Abschnittsübersicht

  • Konsum und Geld in der sozio-ökonomischen Bildung

    Web-Adresse: http://gw.eduhi.at/FDtagungGW

    • von Mo. bis Mi. 8. - 10. April 2019

      im Seminarhotel SPES, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach
      W www.spes.co.at, T +43 (0)7582/ 821 23, M hotel@spes.co.at

    • Für das Jahr 2020 ist die Tagung "Zukunft Fachdidaktik GW" von Mo. - Mi. 27. - 29.4.2020 im Bildungshaus SPES in Schlierbach geplant. Sie widmet sich dem Thema:

      Bildung für nachhaltige Entwicklung als Schlüssel für eine Große Transformation? – vom alternativen Denken zum Handeln

      Das Fach GW als zentraler Träger für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kann einen wesentlichen Beitrag zur sog. "Großen Transformation" leisten: Wie kann gutes Leben für alle innerhalb planetarer Grenzen erreicht werden? Welche Wirtschafts- und Wohlstandsmodelle sowie Leitbilder von Konsum, Arbeit, Produktion etc. bedarf es für eine zukunftsfähige Entwicklung? Wie kann GW-Unterricht tatsächlich zum Hinterfragen bestehender (Wert-)Haltungen und Denkmuster anregen? Basierend auf einem kritischen Diskurs zur Begrifflichkeit und Konzepten von BNE wird im Rahmen der Arbeitstagung partizipativ an der Weiterentwicklung von Unterricht im Sinne gelingender BNE gearbeitet. 


    • Doris Ritzberger-Grünwald (2019) Grundsätzliche Fragen der Geld- und Bankpolitik.- Schlierbach. Folien zum Vortrag am 8.4.2019 bei der Fachdidaktik-Tagung "Konsum und Finanzen in der sozio-ökonomischen Bildung).
    • Tim Engartner (2019) Die integrative Kraft sozioökonomischer Bildung – oder: Herausforderungen für die sozialwissenschaftliche Kontextualisierung wirtschaftlicher Phänomene und ökonomischer Logiken.- In: GW-Unterricht 153. 20-26.
      Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht153s20 (8.4.2019)

    • mit den Unterrichtsbeispielen zur sozio-ökonomischen Bildung

    • Fotodokumentation Verzeichnis

      Alle Fotos sind nur intern für die Teilnehmer/-innen der Tagung abrufbar. Auszugsweise werden einzelnen Fotos in Tagungsberichten weiter verwendet. Danke für die Freigaben, die während der Tagung geben wurden.

      Wer wünscht, dass einzelne Fotos entfernt werden, möge sich bitte melden. Danke!

    • Die Fachdidaktiktagung GW richtet sich an

      • Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker an österreichischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
      • Lehrerinnen und Lehrer an allen Schultypen
      • Studierende des Faches GW im Lehramtsstudium der Sekundarstufe
      • Vertreterinnen und Vertreter der Schulbuchverlage, des Bildungsministeriums, der Sozialpartner und Interessensvertretungen
    • Zu dieser Tagung werden Vertreter/-innen der vier Bildungscluster in Österreich (von regionalen Kontaktpersonen: Anna Oberrauch & Lars Keller im Verbund West, Gerhard Lieb & Matthias Kowasch im Verbund Südost, Robert Vogler & Alfons Koller im Verbund Mitte, Herbert Pichler & Christian Fridrich im Verbund Ost) sowie aus der Lehrerschaft an AHS und NMS eingeladen.

      Weitere Teilnehmer/-innen sind gerne gesehen und herzlich eingeladen.

       


      • Überweisung des Tagungsbeitrages
      • Anmeldung in PH-online
      • Anmeldung auf der LernplattformGW zur Reservierung des Einzelzimmers, Angabe von zeitlichen Einschränkungen, ...
    • Für die Anmeldung in PH-online ist einmalig die Bekanntgabe persönlicher Daten (Erstanmeldung / Immatrikulation als Studierender der Fortbildung) notwendig. Erst wenn die PH-Linz Ihre Daten kennt, ist eine Anmeldung zur Veranstaltung möglich.

    • Wenn Ihre Daten an der PH-Linz bekannt sind und Ihre Teilnahme mit Ihrer Direktion  bzw. mit Ihrem Dienstvorgesetzten abgesprochen ist, können Sie sich zur Veranstaltung anmelden (mittels sDAV - selbstständiges Dienstauftragsverfahren).

  • EUR 50,-- oder 250,--     Tagungsgebühr bei der Anmeldung      

    Darin inkludiert sind EUR 200,--  für die Aufenthaltskosten (Nächtigung, Frühstück, Mittagessen am Mo. und Mi., Abendessen am Mo. und Di.)          

    Die Kosten für Getränke, das Mittagessen während der Exkursion am Dienstag sowie alle Fahrtkosten müssen individuell getragen werden.

    • AK Oberösterreich – Audio Guided Shooping Tour

      Koordination / Moderation: Robert Vogler
      • Teilnehmerzahl: mind. 12 Personen
      • Adresse/Treffpunkt: Workshopzentrum Di@log, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz
      • Uhrzeit: 09.30 – 13.30 Uhr
      • An- und Abreise:
        ÖBB – Schlierbach/Krems 08.32 Uhr, Ankunft 09.24 Uhr in Linz, 7 Minuten Fußweg zur Arbeiterkammer (siehe Karte); Zug zurück bspw. 14.04 Uhr
    • Morgentau-Gärten Linz

      • Koordination / Moderation: Christiane Hintermann & Martin Dür
      • Adresse/Treffpunkt: Morgentau-Gärten „Froschberg“, Ecke Ziegeleistr. / Sternwarteweg
      • Uhrzeit: 10.00 Uhr
      • Ansprechpartner: Christian Stadler, stadler@morgentau.at, Tel. +43-676-3738000
      • An- und Abreise:
        • Öffis: ÖBB – Schlierbach/Krems Hbh 08.32 Uhr, Ankunft 09.24 Uhr Hbf Linz; Transfer vom Hbf zu den Gärten: mit dem Bus Nr. 17, 19, 27 bzw. Obus Nr. 46 von der vor dem Hauptbahnhof liegenden Straße (gegenüberliegende Seite) zunächst stadtauswärts. Der Zugang führt unterirdisch vom Hbf unter dem Park und der Straße zur gegenüberliegenden Seite. Transferzeit: ca. 25 Min., Fahrzeit. mind. 10 Minuten; Aussteigen Haltestelle „Froschberg“, die erste nach dem Stadion bei Linie 46, 19 und 17 und nach der Kirche bei Linie 27, dann noch ein paar Minuten zu Fuß;
        • Alternative: vom Hbf zu Fuß zu den Gärten ca. 25 Minuten (gegen Ende  bergauf)
        • Privat-PKWs: Fahrzeit von Schlierbach etwa eine Stunde. Parkplätze sind vorhanden; Nähe Sternwarte Linz, Altenheim St. Anna/St. Josef
        • Zug zurück bspw. 14.04 Uhr
      • Neben einer Führung durch den Betreiber Christian Stadler wird auch ein Nutzer des Gartens, Egmont Reindl, anwesend sein.
    • Schuldnerberatung Linz

      • Koordination / Moderation: Marcel Vorage
      • Adresse/Treffpunkt: Schuldnerberatung OÖ, Spittelwiese 3, A-4020 Linz, Tel. 0732 / 77 55 11
      • Uhrzeit: 10 Uhr
      • An- und Abreise: ÖBB - Schlierbach 08.32 Uhr, Ankunft 09.24 Uhr Hbf Linz; Transfer mit Straßenbahn (jede Linie) stadteinwärts, Einstieg unterirdisch im Hbf, Ausstieg beim „Taubenmarkt“, dann ein paar Schritte „zurück“ und rechts in die Spittelwiese abzweigen. Transferzeit: ca 20. Minuten, 10 Minuten Fahrzeit; Zug zurück bspw. 14.04 Uhr; Alternative Privat-PKWs
      • Ansprechpartner: Thomas Berghuber, t.berghuber@schuldnerberatung.at
      • Gesprächsthemen: Konsum, finanzielle Gesundheit und Verschuldung bei Schülerinnen und Schülern sowie sozioökonomische Bildung
    • Happy Foto Freistadt

      • Koordination und Moderation: Paul Hofmann
      • TeilnehmerInnenzahl: max. 5 Teilnehmer/innen
      • An- und Abreise mit Privat-PKW; Anfahrt von Schlierbach über die Autobahn, Abfahrt südlich von Freistadt. Fahrzeit: 70 bis 90 Minuten, je nach Staulage rund um Linz.
      • Adresse/Treffpunkt: Marcusstraße 8-10, 4240 Freistadt, Tel. +43 7942 76200
      • Uhrzeit: 10.00-12.00 Uhr, im Anschluss Möglichkeit zur Besichtigung der Altstadt
      • Ansprechpartner: Bernhard Kittel
    • Zur Arbeiterkammer Wien  

    • Medienpartner

      Zur Zeitschrift GW-Unterricht

    • Partner aus dem Bereich der Bildung

      Zur Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

      Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Institut für Fort- und Weiterbildung

  • Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen