Kursthemen
Wirtschaft und Raum in der Volksschule (Grundschule)
Folgende Angebote zur schulinternen (SCHILF) und schulübergreifenden (SCHÜLF) Fortbildung kann Ihnen die PH-Linz anbieten.
Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an Alfons Koller - E: kol@ph-linz,at - E 0732-772666/1183
Zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Thomas Baumgartner - E thomas.baumgartner@ph-linz.at
Mit Kindern Raum erfahren
Das Leben findet in Räumen, in einem Beziehungs- und Wirkungsgefüge von Menschen und ihrer (gebauten) Umgebung statt. Wie kann Kindern dieser Zugang zum Erfahrungs- und Lernbereich Raum sinnlich und aktuell vermittelt werden? Wie kann ihr Verständnis für die raumbildenden, wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen, kulturellen und räumlichen Zusammenhänge gefördert werden? Wie können diese Themen in Achtsamkeit für unsere Umwelt unterrichtet werden?
Das Projekt „Rauplanung macht Schule" bietet für einen praktischen, experimentellen und reflexiven Unterricht Module und Materialien für die dritte Schulstufe. Suchen Sie Interessierte Kolleginen und Kollegen an Ihrem Schulstandort oder Bezirk, wir organisieren diese Schilf/Schülf.
Literaturhinweis
Regina Atzwanger et al. (2013) LebensRäume 1. Handreichung für den Lern- und Erfahrungsbereich Raum mit Übungen und Kopiervorlagen für den Unterricht in den 3. und 4. Klassen der Volksschule. Wien.
Erkundung der Wirtschaft am Ortsplatz
Der Ortsplatz als Zentrum der Gemeinde ist Versammlungsort und oft auch ein Wirtschafts- und Dienstleistungszentrum. Welche Unternehmen gibt es? Was "verkaufen" sie? Wie viele Menschen arbeiten dort? - Wir erkunden auf Ihrem Ortsplatz die Geschäfte und Dienstleistungsangebote, planen ein Schulprojekt mit Fotodokumentation und Interviews und erstellen eine Präsention dazu.
Das Projekt nutzt den Ansatz forschenden Lernens, enthält einen kurzen Lehrausgang und bindet digitale Medien (Fotoapparat, ...) mit ein.
Referent: Alfons Koller
Entdecken von Orten und Wegrouten
Auf Karten und Luftbildern erforschen die Kinder ihren Heimatort. Sie entdecken die Schule, ihr Wohnhaus, den Schulweg und die Orte, wo sie ihre Freizeit verbringen. Wir blicken auch in die Vergangenheit, wie der Ort vor 200 Jahren ausgesehen hat.
Als Medien nutzen wir dabei Karten auf Papier und in Postergröße sowie am Tablet. Problemlos zoomen die Kinder nahe an die Gebäude heran oder verschaffen sich einen Überblick über größere Gegenden. Mit Bleistift und Farbe skizzieren sie dazu Routen und Skizzen auf Papier. Auf diese Weise ergänzt der Unterricht im Klassenzimmer einen Lehrausgang ins Zentrum der Heimatgemeinde.
Referent: Alfons Koller
Unternehmen in Oberösterreich
Auf einer begehbaren Oberösterreichkarte (7 m x 8 m) entdecken wir Bekanntes und Berühmtes in unserem Heimatbundesland: die Landeshauptstadt Linz, die Donau oder den Dachstein. Auch in unserem Heimatbezirk lässt sich vieles erkennen: Flüsse und Auen, Straßen, Wiesen und Felder sowie die großen Ortschaften. Auch viele Unternehmen lassen sich verorten.
Welche Unternehmen sind uns in Oberösterreich bekannt? Was produzieren sie, was bieten sie an? Wo liegen sie? Warum haben sie gerade dort ihren Standort? Welche Bedeutung haben sie für ihre Gemeinde?
Der methodische Bogen spannt sich vom entdeckenden Lernen, über handlungsorientiertes Darstellen bis zum vernetzten Wissen über Unternehmen.
Referent: Alfons Koller