Abschnittsübersicht

      • Einführung ins neue Lehramtsstudium "Geographie und Wirtschaft" im Cluster Österreich-Mitte, in Linz
      • Informationen zu den Lehrausgängen Tabaktrafik, Feuerkogel und GIS-Day
      • Praktische Tipps zur Arbeit an der PH-Linz
    • 01

      Do. 3. Okt 2019

      13:00-14:30

      Tilo   Felgenhauer (PH-OÖ), Dr. Bernhard Schütz, (JKU), 
      Mag. Alfons   Koller (PH-Linz)

      Einführung ins Studienfach GW (Lehramt   für NMS, AHS und BMHS)

      02

       

      14:45-16:15

      Dr. Tilo Felgenhauer

      Geographisch denken – in Wissenschaft   und Alltag. Grundbegriffe und Anwendungs­beispiele

       

      Do. 3. Okt 2019

      davor / danach

      ab 10:45
        bis 18:00

      An diesem Tag ist auch die Teilnahme an den UV dringend em­pfoh­len,   da dort die verschiedene Einführungen (Bibliotheken, Lernplatt­formGW, Lernkurse, Lehrausgang Feuerkogel   etc.) stattfinden.

    • Zusammenfassung des Vortrages von Herrn Felgenhauer

      • Das traditionelle Konzept der Geographie
      • 4 Raumbegriffe im Vergleich, in der Kritik und in der Anwendung
      • Christallers Theorie der zentralen Orte, zentralöftliche Funktionen
      • Mental Map - subjektive Kartographie
      • Transfer der Raumbegriffe in die persönliche Anwendung, in die Themen des GW-Unterrichts
    • Lesen Sie als Nachbereitung des Vortrages von Herrn Felgenhauer sowie als Vorbereitung auf den Lehrausgang auf den Feuerkogel die Pflichtlektüre von Ute Wadenga zu verschiedenen Raumbegriffen in der Geographie. Dabei dürfen Fragen offen bleiben! Wir werden diesen während des Lehrausganges klären.

    • "Raumkonstruktion und Raumkonzepte

      Zur Analyse natürlicher, sozialer und ökonomischer Phänomene ist auch im Unterricht auf mindestens drei unterschiedliche Raumkonzepte zurückzugreifen.

      • Das klassische absolute Raumkonzept im Rahmen naturwissenschaftlicher Analyse und kartographischer Kommunikation beinhaltet zum einen die Verortung bestimmter Sachverhalte der physisch-materiellen Welt in einem „Raum als Container“ oder sieht „Raum als System von Lagebeziehungen und Reichweiten“ auf unterschiedlichen Maßstabsebenen.
      • Weiters soll der Wahrnehmungsraum als Grundlage raumbezogener Images und Identitäten sowie als eine Bezugsgröße räumlicher Orientierung und handlungsleitender Entscheidungen Beachtung finden.
      • Darüber hinaus gilt es, im GW-Unterricht das Konzept interessensgeleiteter Raumkonstruktionen als Grundlage von Reflexion, Partizipation und Kommunikation in gesellschaftlichen Aushandlungs- und Entscheidungsprozessen zu verstehen, zu diskutieren und anzuwenden."

      Quelle

      Bundesministerium für Bildung (2016) Lehrplan der AHS-Oberstufe für Geographie und Wirtschaftskunde. Basiskonzepte im GW-Unterricht. Raumkonstruktion und Raumkonzepte.- In: Bundesgesetzblatt Nr. 219 v. 9.12.2016, S. 61.  
      Web: https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2016_II_219/BGBLA_2016_II_219.pdf (6.10.2016)