Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet das fachdidaktische Seminar von Pascal Goeke im SS 2024, zu inskribieren und abgehalten an der PH-Linz. Es wird im Masterstudium unter GW M 2.1 angerechnet.

    • SPRECHSTUNDE & ZOOM

      Scheuen Sie sich nicht, einen Sprechstundentermin zu vereinbaren. Der leichteste Weg zu einem Termin führt über diesen Link

      https://www.termino.gv.at/meet/de/p/ff55b6f96b253b1cfd0f0dbb1005cd5b-321627

      Sollte der Termin via Zoom stattfinden, so steuern Sie bitte diesen Raum an:

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

    • Inhalt

      Sozio-ökonomische Bildung bezeichnet ein komplexes, historisch kontingentes, politisch umstrittenes und im steten Wandel befindliches Feld. In ihm kreuzen und überlagen sich nationalstaatliche Wirtschaftstraditionen, ökonomistische Interessen, humanistische Bildungsideale und große Erwartungen an die Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Transformation. Zugleich stehen die Möglichkeiten von Bildungsprozessen im teils krassen Widerspruch zu den systemischen Dynamiken einer globalen Wirtschaft, die nahezu alle Rechtsmöglichkeiten und politische Protektion nutzt, um ihre Position zu halten. Schwerpunkte des Seminars bilden die Geschichte der sozio-ökonomischen Bildung bis hin zu aktuellen Auseinandersetzungen um das Fach GW in Österreich, die Positionierung zu wissenschaftlichen Disziplinen und die Frage nach Inhalten und Zielen des Schulfachs.

      Ziele

      Die Student:innen machen sich mit den Grundpositionen der sozio-ökonomischen Bildung vertraut, kennen aktuelle Konfliktlinien und entwickeln Kriterien, um eine eigene Haltung einzunehmen.

      Formalia

      Die Veranstaltung findet mehrheitlich in Präsenzsitzungen statt. Einige wenige Sitzungen finden in asynchroner Distanzlehre statt. Bei diesen Sitzung sind bestimmte Aufgaben zu bearbeiten.

      Leistungen & Bewertung: Referat und Essay 

      • Die Student:innen präsentieren ein Thema aus der Themenliste in einem 20 minütigen Referat. Das Referat ist dicht, theoretisch grundiert und mit empirischen Beispielen gesättigt. Dazu gehört, dass Sie ein einseitiges Thesenpapier ausgedruckt mitbringen (15 TN + Seminarleitung) und dass Sie die Folien anschließend bereitstellen. Die Leistung fließt mit einem Anteil von 30% in die Gesamtnote ein.
      • Zudem erarbeiten die Student:innen einen Unterrichtsentwurf zu einem klar abgegrenzten Fall sozio-ökonomischer Bildung und begründen den Entwurf auf der Basis wissenschaftlicher Literatur. Der Entwurf fließt mit 30% in die Endnote ein, die Begründung in einem Umfang von 3.000 Worten mit 50%. Beides ist bis zum 31.7.2024 über diese Plattform einzureichen.

      Literatur

      Die angegebene Literatur finden Sie in OneDrive (nur mit ph-linz.at-Account)

      Referate

    • Inhalt

      Die erste Sitzung dient der Hinführung zum Thema und der Aufgabenverteilung

      Literaturhinweise

      Baecker, Dirk. (2006). Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.

      Hedtke, Reinhold. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.

      Simon, Fritz B. (2009). Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie. Heidelberg: Carl-Auer.

    • Textarbeit

      Radford, Robert A. (1945): »The Economic Organisation of a P.O.W. Camp«, in: Economica 12, S. 189-201.

      Inhalte & Referate

      Im ersten Referat soll es allgemein um die Geschichte und Theorien der sozioökonomischen Bildung gehen. Nach dieser Orientierung wenden wir uns dem Konzept der Schwellenkonzepte zu (vgl. dazu das Offene Lehrbuch zur Wirtschaftsdidaktik), das zugleich die Basis für alle weiteren Referate ist.

      Literaturhinweise

      Fridrich, Christian. (2018). Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde. In Tim Engartner, Christian Fridrich, Silja Graupe, Reinhold Hedtke, & Georg Tafner (Hg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 81-108). Wiesbaden: Springer VS.

      Hedtke, Reinhold. (2015). Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. GW-Unterricht, 140(4), 18-38.

      Hedtke, Reinhold (Hg.). (2015). Was ist und wozu Sozioökonomie? Wiesbaden: Springer VS.

      Hedtke, Reinhold. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.

    • Kurioses zu Property Rights

      Grenzverlaufsabsprachen und Memorierungstechniken in der Geschichte, ab Minute 13:30

    • Aufgabe
      1. Lesen Sie bitte den Aufsatz von Stieger/Seiwald/Ühss, um einen Eindruck über eine mögliche Schulbuchstudie zu erhalten
      2. Konsultieren Sie den neuen GWB-Lehrplan und vergegenwärtigen Sie sich (i) die didaktischen Grundsätze, (ii) die zentralen fachlichen Prinzipien und (iii) die Kompetenzbereiche.
      3. Erstellen Sie nun selbst eine kleine Schulbuchstudie, die sich am Aufsatz von Stieger/Seiwald/Ühss orientiert und Kriterien aus den bei 2. genannten Bereichen auf den Prüfstand stellt. Nehmen Sie dazu eine Lehreinheit Ihrer Wahl aus einem Schulbuch Ihrer Wahl (auch Beispiele von INSERT sind möglich)
      4. Formulieren Sie Ihre Ergebnisse in maximal 500 pointierten Worten und stellen Sie das Originalmaterial wie auch Ihre Ergebnisse in einem Dokument hier ein.
      5. Reichen Sie Ihre Unterlagen bis spätestens zum 17. Mai 2024 ein
      6. Anschließend wird Ihnen eine Arbeit zum Kommentieren automatisch zugeordnet.
      7. Bewerten Sie diese bis zum 31. Mai 2024. Orientieren Sie sich dabei an den folgenden Kriterien.
        • Ist die Analyse sachlogisch stimmig aufgebaut?
        • Sind die Ergebnisse nachvollziehbar?
        • Sind die Ergebnisse interessant und/oder überraschend?
          Achten Sie auf eine faire, aber auch hilfreiche und damit hinreichend kritische Kommentierung.

      Literaturhinweise

      Stieger, Sandra, Seiwald, Markus, & Ühss, Christina. Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten. Wissenschaftliche Mehrperspektivität und Theorienpluralismus in Schulbüchern der fünften Klasse Geografie und Wirtschaftskunde in Österreich. In Christian Fridrich, Udo Hagedorn, Reinhold Hedtke, Philipp Mittnik, & Georg Tafner (Hg.), Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule (S. 81-110). Wiesbaden: Springer VS.

      Projekt INSERT: https://insert.schule.at/projekt-insert/

      Arbeiterkammer: https://wien.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/arbeitsweltundschule/index.html

    • In dieser Sitzungseinheit sind die beiden vorangegangen Aufgaben Ihrer Kommiliton:innen zu bewerten. Beide Bewertungen sind bis zum 31.5. online einzustellen.

    • Aspers, Patrik. (2015). Märkte. Wiesbaden: Springer VS. 

      Baecker, Dirk. (2006). Wirtschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript. 

      Baecker, Dirk. (2008). Wirtschaft als funktionales Teilsystem. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 109-123). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

      Beckert, Jens. (2007). Die soziale Ordnung von Märkten. In Jens Beckert, Rainer Diaz-Bone, & Heiner Ganßmann (Hg.), Märkte als soziale Strukturen (S. 43-62). Frankfurt a.M.: Campus. 

      Berger, Johannes. (2008). Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 363-381). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

      Berger, Johannes. (2009). Der diskrete Charme des Marktes. Zur sozialen Problematik der Marktwirtschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

      Bohn, Cornelia. (2009). Geld und Eigentum – Inkludierende und exkludierende Mechanismen in der Wirtschaft. In Rudolf Stichweh & Paul Windolf (Hg.), Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit (S. 241-258). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Engartner, Tim, Fridrich, Christian, Graupe, Silja, Hedtke, Reinhold, & Tafner, Georg (Hg.). (2018). Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.

      Fligstein, Neil, & Dauter, Luke. (2007). The Sociology of Markets. Annual Review of Sociology, 33, 105-128.

      Fridrich, Christian. (2018). Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde. In Tim Engartner, Christian Fridrich, Silja Graupe, Reinhold Hedtke, & Georg Tafner (Hg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 81-108). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21218-6_4

      Fridrich, Christian, Hedtke, Reinhold, & Ötsch, Walter Otto (Hg.). (2020). Grenzen überschreiten, Pluralismus wagen – Perspektiven sozioökonomischer Hochschullehre (1 Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

      Goeke, Pascal, & Moser, Evelyn. (2016). Markets, Order and Noise. Two Contributions for a Comprehensive Understanding of Modern Markets.  (FIW Working Paper No. 5). Forum Internationale Wissenschaft, Bonn.

      Hedtke, Reinhold. (2015). Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. GW-Unterricht, 140(4), 18-38. 

      Hedtke, Reinhold (Hg.). (2015). Was ist und wozu Sozioökonomie? (1 Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

      Hedtke, Reinhold. (2018). Anpassen oder aufklären? Finanzerziehung und sozioökonomische Bildung. GW-Unterricht, 152(4), 14-30. 

      Hedtke, Reinhold. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. 

      Kühl, Stefan. (2008). Wirtschaft und Gesellschaft: neomarxistische Theorieansätze. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 124-151). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

      Lütz, Susanne. (2008). Finanzmärkte. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 341-360). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

      Maurer, Andrea (Hg.). (2008). Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Maurer, Andrea. (2008). Perspektiven der Wirtschaftssoziologie. Von versunkenen Schätzen, Entdeckern und neuen Kontinenten. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 11-15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Meyer, Jan H. F., & Land, Ray. (2005). Threshold Concepts and Troublesome Knowledge (2): Epistemological Considerations and a Conceptual Framework for Teaching and Learning. Higher Education, 49(3), 373-388. https://doi.org/10.1007/sl0734-004-6779

      Minssen, Heiner. (2008). Unternehmen. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 247-267). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Moldaschl, Manfred. (2015). Paradigmatisches Lernen. Oder: Wie lehrt man Sozioökonomik? In Reinhold Hedtke (Hg.), Was ist und wozu Sozioökonomie? (1 Aufl., S. 339-369). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19853-8_13

      Schimank, Uwe, & Volkmann, Ute. (2008). Ökonomisierung der Gesellschaft. In Andrea Maurer (Hg.), Handbuch der Wirtschaftssoziologie (S. 382-393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

      Simon, Fritz B. (2009). Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie. Heidelberg: Carl-Auer.

      Stieger, Sandra, Seiwald, Markus, & Ühss, Christina. (2021). Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten. Wissenschaftliche Mehrperspektivität und Theorienpluralismus in Schulbüchern der fünften Klasse Geografie und Wirtschaftskunde in Österreich. In Christian Fridrich, Udo Hagedorn, Reinhold Hedtke, Philipp Mittnik, & Georg Tafner (Hg.), Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Sozioökonomische und politische Bildung in Schule und Hochschule (S. 81-110). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_5

      Swedberg, Richard. (2009). Grundlagen der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Windolf, Paul. (2005). Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie(45, Sonderheft), 20-57.