Kursthemen
UV "PPS-Begleitung"
UV "PPS-Begleitung"
Diese Web-Plattform begleitet die LV PPS-Begleitung im Fach GW im WS 2019/20, gehalten von Reinhild Mairinger-Hebein. Sie stellt die fachlichen Begleitungen zum Fachpraktikum bzw. Vertiefungspraktikum GW dar, zu inskribieren und abgehalten an der PH Linz.
Überprüfen Sie bitte, ob die beiden fachlichen Begleitveranstaltungen verschiedenen Punkten im Studienplan (GW B 7.1 und 7.2) zugeordnet sind; andernfalls lassen Sie das bitte durch die LV-Leiterin richtig stellen.
Diese Lehrveranstaltung besteht aus 7 wöchentlichen Terminen zu je 3 Unterrichtseinheit (in der Regel mittwochs von 08:15 bis 10:35 Uhr) an der PH-Linz, zwei mehrstündigen Lehrausgänge zu außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie einer Vorbesprechung am Do. 19.9.2019 von 16:30 bis 18:00 Uhr an der PH-Linz.
PRÜFUNGSTERMINE: (Abgabetermin der Seminararbeit) Veranstaltung PPS Begleitung
1. Möglichkeit: bis 13. Jänner 202
2. Möglichkeit: bis 14. Februar 14h 2020 ( im Konferenzzimmer oder im offenen Fach hinterlegen lassen) via mail Nachricht hinterlassen!
URGENT: SONDERREGELUNGEN ZUR ABHALTUNG VON LEHRVERANSTALTUNGEN
https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1047#section-1
Dieser Kurs wird am 11.3. mittels Webseminar von 8h30-11h abgehalten! Details siehe unten! StudentInnen müssen online live teilnehmen!
UV "PPS-Begleitung"
Diese Web-Plattform begleitet die LV PPS-Begleitung im Fach GW im WS 2019/20, gehalten von Reinhild Mairinger-Hebein. Sie stellt die fachlichen Begleitungen zum Fachpraktikum bzw. Vertiefungspraktikum GW dar, zu inskribieren und abgehalten an der PH Linz.
Überprüfen Sie bitte, ob die beiden fachlichen Begleitveranstaltungen verschiedenen Punkten im Studienplan (GW B 7.1 und 7.2) zugeordnet sind; andernfalls lassen Sie das bitte durch die LV-Leiterin richtig stellen.
Diese Lehrveranstaltung besteht aus 7 wöchentlichen Terminen zu je 3 Unterrichtseinheit (in der Regel mittwochs von 08:30 bis 11 Uhr) an der PH-OÖ, zwei mehrstündigen Lehrausgänge zu außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie einer Vorbesprechung, die sie bereits absolviert haben.
DIe LV findet an der PH-OÖ (Kaplanhofstraße 40) im SR 07 statt. (Ausnahme: 4.3. Raum HS 3)
Wir laden Sie sehr herzlich zu einer Evaluierung der Fach- und Vertiefungspraxis in diesem Semester ein. Aufgrund der besonderen Umstände in diesem Semester ersuchen wir um vollständige Teilnahme an dieser Rückmeldung. Wir versuchen nachzuweisen, was in diesem Semester möglich war und wie Sie Ihre Anforderungen erfüllt haben. Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung!
Die Veranstaltung findet für gewöhnlich immer Mi von 8h30-11h an der PH OÖ im Seminarraum 7 statt. ( Mit Ausnahme der beiden Lehrausgänge, die etwas länger dauern).
AUSNAHME: Auftakt der Veranstaltung 4.3. im HS 3 der PH OÖ
Mi. 09.10.2019
Bitte Artikel von Ziegler vor dem 9.10. 2019 lesen!
Lesen sie diesen Artikel im Vorfeld dieser Einheit und posten Sie einen Vorschlag, welche der Maßnahmen Zieglers auch im GWK Unterricht umsetzbar sein könnten. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Überlegen Sie, was Sie generell von Zieglers Vorschlägen halten und reflektieren Sie deren Umsetzbarkeit in Schule und Alltag. (max. 150 Wörter)
Lesen sie diesen Artikel im Vorfeld dieser Einheit und posten Sie einen Vorschlag, welche der Maßnahmen Zieglers auch im GWK Unterricht umsetzbar sein könnten. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Überlegen Sie, was Sie generell von Zieglers Vorschlägen halten und reflektieren Sie deren Umsetzbarkeit in Schule und Alltag. (max. 150 Wörter)
Hier werden wir während des Kurses am 11,3, miteinander kommunizieren!
Bitte Vorschläge zur Motivationssteigerung von Ziegler mit Ergebnissen der StudentInnenbefragung aus der letzten Einheit vergleichen. Posten sie hierzu ein Beispiel aus der Befragung in den zugehörigen Chat, das die Theorien von Ziegler bestätigt. Begründen sie ihr Statement. Der Chatroom wird von mir um 8h30 Vorlesungsbeginn geöffnet! ich bitte Sie alle daran um diese Zeit teilzunehmen!
Wovon hängt ihrer Meinung nach Erfolg ab? Welche Eigenschaften führen zu Erfolg? zB Marcel Hirscher Warum war gerade er so erfolgreich? Wird uns Erfolg in die Wiege gelegt, oder ist es vielmehr knochenharte Arbeit ? Ist es möglich, sich Eigenschaften anzueignen, die mit Sicherheit zu Erfolg führen? Diskutieren Sie hier mit mir im Forum, das im Kurs eröffnet wird!
BITTE BEI FORUMSDISKUSSION ERFOLGSINTELLIGENZ IMMER DIREKT BEI MEINEM EINSTIEGSTHEMA ANTWORTEN NICHT WIEDER EIN EIGENES THEMA ERÖFFNEN DA SONST KEINE DISKUSSION ENTSTEHEN KANN!!!!!!!!
Nun sollen Sie in der Gruppe Vorschläge für einen motivationsfördernden Unterrichtseinstieg erarbeiten und hochladen! Ich habe hierzu für Sie 5 Chats eröffnet zu folgenden Fragestellungen. Nehmen Sie dabei auch Bezug auf Ziegler! Gruppen bitte wie beim letzten Mal! Bin aber auch flexibel!
Gruppe A:
Ziel: Ursachen und Folgen der Bevölkerungsentwicklung in Österreich erfassen und im internationalen Vergleich diskutieren. (LP 3.,5.,7 Klasse)
„Ende ohne Wachstum oder Wachstum ohne Ende?“
Eine passende Idee samt Materialien hierzu entwickeln und im Forum bis zur nächsten Einheit hochladen!
Gruppe B:
Ziel: Erwerben grundlegender Informationen über die Grunddaseinsfunktionen von Städten (LP 2. Klasse)
Idee samt Materialien entwickeln und im Forum hochladen!
Ziel: Das Leben in peripheren Räumen und Ballungsräumen vergleichen. LP 2. Klasse (Vor – und Nachteile des Land- und Stadtleben erfassen, gegenüberstellen und bewerten.)
Ideen samt Materialien erarbeiten und bis zur nächsten Einheit hochladen!
Erwerben grundlegender Informationen über die Erde mit Globus Karten und Bildern (LP 1. Klasse) Klimagliederungen der Erde vergleichen und hinterfragen (LP 5. Klasse) Entstehung der Klimazonen erfassen und ableiten, sowie miteinander vergleichen und deren Zonierung hinterfragen
Ideen samt Material entwickeln und im Forum hochladen
freie Themenwahl mit Lehrplanbezug!!!
Ideen und Materialien entwickeln und im Forum hochladen!
Mi. 16.10.2019 Exkursion WIFI
Treffpunkt 7h45 in der Eingangshalle Dauer voraussichtlich bis11h45
Heute geht es darum ihre Einstiege kurz zu präsentieren, studieren Sie die Ergebnisse, die im Forum Motivationseinstieg hochgeladen werden müssen.Wir diskutieren anschließend kurz Ihre Ergebnisse und sie bekommen von mir auch ein kurzes Feedback. Vergleichen Sie anschließend Ihre Vorschläge mir jenen Vorschlägen , die ich in der Powerpoint zu Ihrer Fragestellung im Unterricht verwendet habe. Wo liegen die Unterschiede?
Tipps zur Gestaltung von Arbeitsblättern in GW
- ansprechendes Layout
- entsprechende Kopfzeile mit Name des Faches, Kapitels, Name d. S. , Name d. L
- nicht nur Auflistung von Text oder Lückentexten anführen
- Bilder, Grafiken, Artikelausschnitte verwenden , diese beschriften, Quellenangaben nicht vergessen
- Mit passenden Überschriften Abschnitte gliedern! Lehrziel sollte daraus sichtbar werden!!!
- Lernziele sollten mittels Operatoren in differenzierten Aufgabenstellungen klar definiert sein
- wenn möglich nicht nur Level 1 und 2 dh Reproduktion und Transfer sondern auch Reflexion berücksichtigen
- individuelle, schülerorientierte Fragestellungen, interessensbezogene Bearbeitungsmöglichkeiten zum Thema einbauen (persönliche Forschungsfragen etc ermöglichen...)
- nie 2 Aufgabenstellungen in einem Satz verpacken! Wird leicht von S übersehen
- Sprache der Schülergruppe bzw der Levels anpassen, Bilder erleichtern das Verständnis bei weniger begabten oder SchülerInnen mit nicht deutscher Muttersprache (Fachbegriffe -Erklärungen ergänzen...) auf Differenzierungsmöglcihkeiten achten!
Mi. 23.10.2019
GUTEN MORGEN! WIR STARTEN IM FORUM DAS VON MIR EINGERICHTET WURDE!!!!
GLEICH VORWEG DER TERMIN VOM 1.4. FINDET ÜBER E-LEARNING STATT UND WIRD NICHT VERSCHOBEN! THEMA LEARNING APPS UND PRÄSENTATION IHRER ERSTELLTEN AUFTRÄGE FÜR DIE SCHULPRAXISI
Didaktische Theorien im Vergleich- Konstruktivismus der Weg zum Erfolg? Bitte bis zu dieser Einheit im Vorfeld lesen!
Tipps zur Gestaltung von Arbeitsblättern in GW
- ansprechendes Layout
- entsprechende Kopfzeile mit Name des Faches, Kapitels, Name d. S. , Name d. L
- nicht nur Auflistung von Text oder Lückentexten anführen
- Bilder, Grafiken, Artikelausschnitte verwenden , diese beschriften, Quellenangaben nicht vergessen
- Mit passenden Überschriften Abschnitte gliedern! Lehrziel sollte daraus sichtbar werden!!!
- Lernziele sollten mittels Operatoren in differenzierten Aufgabenstellungen klar definiert sein
- wenn möglich nicht nur Level 1 und 2 dh Reproduktion und Transfer sondern auch Reflexion berücksichtigen
- individuelle, schülerorientierte Fragestellungen, interessensbezogene Bearbeitungsmöglichkeiten zum Thema einbauen (persönliche Forschungsfragen etc ermöglichen...)
- nie 2 Aufgabenstellungen in einem Satz verpacken! Wird leicht von S übersehen
- Sprache der Schülergruppe bzw der Levels anpassen, Bilder erleichtern das Verständnis bei weniger begabten oder SchülerInnen mit nicht deutscher Muttersprache (Fachbegriffe -Erklärungen ergänzen...)
Vergleichen Sie die beiden Arbeitsblätter 3 zum Thema Massen- und Sanfter Tourismus im Dokument und beachten Sie folgende Aspekte! Anschließend diskutieren wir die Fragen hintereinander im Forum!
- Welches dieser Arbeitsblätter würde euch persönlich mehr zusagen und warum?
- Werden in beiden Arbeitsblättern alle Anforderungsbereiche abgedeckt?
- Wird Individualisierung sichtbar?
- Wird Differenzierung sichtbar?
- Wie könnte ein Auftrag für Hochbegabte SchülerInnen aussehen?
- Wären beide für AHS und NMS zu nutzen?
- Vermisst ihr etwas? bzw Wie könnte eine passende Fortsetzung aussehen?
Sollten Sie Geschmack gefunden haben an ähnlichen Arbeitsblättern zum Tourismus, dann finden Sie diese unter 4.3.
Differenzierung, wenn erwünscht lässt sich
a) über mehrere unterschiedliche Arbeitsblätter organisieren, die unterschiedliche Anforderungsniveaus stellen und auch sprachlich bei Bedarf Rücksicht nehmen!
b) Innerhalb eines Arbeitsblattes durch besondere Aufgaben zB Glühbirne oder andere Symbole kennzeichnen!
c) Wahl und Pflichtaufgaben erstellen, wobei Wahl anspruchsvolle und leichtere Aufgabenstelllungen beinhalten sollte!
d) bei komplizierten Themen, wenn möglich die KLasse in 2 Gruppen teilen! Jene die noch Hilfe benötigen und jene die selbstständig arbeiten können!
d) gar nicht, indem man gezielt Gruppenaufgaben vergibt, bei denen alle punkten können, vor allem wenn sie produktorientiert sind zB Film drehen, Zeitung gestalten etc!!!
e) hochbegabte SUS können auch als Lehrer und Unterstützer fungieren , oder auch die KLasse verlassen und selbstständig Themen erarbeiten im sogenannten Drehtürmodell
Wichtig ist, niemals immer dieselbe Methode zu verwenden! Schwächere verlieren oft die Lust, da sie wissen, dass sie nicht mithalten können oder hochbegabte SUS langweilen sich, wenn es auf Dauer zu einfach ist, oder sie immer alles alleine machen müssen!
Bei Hochbegabten SUS zu möglichst kreativen entdeckenden forschenden Zugängen greifen zB Artikel schreiben, Werbungstext verfassen, wichtige offene Fragen recherchieren ! Selbstständiger Erkenntniserwerb ist hier wichtig , um die SUS zu fordern. Niemals sollten sie sie mit Zusatzaufgaben zuschütten. Ersatz ja, aber nicht Mehrarbeit! Hochbegabte sind nicht dumm und werden schnell die Lust an Mehraufgaben verlieren! Wenn Mehraufgaben , dann sollten diese einen persönlichen oder Nutzen für andere haben, damit sie einen Sinn ergeben, hier wird Ziegler wieder sichtbar! Jedoch Vorsicht niemals Hochbegabte zu sehr dafür loben, dass sie stets gute Leistungen erbringen, sie sollen nicht zu Stars werden! Nur dann loben, wenn sie sich auch wirklich angestrengt haben! Dafür müssen Sie als LehrerInnen im Unterricht sorgen ! Nur wer über seine Grenzen hinaus geht verdient Lob, egal ob jemand von der Note 5 auf 4 oder von 1 auf Römisch 1 hinaufklettert. Wenn Sie Ihre Kinder nach dem Maß ihrer Leistungssteigerung beurteilen, werden sie weder das Problem von Neid, Arroganz, noch Notenangst und Minderwertigkeitsgefühl in der Klasse haben!
Also möglichst unterschiedlichste Zugänge der Förderung ausprobieren und Lob gezielt einsetzen!
Wege, um Individualisierung sichtbar zu machen!
Unterrichtseinstiegen
-persönliches Vorwissen abfragen: Wo warst du zuletzt auf Urlaub?
- Wünsche Träume thematisieren: Was muss jene Stadt, in der du eínmal leben möchtest bieten?
- Meinung sichtbar machen: Meinungsumfrage, Positionierung ...,
2) persönliche Forschungsfragen bei einzelnen Themenbereichen erarbeiten lassen
3) Produktorientiertes Lernen: Artikel verfassen, Werbung, Firmenidee entwickeln etc
4) Diskussion, Konfrontation: eigene Meinung vertreten
5) Projektarbeit: Präsentation nach Interesse ( Film, Theaterstück, Broschüre etc...) Jene Aufgaben, die der Arbeit des SUS eine persönliche Note verleihen und ihn als Individuum samt seiner Begabungen und Interessen stärken und helfen sich von anderen abzuheben!ABER KEINE SORGE SIE MÜSSEN SICH NICHT BEI JEDEM AUFTRAG DEN KOPF DARÜBER ZERBRECHEN, WIE SIE DIFFERENZIEREN UND INDIVIDUALISIEREN SOLLEN, SONDERN ES GENÜGT, WENN SIE PRO THEMA, DAS SIE BEHANDELN WOLLEN, VERSUCHEN, OBEN GENANNTE ASPEKTE EINZUBAUEN ! ZUALLERERST MÜSSEN SIE SICH AUF IHRE KLASSE EINSTELLEN UND DANN ABWÄGEN, WAS AUS IHRER SICHT DER BESTE ZUGANG IST, UM IHRE SUS ZU MOTIVIEREN, ZU FÖRDERN UND ZU FORDERN!
Leider kenne ich mich mit den anderen Features von moodle zu wenig aus! Deshalb bleiben wir beim Forum!
1) AB (siehe oben Word Dokument Arbeitsblätter im Vergleich) von Mairinger Hebein beurteilen und diskutieren siehe Leitfragen in der Kursübersicht!
2) Bitte hier nochmals ihre AB unter eigenem Thema hochladen! Bitte für mich zur Bewertung wichtig: Namen bei AB und GRUPPE THEMA angeben!
BITTE BEI DER ÜBERARBEITUNG AUF OBEN GENANNTE TIPPS, DIE ANFANGS ZUR ERSTELLUNG DER ARBEITSBLÄTTER VON MIR FORMULIERT WURDEN, ACHTEN! AUCH TIPPS ZUR INDIVIDUALISIERUG UND DIFFERENZIERUNG STUDIEREN ! VIELE HABEN EINIGES DER ALLGEMEINEN RICHTLINIEN NICHT BERÜCKSICHTIGT !
IMMER VOR ARBEITSBLATTERSTELLUNG AUCH GENAUE ZIELE DEFINIEREN ! WAS SOLL SUS DANACH KÖNNEN ? WAS BEABSICHTIGE ICH DAMIT? WOZU BRAUCHT ER EINE SCHRIFTLICHE AUSEINANDERSETZUNG ? WAS KANN ER AUF EINEM SCHMIERZETTEL ERLEDIGEN ,WAS KÖNNTE AUCH INS HEFT GESCHRIEBEN WERDEN? BEDENKEN SIE KOPIEN KOSTEN GELD ! Online zu arbeiten, gilt oft nur für die Oberstufe!
Bei der Erstellung von Aufträgen für die Schulpraxis für Arbeiten zu Hause bitte bedenken, dass hier die Aufträge besonders klar formuliert sein müssen und es von Vorteil wäre wenn sie Lösungsblätter zur Verfügung stellen könnten, damit Eltern und SUS es auch selbst kontrollieren können! Kreative Aufgaben ja aber bedenken, dass diese auch Rückmeldungen erfordern! Als motivationsfördernde Einstiege sind sie natürlich erwünscht und nicht alles muss immer diskutiert und rückgemeldet werden aber mehr dazu das nächste MAL!
Mi. 06.11.2019: WELIOS
Treffpunkt ca. 8h45 im Foyer des WELIOS in Wels Dauer ca. bis 11h45
-Netbook
-Schreibmaterial
-Handy (Fotos)
mitbringen!
AUFGABE: Sollte vor Beginn dieser Einheit erledigt werden! Durchforsten Sie nun die motivationsfördernden Beispiele aus meiner PowerPoint Präsentation, die sie bereits kennen! (s18.3.) Wo wird hier Ihrer Meinung nach Konstruktivismus sichtbar? Mind. 3 Beispiele suchen und begründen und ins Forum posten! Auch Meinung dazu abgeben ob Ihnen dieser Zugang gefällt oder nicht! Begründen!
- VORTEILE DES FORSCHENDEN ENTDECKENDEN LERNENS
- Schüler bekommt statt Vortrag ein Rätsel oder einen Auftrag wird nicht missioniert Neugier steigt
- wenn persönliche Betroffenheit ausgelöst wird, eher motiviert, sich damit zu beschäftigen
- aktiv – gestaltet –entwickelt selbstständig -individuell - nachhaltigerer Lernerfolg als bei Hören und Sehen
- hat die Möglichkeit selbst Forschungsfragen zu formulieren und auszuarbeiten
- Individualisierung und Differenzierung leichter möglich erleichtert neue Wissensaufnahme
- Versteht den Nutzen besser - da Problemlösung im Mittelpunkt steht- kann etwas zum Positiven bewegen, wenn Lösungen in die Tat umgesetzt werden (zB Projektarbeit)
Erzähle es mir –
und ich werde es vergessen.Zeige es mir –
und ich werde mich erinnern.Lass’ es mich tun –
und ich werde es behalten. (Konfuzius) Diese Seite bietet eine tolle Möglichkeit für sie learningapps aus verschiedenen Fächern kennen zu lernen auch für GW. Durchstöbern sie diese Seite und suchen sie nach gelungenen Beispielen. Danach erstellen sie für Ihre Schulpraxis ein eigenes Beispiel für ein Thema Ihrer Wahl oder für von mir vorgeschlagene Themen eine eigene App , die sie dann den SUS zur Verfügung stellen können! Genaue Anweisungen finden sie auf der homepage! Sie können hier mit ihrem Partner aus der Schulpraxis zusammenarbeiten und gemeinsam eine erstellen!
VORSICHT: DIESE APPS WERDEN VON PRIVATEN PERSONEN ERSTELLT UND KÖNNEN SOMIT AUCH FEHLER BEINHALTEN! ALSO GEHEN SIE MIT GUTEM BEISPIEL VORAN! VIEL SPASS!
13.11.2019 und 20.11.2019: keine Lehrveranstaltung
8h30-11h
Bitte im Vorfeld Materialien die im vorhergegangenem Forum hochgeladen wurden, vor der Einheit noch durchsehen!
Materialien, die sie für e learning erstellen sollen bitte noch hochladen!! Viele haben noch nichts hoch geladen!!!!!
Hier werden wir uns anfangs darüber unterhalten, wie es ihnen in der Zusammenarbeit mit Ihren PraxislehrerInnen gerade geht! Bitte posten sie kurz zu folgenden Fragen:
Wie sind sie mit der aktuellen ZUsammenarbeit mit dem Praxislehrer zufrieden?
Wie sieht ihre aktuelle Zusammenarbeit aus?
Sind sie in den Fernunterricht eingebunden? Wenn ja wie?
Arbeiten sie schon konkret an Kursmaterialien?
Dürfen Sie eine eigene KLasse online führen, wenn ja wie?
DANACH IST EINE ONLINE VIDEOKONFERENZ AUF GOOGLE MEETS GEPLANT DEN PASSENDEN LINK HIEFÜR SCHICKE ICH IHNEN VOR BEGINN DES KURSES! Ich hoffe sie sind damit vertraut! Ich gebe zu ich noch nicht , ich möchte es aber unbedingt morgen versuchen, um mich besser mit Ihnen austauschen zu können.
- HIer die LOGIN DATEN FÜR DEN GOOGLE MEETS KURS! Sollten sie das nicht schaffen schicken sie mir eine SMS oder Whats app Nachricht: 06606692636https://meet.google.com/chu-ytgv-qkyEinwahl: (US) +1 570-818-2100 PIN: 470 520 653#
Arbeitsauftrag Learningapps! aus letzter Einheit
Da sie ja schon eifrig an Materialien für Ihre PraxislehrerInnen arbeiten , hier eine Aufgabe für Sie. Erstellen Sie passend für ihr gesuchtes Thema im Schulpraktikum bis zum nächsten Mal eine Learning app unter folgender Homepage www.learningapps.org und laden Sie den entsprechenden Link samt Themenhinweis im Forum bis zur ersten Einheit nach Ostern hoch! Überlegen Sie eine nette Idee, die etwas Abwechslung in das Abarbeiten von Arbeitsblättern bringt! Kahoot ist nicht erlaubt , da das schon jeder kennt!
Mi. 27.11.2019 keine Lehrveranstaltung
Guten Morgen ! Hier die neuen Einstiegsdaten für Google meet.
https://meet.google.com/fqb-kekz-aym
Unser Kurs heißt PHLinz Fachdidaktik GW
Vielen Dank nochmals für die gute Zusammenarbeit! Sie bemühen sich alle sehr und laden auch immer verlässlich alles hoch!:) Danke auch für Ihre Geduld und Unterstützung, was meinen noch mageren Kenntnisse im Umgang mit Google Meets betrifft! Das nächste Mal geht's dann hoffentlich schon besser!!!
HIER NOCHMALS DIE GEPLANTEN AUFGABEN DER NÄCHSTEN WOCHEN.
29.4. 8h30-11h45: -ein Beispiel ihrer Online Aufträge hochladen! Diese sollen dann im Kurs diskutiert werden! Wie ich gesehen hab, haben sie das ja bereits großteils erledigt!
- alte learning apps überarbeiten und erneut im Forum hochladen
- einen Test über ca. 15 -20 Minuten zusammenstellen! Thema ist egal , Er sollte an ihre Aufträge angepasst sein, die sie gerade erstellen, egal ob sie ihn durchführen oder nicht!
6.5.: 8h30-11h - eine neue Learningapp in einem neuen Format erstellen und hochladen
13.5. 8h30-11h45 alter Auftrag Unterrichtsbeispiel für Konstruktivismus hochladen!
DIE FOREN ZUM HOCHLADEN WURDEN ZU DEN DATEN VERSCHOBEN , AN DENEN WIR DIE MATERIALIEN DISKUTIEREN WERDEN!
Falls sie bereits Materialien für die Schulpraxis erstellt haben oder noch müssen , bitte hochladen !
Mi 11.12.2019 Beurteilingsformen und Richtlinien
Guten Morgen hier der neue Link ich hoffe es funktioniert , google meet funktioniert leider heute bei mir nicht . Diesen Link hat Christoph Seiler für uns erstellt ! Danke an dieser Stelle! Ich hoffe es klappt!
Sorry beim alten Link hatten wir leider keine Freigaberechte deshalb folgt gleich ein neuer!
HIER NUN DER NEUE LINK!!!!
https://jku.zoom.us/j/93412210592?pwd=cWVzTVk0UnlZclArNEhDUXJHS2xsUT09
Passwort: 935788
LG
Falls wer Schwierigkeiten hat bitte per SMS oder Whats app oder auch telefonisch melden: 06606692636 ! ich werde sucherheitshalber noch ein Diskussionsforum öffnen falls es nicht klappen sollte! Dann wechseln wir dorthin!
Liebe alle,
die Vorbereitung der Prüfungsanmeldungen und die Information über die Prüfungsabschlüsse (fast) aller LV in diesem Distance-Learning-Semester sind jetzt online. Vgl. https://gwb.schule.at/course/view.php?id=407#section-2
Die Prüfungsanmeldung startet einheitlich am Mo. 11.5.2020 18:00 Uhr und endet je nach LV individuell.
Diese Informationen sind allgemeine Informationen der PH , ich leite sie Ihnen im Namen von Herrn Koller weiter!
Bitte bis zur letzten Einheit jene learningapp, die nach und vor ihrem neuen Vorschlag gepostet wurde durchspielen und ein Feedback mit Verbesserungsvorschlägen falls nötig ins dazu eingerichtete Forumsthema posten!
18.12.2019 8h15-10h30
Guten Morgen!
Hier wieder der link für den Eintritt ins Seminar!
Zoom-Meeting beitreten
https://jku.zoom.us/j/2217822941?pwd=N1FYck5vSnpiakR4dUVHbmRzUDF1Zz09Meeting-ID: 221 782 2941
Passwort: 354466