Kursthemen
Allgemeines
UV "Einführung in die Fachdidaktik GW"
am Standort Linz im WS 2019/20, zu inskribieren über die PH-Linz, gehalten von Claudia Breitfuss-Horner und Alfons Koller an der PH-Linz.
Diese Lehrveranstaltung deckt im Bachelorstudienplan GW den Punkt GW B 1.2 ab.
Informationen am Semesterbeginn
- Diese Lehrveranstaltung wird in drei Gruppen abgehalten. Beachten Sie bei der Inskription, dass Sie die richtige Gruppenkombination mit der UV 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' wählen, da diese Gruppen terminlich alternativ gesetzt sind.
- Fachdidaktik Gruppe SB-1-GW-A, C (10:45 - 12:15 Uhr - parallel im gleichen Raum)
- Fachdidaktik Gruppe SB-1-GW-B (16:30 - 18:00 Uhr) .
- Ein Gruppenwechsel kann von Ihnen persönlich während der Inskriptionszeit im jeweiligen PH-online oder ab dem 1. Termin mit den LV-Leitern/Leiterinnen durchgeführt werden.
- Sie erhalten nach der Anmeldung 'nur' einen Platz auf der Warteliste. Kommen Sie zum ersten Termin. Erst nach dem ersten Termin wird Ihnen ein Fixplatz zugewiesen.
- Die Lehrveranstaltung besteht aus den Präsenzterminen an den Donnerstagen sowie Ihrer Teilnahme an den beiden Lehrausgängen auf den Feuerkogel sowie zum GIS-Day.
- Die Termine sind in der Regel vor oder nach der STEOP-Vorlesung von 10:45 bis 12:15 oder 16:30 bis 18:00 Uhr.
- Hinzu kommen zwei Lehrausgänge:
- Ein zweitägiger Lehrausgang führt ins Kammerhofmuseum Gmunden sowie auf den Feuerkogel. Er wird in zwei Gruppen angeboten: Do./Fr. 17./18. Okt. oder Fr./Sa. 18./19. Okt., von denen Sie eine wählen sollen.
- Ein zweiter Lehrausgang führt am Mi. 13. Nov. 2019 von 10:00 bis 13:00 Uhr zum GIS-Day ins Landesdienstleistungszentrum in Linz, an dem Sie aktuelle Infomation zu Geoinformation in Profession und Schule erhalten.
- Die abschließende Prüfung wird als 'kombinierte Lehrveranstaltungsprüfung' gemeinsam mit der STEOP-Vorlesung empfohlen. Nach einer Vorbereitungszeit sprechen Sie bei der mündlichen Prüfung über ein Thema, ausgehend von den Leseaufträgen und den Inhalten der Präsenzterminen, im Dialog mit den Prüfenden. Die Prüfungsanmeldung startet im Dezember.
- Diese Lehrveranstaltung wird in drei Gruppen abgehalten. Beachten Sie bei der Inskription, dass Sie die richtige Gruppenkombination mit der UV 'Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten' wählen, da diese Gruppen terminlich alternativ gesetzt sind.
Unterlagen
Lehrpläne der Allgemeinbildung
Nehmen Sie die aktuellen Lehrpläne der allgemeinbildenden Schulen entweder digital oder auf Papier in die Lehrveranstaltung mit. Sie können diese während des 1. Studienjahres in allen Fachdidaktik-Lehrveranstaltungen nutzen; auch bei den Prüfungen sind sie erlaubte Unterlagen. Ab dem 2. Studienjahr erwarten wir, dass Sie die Lehrpläne der NMS/AHS-Unterstufe sowie der AHS-Oberstufe sinngemäß kennen; die Zuordnung zu einer Klasse / Schulstufe sollte für sie möglich sein.
Schulbücher
Nehmen Sie in jede Lehrveranstaltung je ein Schulbuch der NMS/AHS-Unterstufe und AHS-Oberstufe mit. Wer Schulbücher der BHS verfügbar hat, kann diese zusätzlich mitnehmen. Sie können Ihre Bücher auch im Rahmen der Prüfung verwenden.
Sie können diese Bücher in der Bibliothek der PH-Linz entlehnen oder direkt von Alfons Koller erhalten oder auf eigene "Altbücher" zurückgreifen. Im ersten Fall verlängern Sie diese Bücher bitte monatlich bis zur Prüfung. Im zweiteren Fall geben Sie bitte die Schulbücher nach der Prüfung wieder an Alfons Koller zurück.
TIPP: Eine temporäre Zugriffsmöglichkeit auf Schulbücher beitet auch die LINKLISTE der PH-NÖ, in der online auf die bei den Verlagen verfügbare GW-Schulbücher im Web verlinkt ist.
Einige Zeit im Schuljahr (wenn Lehrkräfte bestellen ) haben die Schulbuchverlage viele ihrer Schulbücher auch in verschiedenen varianten ONLINE zum Durchblättern. Das kann sich ändern...
Hier finden sie eine Linkzusammenstellung aus dem SS 2017 zum Downloaden und Anklicken.
LernplattformGW
Weitere Unterlagen, wie beispielsweise die Pflichtlektüre und weiterführende Literatur, finden Sie auf der LernplattformGW im Bereich "Einführung in die Fachdidaktik GW".
Eine "Kurzeinführung in das Fach GW" finden sie - laufend aktualisiert - auf dem Stichwort Geographie und Wirtschaftskunde der Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Geographie_und_Wirtschaftskunde
01 - Do. 3. Okt. 2019: Semesterinformation
Inhalte
- Organisatorische Fragen zum Studium
- Unterstützung bei der Arbeit mit der LernplattformGW
Leseauftrag L1 für 10. Okt. 2019
Leseauftrag aus der STEOP (Wadenga) bis zum Lehrausgang Feuerkogel
02 - Do. 10. Okt. 2019: Bildungsaufgabe des Faches GW
-
Wolfgang Sitte (2001): GW - Entwicklung und Konzept des Unterrichtsfachs.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 157 - 169.
- Wolfgang Sitte (2001) Lehrpläne II.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 223 - 232.
-
Inhalte
- GW als Unterrichtsfach in der Allgemeinbildung
- in der Stundentafel für 4 Klassen der NMS und 8 Klassen der AHS
- in der NOST - Modulgliederung in der AHS-Oberstufe
- Entwicklung des Unterrichtsfaches GW anhand der Lehrpläne von NMS und AHS
- Zeitleiste der Lehrplanentwicklungen
- Stellung der Wirtschaftskunde
- regionale :: thematische Gliederung, Vom Einfachen zum Komplexen
- Das Paradigma GW: "Im Mittelpunkt steht der Mensch ..."
- Gliederungsprinzipien über die vier Jahre der Sek. I und der Sek.II
- Struktur der Lehrpläne innerhalb eines Jahres
- GW als Unterrichtsfach in der Allgemeinbildung
Leseaufträge
- L aus der STEOP (Wadenga) bis Feuerkogel / 17. Okt. 2019
- L2 bis 31 Okt. 2019
03/04 - Do./Fr. od. Fr./Sa. 17./18. od 18./19. Okt. 2019 - Lehrausgang Feuerkogel
Ute Wardenga (2002): Räume in der Geographie, Zu Raumbegriffen im Geographieunterricht.- In: Wissenschaftliche Nachrichten 120, 47-52.
Inhalte
- Das Paradigma: "Der Mensch im Mittelpunkt"
- Bildungs- und Lehraufgaben im Vergleich
- Reflexion der Bildungs- und Lehraufgabe an ausgewählten Beobachtungsszenarien während des Lehrausganges
05/06 - Do. 31. Okt. 2019: Lernziele und Anforderungsbereiche, Wissen - Basiskonzepte - Kompetenzen, Bildung Teil 1
Pflichtlektüre L2 (vom 10.10.2019 bis Feuerkogel)
- Wolfgang Sitte (2001) Zielorientierung.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 553 - 561.
Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite556-562.pdf (28.11.2016)
- Maria Hofmann-Schneller (2011) Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung.- In: GW-Unterricht Nr. 122, S. 17-23.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_122_017_023_hofmann_schneller.pdf (8.1.2017)
- Christian Fridrich (2016) Basiskonzepte in Geographie und Wirtschaftskunde - Ein Vorschlag für die Sekundarstufe I.- In: Geograz, 59, 24-31. Web: http://unipub.uni-graz.at/download/pdf/1563823?name=Christian%20Fridrich%20Basiskonzepte%20in%20Geographie%20und%20Wirtschaftskunde%20-%20ein%20Vorsch (8.12.2017)
Inhalte I - Gruppe I. III (10:45-12:15), Gruppe II (16:30 - 18:00)
- Verteilung der Schulbücher
- Übungsphase Lernstoff - Lernziele - Anforderungsbereichte- Operatoren
- Feinziele zu einer Schulbuch-Doppelseite formulieren.
- Operatoren nach Anforderungsbereichen variieren.
- Groblernziele zu einem Schulbuch-Kapitel formulieren.
- In die Richtlernziele des Lehrplans (Klasse und Lehrplankapitel) einordnen.
- Ü3 Lernziele
Inhalte II - vorlesungsartig für Gruppe I, II und III
- Unterscheidung Lernstoff - Lernziel (Inhalts-, Verhaltens- udn Bedingungskomponente)
- Typen und Differenzierung von Lernzielen
- Kognitiv - Affektiv - Psycho-motorisch - Sozial-kommunikativ
- Kognitiv: Anforderungsbereiche I, II, III
- Operatoren / Deskriptoren / Verhaltenskomponenten
- Wissenskategorien nach Anderson-Krathwohl
- Basiskonzepte: Funktionen und Beispiele (LP 2020 Sek. I und LP2019 AHS-Oberstufe)
- Analysemodell für den GW-Unterricht
- Von kognigiven Lernziele zu Kompetenzbegriffen, handlungsorientierter Unterricht
- Ausbildung :: Bildung: Limitierende Faktoren für Kompetenzorientierung: Standardisierung, Bildungsstandards, Semestrierung,Themenbereiche für mündliche Reifeprüfung,
- Leistungsbeurteilung: Notendefinition, Das "Wesentliche", "Kompetenzraster"
- differenzierte Aufgabenstellungen in Schulbüchern der Sek. I
- differenzierte Aufgabenstellung bei der mündlichen Reifeprüfung
- Wählen Sie aus einem Schulbuch der Unterstufe für GW eine Doppelseite aus.
- Bestimmen/ Formulieren Sie Richt- und Groblernziel.
- Formulieren Sie max. fünf Feinlernziele für die Anforderungsbereiche I, II und III. Gehen Sie auf die Unterscheidung kognitiv, affektiv, psycho-motorisch und sozial-kommunikativ ein.
- Halten Sie ihre Ergebnisse schriftlich fest.
- Geben Sie den Langbeleg des Schulbuchs + Seitenangabe zur Doppelseite an.
- Eröffnen Sie ein neues Thema in diesem Forum mit Ihrem Namen und Angabe der Klasse. Posten Sie dort ihre Ergebnisse bis zum nächsten Präsenztermin. Umfang ca. eine A4 Seite.
- Im Hinterkopf Pflichtlektüre L3 haben/ darauf beziehen.
07 - 7. Nov. 2019 - Lernziele und Anforderungsbereiche, Wissen - Basiskonzepte - Kompetenzen, Bildung Teil 2
Pflichtlektüre L4 (vom 7.11.2019 bis 14.11.2019)
- Thomas Jekel & Herbert Pichler (2017) Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek II. In: GW-Unterricht H. 147 (3/2017). Seite 5 -15
Web: http://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa500e%200x0036c89d.pdf (10.11.2017
- Thomas Jekel & Herbert Pichler (2017) Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek II. In: GW-Unterricht H. 147 (3/2017). Seite 5 -15
Maria Hofmann-Schneller, Alfons Koller, Christian Sitte (2012): Ein fachbezogenes Analysemodell für den GW-Unterricht
Pflichtlektüre L5 bis 14. Nov. 2019
- Vielhaber, C. (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegung im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, C. (Hg.): Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit – Von der Spurensuche bis zum Raumverzicht. Materialien der Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 15, Wien, 9-26.
Online verfügbar: https://homepage.univie.ac.at/christian.sitte/FD/artikel/vielhabervermittlung&interesse.htm - 15.9.2016 - Peter Baumgartner (2003) Lerntheorien und Lernwerkzeuge.- In: ÖZB - Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung 21 (3), 3-6.
Web: http://peter.baumgartner.name/wp-content/uploads/2012/12/Baumgartner_2003_E-Learning-Lerntheorien-und-Werkzeuge.pdf (15.12.2017)
- Vielhaber, C. (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegung im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, C. (Hg.): Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit – Von der Spurensuche bis zum Raumverzicht. Materialien der Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 15, Wien, 9-26.
STEOP-WL - Mi. 13. Nov. 2019: GIS-Day
Inhalte
- Die Rolle des Workshopleiters / der Workshopleiter als Beispiel für eine Lehrerrolle
- Die Rolle der Workshopteilnehmer/-innen als Beispiel für Lernende
- Die Rolle der begleitenden Lehrpersonen
Weitere Inhalte in der fachwissenschaftlichen STEOP-Veranstaltung
08 - 14. Nov. 2019: Vermittlung & Interesse: Zur Rolle der Lehrperson
Von 11:45 - 12:15 Uhr gibt Hermann Klug (PLUS) eine Einführung in EndNote sowie in den Online-Zugriff auf die UB Salzburg statt.
Im Rahmen der UV Wissenschaftliches Arbeiten finden an diesem Tag verschiedene Bibliotheksführungen statt.
Pflichtlektüre L5a: vom 07.11. bis 14.11.2019
- Vielhaber, C. (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegung im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, C. (Hg.): Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit – Von der Spurensuche bis zum Raumverzicht. Materialien der Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 15, Wien, 9-26.
Online verfügbar: https://homepage.univie.ac.at/christian.sitte/FD/artikel/vielhabervermittlung&interesse.htm - 15.9.2016
- Vielhaber, C. (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegung im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, C. (Hg.): Geographiedidaktik kreuz und quer. Vom Vermittlungsinteresse bis zum Methodenstreit – Von der Spurensuche bis zum Raumverzicht. Materialien der Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 15, Wien, 9-26.
Peter Baumgartner (2003) Lerntheorien und Lernwerkzeuge.- In: ÖZB - Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung 21 (3), 3-6.
Web: http://peter.baumgartner.name/wp-content/uploads/2012/12/Baumgartner_2003_E-Learning-Lerntheorien-und-Werkzeuge.pdf (15.12.2017)
Leseaufträge bis zum 21.11.2019
- L6 "Unterrichtsplanung"
- L7ab "Digitale Grundbildung", "Medienerziehung"
- L6 "Unterrichtsplanung"
09 - Do. 21. Nov./ 12. Dez. 2019: Unterrichtsplanung
Unterrichtsplanung
Inhalte
- Jahresplanung - langfristige Planung
- Begründungen für die Jahresplanung
- wesentliche Elemente
- Umgang mit 1-Stunden-Fach
- Planung einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtssequenz
- wesentliche Elemente
- Formulierung der Arbeitsaufträge, Ausweisung der AFB
- Vereinbarungen für Schulpraxis (Fachpraxis GW)
- Festlegungen im allgemeinen Teil des Lehrplanes
- Jahresplanung - langfristige Planung
Wolfgang Sitte (2001) Unterrichtsplanung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 494 - 507.
Impulsfragen zur Literatur und Diskussion im Plenum
- Weshalb ist eine schriftliche Planung für Junglehrer/-innen und erfahrene Lehrer/-innen notwendig?
- Vergleichen Sie die Aufgaben einer langfristigen Planung (Jahres- oder Semesterplanung in der "Neuen Oberstufe"), einer mittelfristigen Planung (für eine Unterrichtssequenz oder innerhalb eines "Kapitels") und einer kurzfristigen Planung (für eine Unterrichtsstunde).
- Unterscheiden Sie "Unterrichtsskizze", "Stundenbild" und Wochenarbeitsplan.
- Möglichkeiten der Jahres-/Semesterplanung
- Möglichkeiten der Stundenskizze
Alle Unterrichtsplanungen, welche Sie im Rahmen Ihrer Fachpraktika am Standort Linz machen, müssen diesen Vereinbarungen entsprechen. Das ist mit den Praxispädagogen / Praxispädagoginnen sowie die Leiterinnen der fachlichen Begleitveranstaltung abgesprochen.
Es existiert kein verbindliches Planungsformular für das Fach GW. Nehmen Sie jenes, das Ihnen persönlich am besten entspricht.
10 - Do. 21. Nov. 2019: Methodik, Digitale Grundbildung
13:00 - 14:30 Uhr: beide Gruppen
Der Abend-Termin der 2. Fachdidaktikgruppe ist auf diese Einheit verschoben.Inhalte
Digitale Grundkompetenzen - Medienerziehung
- Unterrichtsprinzip Medienerziehung - Grundsatzerlass
- Verbindliche Übung Digitale Grundbildung
- Unterrichtsideen zu diesen Lehrplankapiteln aus dem Unterrichtsfach GW
- Umsetzung im Unterricht
BMBWF (2018) Digitale Grundbildung - Lehrplan. knapp gefasst
Bundesministerium für Bildung und Frauen (2014) Unterrichtsprinzip Medienerziehung - Grundsatzerlass.- Wien. 8 S.
Web: https://www.bmbwf.gv.at/dam/jcr:f874e171-83ea-4e51-902b-48b373b3a187/2012_04.pdf (20.11.2019)Falls der Link der Pflichtlektüre L7b oben nicht funktioniert, hier das Dokument.
Ü7c Übung gestalten
Erstellen Sie zu Ihrer gewählten Doppelseite (bzw. wählen Sie eine neue) eine Übung mit LearningApps. Halten Sie sich dabei an die in der Literatur und in der LV besprochenen Punkte. Posten Sie Ihr Ergebnis im Forum Ü3 Übung Lernziele, Kompetenzen, ... formulieren in Ihrem Thema bis zur übernächsten Präsenzveranstaltung am 5. Dezember 2019. (gilt für Gruppe 1+2+3)
Leseaufträge bis 28.11.2019
- L8 "Politische Bildung"
11 - Do. 28. Nov. 2019: Politische Bildung
Pflichtlektüre - L8a/b: Leseauftrag vom 21.11. - 28.11.2019
Faßmann H. (2006): Wie politisch ist die Geographie? – Zum Verhältnis GW und Politische Bildung.- In: GW-Unterricht 101, S. 7 ff
Online verfügbar: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/FD/artikel/Fassmann_Wie%20politisch_101_GWU.pdfVertiefende Lektüre
Sitte Ch (2014): Politische Bildung im Geographieunterricht. gedruckt in: "Geographie aktuell & Schule" H. 208, April 2014, S. 29-34.
Lerninhalte
- Politische Bildung: polity - policy - politics
- Lernziele der politischen Bildung
- Beutelsbacher Konsens:
- Überwältigungsverbot / Indoktrinationsverbot
- Kontroversitätsgebot
- Lebensweltorientierung
- Politische Bildung in der Schule im Verhältnis L/L - S/S, L/L - Eltern
- Themen des GW-Unterrichts
- Politische Gestaltung von Räumen - Raumplanung/Raumordnung - Gemeindepolitik
- Gestaltung der Europäische Union, Gestaltung durch die europäischen Institionen/Vorgaben
- Wirtschafts- und Sozialpolitik in Österreich
- Beispiele aus der AHS-Oberstufe, ev. 3./4. Klasse
Leseauftrag L9 bis 5. 12.2019
- Wirtschaftskunde
12 - Do. 05. Dez. 2019: Wirtschaftskunde - Ökonomische Bildung
- Wolfgang Sitte (2001): Wirtschaftserziehung.- In: Wolfgang Sitte & Helmut Wohlschlägl (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik des "Geographie- und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien, (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde), S. 445-452.
- Reinhold Hedtke (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW- Unterricht 140 (4), 18-38.
Tipp: Beginnen sie bei Kap 5 und lesen sie erst danach nochmals vom Beginn! - Alternative zum Hedtke-Artikel - Christian Fridrich (2006): Wirtschaftswissen allein ist zu wenig! – oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I. In: GW_Unterricht 125, S. 21-40.
Online: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_125_021_040_fridrich.pdf (22.11.2018).
Tipp: Beginnen Sie ab dem Kap. 3.3 zu lesen, legen Sie auf Kap. 5 einen Fokus.
Lerninhalte
- Entwicklung des Unterrichtsfaches GW anhand der Lehrpläne II
- Zeitleiste der Lehrplanentwicklung
- regionale :: thematische Gliederung
- Stellung der "Wirtschaftskunde" im Zuge der Lehrplanentwicklung in allgemeinbildenden Schulen
- Begriffsklärung:
- Wirtschaftskunde, Wirtschaftserziehung, (sozio-)ökonomische Bildung
- Wirtschaftsgeographie, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre
- Arbeitsökonomie, Konsumökonomie / Haushaltsökonomie, Gesellschaftsökonomie
- Beispiele aus der Alltagswelt und in Schulbüchern
- Stellung der sozio-ökonomischen Bildung im Lehrplan der einzelnen Klassen
- Berufsorientierung: Aufgaben und Umsetzung in der Allgemeinbildung
- Entwicklung des Unterrichtsfaches GW anhand der Lehrpläne II
Leseauftrag L10 - bis 12.12.2019
13 - Do. 12. Dez. 2019: Didaktische Rekonstruktion
Kattmann, Ulrich., Duit, Reinders, Gropengießer, Harald. & Komorek, Michael (1997): Modell der Didaktische Rekonstruktion - Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3, 3-18.
Inhalte
- 3 Schritte/Elemente der Didaktischen Rekonstruktion
- Naturwissenschaftliche Ansätze und sozialwissenschaftliche im Vergleich
- Conceptual Chance
- Klafki und die drei Begründungsansätze für Unterricht; vgl. Artikel zu Lernzielen/Lernzielorientierung - erweitert um fachspezfische Arbeitsmethoden und Zugängen
- Vergleich der Didaktischen Analyse mit dem Strukturmomentemodell
.... am Beispiel des "Lebens in der Wüste"
Schmidt-Wulffen W. (1997): Jugendliche und "Dritte Welt": Bewußtsein, Wissen, Interessen. In: GW-UNTERRICHT 66 / 1997 S. 11-20
- Dieser Abschnitt
14 - Do. 19. Dez. 2019
Differenzierung
Inhalte
- innere und äußere Differenzierung
- Möglichkeiten der Umsetzung im eigenen Unterricht
- WH Arbeitsaufträge und Lernziele formulieren
Wolfgang Sitte (2001): Innere Differenzierung.-In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16), S. 199 - 211.
Bitte nehmen SIe sich 10 Minuten Zeit und geben Sie uns Rückmeldung! Danke!
15 - Do. 19. Dez. 2019: GW in der BHS
Inhalte
GW im berufsbildenden Schulwesen
- Struktur des österreichischen Schulwesens
- Lehrpläne an HTL, HAK, HUM (HLW, HLT, ...), technische Fachschule im Vergleich
- formal (Lernziele, Lerninhalte, ... )
- unterschiedliche Schulstufen, Fächernamen
- fächerübergreifende Lernfelder
- ...
- Fachdidaktische Zugänge des Faches"GW" an BMHS
Inhalte II
GW bei der Reife- und DIplomprüfung
- Die drei "Säulen" der Reifeprüfung / Diplomprüfung
- Mündliche Matura: Themenbereiche, Zufällige Wahl von zwei Themenbereichen - Entscheidung für einen, Ausgabe der AUfgabenstellung durch die Lehrperson, Prüfung durch Fachlehrerteam
- VWA/DA: Themenentwicklung, Ablauf, Beurteilung
Informationen zur Prüfung
Die Prüfung zur "Einführung in die Fachdidaktik" basiert auf allen Inhalten der Präsenzterminen sowie der angegebenen Literatur. Innerhalb der Prüfung sollen Sie
- einen theoretischen Aspekt der Fachdidaktik zusammenfassen / beschreiben / charakterisieren
- ihn auf eine ausgewählte Schulbuchseite Ihres persönlichen Schulbuches anwenden (Analyse) und
- reflektierend weiterentwickeln (eigene Formulierungen treffen, zusätzliche Aspekte aufzeigen, etc.)
Erlaubte Unterlagen: Ihre beiden Schulbücher der NMS/Unterstufe und Oberstufe sowie der unkommentierte Lehrplan (1985/2000 sowie 2004/2016). Nehmen Sie bitte alles mit.