzureichen.
Workload
6 EC = 18 h Anwesenheit in 8 Präsenzsitzungen + 6 h Arbeitszeit in 2 E-Learning-Sitzungen + 7 Lektürevorbereitungen à 6 h + 20 h Referatsvorbereitung + 60 h Unterrichtsentwurf & Begründung
Literatur
Die angegebene Literatur finden Sie in OneDrive (nur mit ph-linz.at-Account)