Kursthemen
Allgemeines
UV "Didaktik der ökonomischen Bildung"
Diese Web-Plattform begleitet die 3. Gruppe der UV "Didaktik der ökonomischen Bildung" - GW B 4.3 - im WS 2019/20, zu inskribieren an der JKU und gehalten von Christian Sitte an der PH-Linz.
1. Prüfungsterm - bitte möglichst zu zweit.... - findet im zugeteilten HS statt - 2. Termin (wenn nur 3, dann diese 3 gemeinsam) erwarten sie mich vor dem Dozentenzimmer bitte
>>> Hinweis: es wird erwartet, dass sie VORHER alle Aufgaben gepostet haben...ev reden wir darüber auch bei unserem Gespräch!
.
___________________________________________________________________________
Ausgangspunkte einiger ihnen im Unterricht zur Verfügung stehenden Medien :
Linkliste GW-Schulbücher dazu auf: http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/best-practice/ >>>
>>> copieren sie sich dieses Worfile auf ihren LapTop !!! wir werden es öfter brauchen...
.
einen ersten (!) Einblick in mögliche Schulbuchanalyseaspekte finden sie hier >>
>>>> Upload max. 48 MB - notfalls File teilen >>>
.
_____________________________________________________________________________
dazu das Positionspapier "Sozioökonomische Bildung" der GESÖB >>>
.
Materialangebot der WU
.
___________________________________________________________
L I N K LISTE ... bzw. sich heruntercopieren sollten...
.
__________________________________________________
Optimalerweise wäre es für ihren LV Ertrag sinnvoll,
die beiden bei der 1. LV Einheit angeführten Artikel von FRIDRICH und HEDTKE gelesen zu haben,
bzw mit zu bringen,
detto auch den AHS-LP S I (ev auch Entwurfstext LP22) & S II AHS 2016 )
Sie bekommen zu jeder LV einige ZEITUNGEN (Bei Die Presse angefragt/organisiert v. Freitag jeweils, ev auch OON u.a. vom Wochenende - wie Der Standard, Wr.Zeitung ) - Tipp: spätnachmittags sehen sie einmal noch in die Mensa - meist liegen dort noch einige Exemplare vom Tag herum...
Sie sollen damit a) vergleichen was ihnen die Online-Variante & die Papiervariante bietet
b) legen sie sich eine Mappe zu den LV Themen (+ anderem aus dem GW-LP) exemplarisch an - sie können diese u.a. bei dem mündl. Prüfungsgespräch kommentieren! - auch mit dem Hintergedanken, dass sie Wirtschaft als Lehrer mit diesem Medium gestalten müssen...dann wird ihr Unterricht spannend (und sie haben eine laufende Inservice-Fortbildung...)
T1: 4. Okt. 2019 : Einführung
1. Klärung der Arbeitsweise
2. Wirtschaftskunde – früher – heute – LP 2016 / 2000 & LP22-Entwurf…ev HLW, HTL ? = (wieder Aufwärmen, spezifizieren aus der FD-1)
Wirtschaftserziehung - Artikel Fridrich Ch (2014) >>> & Hedtke (TIPP: beginnen sie bei Abschnitt 4...danach erst von vorne...) bzw auch Fridrich 2019 - ab S. 77 >>>
Erster, exemplarischer Blick in ausgewählte SB-Kapitel zu ersten Vergleichen: Interpretation&Methoden („sie müssen nicht alles selber erfinden“)
.
T H E S E: Wirtschaftliche Bildung in der S II liegt an ihrem wirtsch. Kow-How – laufend neue Themeninhalte (aktuell) als spannende Beispiele in das vorgegebene Konzeptsraster des LP einzubauen
Bzw
Wirtsch. Bildung steht und fällt mit ihrer Umsetzung in der S I – insbes. methodisch liegt dort die Herausforderung!
und:
die ZEITUNG u.a. Medien sind für SIE & für ihren Unterricht (SuS) notwendig ! >>
> sie erhalten daher vor jeder LV eine aktuelle Tageszeitung ausgehändigt !
FRAGESTELLUNG: was finden sie darin für welche Themen des LP ???
.
TIPP: Die JOURNALE auf Radio ORF 1 als APPs : https://oe1.orf.at/artikel/216088/Oe1-mobil-nutzen
.
___________________________________________________________________________________
Hinweis für die LV-Studierenden, die an der ersten LV noch nicht anwesend waren:
neben der Lit
können sie auch einen Großteil dieser Folien als VORTRAG zum Nachhören sich aneigenen
auf: dem Website des Wirtschaftssymposiums 2016 als "Streamingfile >>>>
_______________________________________________________________________________________
vgl. dazu Übersicht auf https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/unterricht/prinz/index.html
Es ist zielführend in der LV den der AHS 2016, AHS/NMS 2000 und den Entwurf LP22 ausgedruckt oder auf ihrem Laptop zum Nachsehen immer zur Verfügung zu haben !
Zu den immer wiederkehrenden Kritiken an der Umsetzung der Wirtschaftserziehung in Allgemeinbildenden Schulen
untersuchte A. UHLENWINKEL , in GW-UNTERRICHT 150 (2/2018), 20–33 - kritisch die dazu herausgekommenen Studien der Wirtschaftslobby.
Kein Pflichtlesestoff aber ihnen nahegelegt zu lesen...um....
VORBEREITEND für die 2. Einheit:
.1. Sehen sie sich VORHER bitte die bei der 2. Einheit angeführten Artikel durch
2. IN der 2. Einheit werden wir kurz auf den Inhalt des Unterrichtsprinzips Wirtschaftserziehung eingehen
3. danach dann die Gruppenarbeit durchführen
(das letzte Drittel der LV wird sich mit daraus abgeleiteten Leistungsbeurteilungskriterien beschäftigen + einer FORUMS-Aufgabe zur Nachbereitung)
T2: 11. Okt. 2019
Die großen Themen
„keine Wirtschaftserziehung ohne Politik – (im Hintergrund)“
>>> siehe Artikel ChS u.a.
+ Coys Dimensionen der Nachhaltigkeit
+ was meint man mit der Methode der „Dilemmaanalyse“
+ die did. Zugangsmethode der 4 Raumbegriffe, können sie auch ohne Raum bei der Wirtschaftserziehung anwenden!
LEHRPLANANALYSE
als Gruppenarbeit auf Grundlage der Pflichtartikel geplant -
Anm.: Ergebnis/Ertrag abhängig davon wieweit sie die Artikel (von HEDTKE - s.o. & der 2. Einheit - s.u. + LP S II schon v o r h e r angesehen haben!
aus GW-Unter. 107-2007 >>> insbes. S 4 Abb 1 >>> (öffnen mit Google CHROME!)
aus Wiss. Nachrichten 120 - 2002 - Kurzfassung/Anwendung letzte Seite >>
bzw. vereinfacht bei http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/RAUMBEGRIFFE_einfach_BEd_Dornhofer_2016_PHnoe.pdf
Anmerkung Ch.S:
die darin vorkommenden 4 geographischen Betrachtungsansätze kann man genausogut auc ohne Raum auf wirtschaftliche, politische Themen umlegen !
.
.
_____________________________________________________________________
FORUM 1
auf Basis der Möglichkeiten/Einschränkungen die ihnen die Leistungsbeurteilungsverordnung im RIS bzw. STERN u..a vorgeben!
Bitte Posten sie mit NAME_T1_LeistungsbeurteilungMM
T e r m i n : bis Ende des Semesters (also vor dem Prüfungsgespräch ....
T3: 18. Okt. 2019
Ökonomie im Sinne der allgemeinbildendenen Wirtschaftserziehung
Rückgriff auf Hedtke und Fridrich und der konkreten Umsetzungen in SBüchern >>>
eine sehr einfache Zugangsvariante für die s I
Arbeitsauftrag zu zweit in der LV:
Sehen sie zunächst einmal dieses AnfangsKapitel im Wirtschaftskundeteil der GW-Schulbücher (online s.o.) durch -
Was steht dort...was wäre im Sinne des Arbeitsauftrags eine Variation ...?
free Download - ergänzend zu unserer in der LV gemachten Partnerarbeit
Nachdenkhinweis: Wie könnten sie diese theoretische Struktur mit KONKRETEN Beispielen füllen ?
.
.----------------------------------------------------------------
M e t h o d e , die wir in der LV kurz durchspielen:
Kugellagerdiskussion am Beispiel einer Doppelseite aus Durchblick 7 (Monetarismus/Fiskalismus) :
.
Eigenschaften: Kontroverser, kurzer Text (muß 5mal in der EINEN Unterrichtsstunde bewältigbar sein !
Vorteil: JEDER SuS muß reden, JEDER SuS bekommt Feedback...(sie können das höchstens 5,6mal in einer Stunde...)
.
zu längeren Arbeitsphasen ähnlich ist das G u p p e n p u z z l e...s.u.
eine ähnliche komplexere Form - die aber für längere Arbeitsphasen (ev sogar eine pro Untersrrichststunde) also komplexere Themen interessant ist -
Sie ist ähnlich der realität, wo (unterschiedliche) Experten gemeinsam ein höherrangiges problem zu lösen versuchen
+ Beispiele siehe unten verlinkt - bzw ++ noch weiter unten für KursteilnehmerInnen zusätzulich verfügbar....>>
aus Retzmann Th , hg.: Methodentrainig f.d. Ökonomieunterricht. wochenschauverl 2007)
hier angelinkt "Wirtschaft"...siehe aber auch "Geographie"....
.
T I P P :
die AUDIO-Files von " S A L D O " sind EINE Woche lang abhörbar ....- ev herunterladen als MP3 oder einfach mal Handy vor Lautsprecher eines geräts halten....
Detto empfehle ich am FREITAG jeweils nach dem Ö 1 Radio Abendjournal um 18.20 die 4 kurzen Beiträge aus dem allwöchentlichen Europajournal ...
.
Ausgabe dieses LEITFADENS für GründerInnen (WKO) >>>
Fragestellung: vergleichen sie die 7. Kl. Kapitel mit dieser WKO-Publikation -
WIE könnte diese zusätzlich in einer Oberstufenklasse eingesetzt werden ?
was fiele ihnen dazu ein für ein WPF bzw als Ideen für VWAs ??
T4: 25. Okt. 2019
Microökonomie im Sinne der allgemeinbildendenen Wirtschaftserziehung -
WAS ist sinnvoll& in dem Zeitrahmen möglich?
S I (NMS) und in S II der AHS ?
Rückgriff auf Hedtke und Fridrich und Umsetzungen in SB
.
Methode Lernspiel, einfaches Entscheidungsspiel („Tortenbäckerei) – AK-Angebot u.a.
In der LV Durchführen der Spiel-Simulation "Tortenbäckerfirma" aus Retzmann Th., hg. Methodentraining für den Ökonomieunterricht. wochenschauverl
Material dazu s.u. für TeilnehmerInnen...
vgl. Hintergrund dazu etwa in dem HLW-SB 1 https://www.oebv.at/flippingbook/9783209081179/30/ >>
aus "Handbuch GW 2001" - zum Hintergrund und einigen Beispielen darin
zu diesen noch eines verlinkt
hoelzel.at/journal-home/allebeitraege/wirtschaftserziehung/single-wirtschaftserziehung/
FORUM 3
.
__________________________________________________________
zur Vorbereitung nächster Termin:
Ausgabe von Materialien zum Konsumentenschutz
bzw Arbeitsaufträge Protokolle & Unterrichtsskizzen aus Exkursionsinhalt zur S I & S II
aus POLIS https://www.politik-lernen.at
vgl. dazu den Ansatz oben in Artikel von COY
Di. 12. Nov. 2019: Lehrausgang zur Tagung der oö. Schuldnerhilfe
Zeitplanung
09:00
09:30
30 Min
Eintreffen Anmeldung
09:30
10:30
60 Min
Begrüßung und Talkrunden 40 Jahre SHOÖ
TeilnehmerInnen: Gerstorfer (LR), Schmidsberger (SHOÖ), Blaschek (BMASGK), Wurm (VKB), Weiß (AKOÖ), Klampfer (BD), Mini (BG Linz), Gumpinger (FH OÖ) - Moderation: Haiden
10:30
11:00
30 Min
Pause Vormittag
11:00
11:10
10 Min
Sequenz 1 - 40 Jahre SHOÖ
11:10
12:00
50 Min
Vortrag Gunnar Mau
12:00
12:15
15 Min
Sequenz 2 - 40 Jahre SHOÖ
12:15
13:15
60 Min
Mittagspause
13:15
13:30
15 Min
Sequenz 3 - 40 Jahre SHOÖ
13:30
14:20
50 Min
Vortrag Ingrid Brodnig
14:20
14:30
10 Min
Sequenz 4 - 40 Jahre SHOÖ
14:30
15:00
30 Min
Pause Nachmittag
15:00
15:50
50 Min
Vortrag Severin Renoldner
15:50
16:00
20 Min
Sequenz 5 - 40 Jahre SHOÖ
Abschluss
16:00
Gemeinsames Glas Sekt (Foyer)
FORUM 4
FORUM 5
.
.
____________________________________________________________________________________
+ z u m eigenständigem N a c h b e r e i t e n :
Konsumentenerziehung / Pol.Ökonomie: ein Beispiel: was kann ich mit solchen LINKANGABEN als Unterrichtsplanender anfangen ?
Thema: Bargeld oder Bequemlichkeit..... ein SWR-Video + Text >>> (Anm.: ganz einfasch können/sollten sie sich das Video mit GratisPRG aus YouTube herunterladen können)
dazu
3.9.19 www.welt.de/finanzen/article199594854/Die-Deutschen-machen-mit-ihrem-Bargeld-immer-Aerger.html …
12.2.19 https://www.diepresse.com/5578295/wie-man-sich-vor-enteignung-schutzen-kann
ferner
https://www.hayek-institut.at/iwf-negativzinsen-bargeld/
1. Teil geht auch in S I..... (vgl. zu Videos methodisch auf >>>)
>>> Wir werden solches noch mal ansprechen:
aber denken sie mal nach WIE sie ein derartiges VIDEOMATERIAL methodisch in der Klasse einsetzen, auswerten würden .....
siehe wiedereinmal - KRITISCH zu beurteilen
folgender Artikel v. 21.10.19 , wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/oesterreich/2034470-Das-Dumme-an-den-Schulden.html?
Denkaufgabe für die mündl. Prüfung: was würden sie als GW-Lehrkraft dzu antworten ....?
T5: 10. Jän. 2020 - Das Budget
10.1.2020
Beginn mit Kurzeinstieg zu KONSUMENTENSCHUTZ / KONSUMENTENERZIEHUNG
und Kurzerfahrungen aus der Tagung Schuldnerhilfe v.12.Nov
+ dazu einige Handouts von mir - und:
TIPP es könnte auch jemand der nicht auf der Tagung war (!) hier kurz eine Vorstellung des Materials machen:
https://insert.schule.at/unterrichtsmaterial/konsum/:
TIPP 2 zum downloaden etwa u.a. freiwillig bei der Prüfung http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/BEd_Konsumentenerziehung_NMS_Elian_2017.pdf
+ a k t u e l l - eines von vielen Beispielen kurier.at/wirtschaft/mogelpackung-zehn-actimel-pro-flasche-teurer-als-sechs-actimel/400728708
Das Budget – ein Schlüsselthema mit verschiedenen thematischen Ansätzen
Haushalt – G&V bzw Bilanz - Staat >>> „als Spiegel der Wirtschaftspolitik
Ausgabe mat: „Steuerhandbuch Finanzministerium
Was kann ich aus der Finanzministeriumsseite www.bmf.gv.at herausholen ?
einige Artikel v. 2.1.2020 - wie man sie einer Klasse aktuell am Tag danach zum abarbeiten geben kann - wichtig dazu wären noch ausgehend von ihren vorgenommenen Lernzielen (!) einige strukturierende Fragen - ALTERNATIVEn: MMap zusammenstellen lassen, SuS daraus Fragen zusammenstellen zu lassen... etc...
T 6 am 17. Jänner 2020
Wegen letzter Einheit ist diese dreigeteilt
A Kapitalmarkt Börse - einige Outlines:
>>> ausgegeben wird die Hintergrundbroschüre "1 x 1 der Börse"
>>> nehmen sie diese auch einmal als ihre Erstinformation >>>> ferner sehen sie mind. in einem der Schulbücher dazu nach....
also was heißt :
> Aktien als Instrument der Geldanlage (Private etwa...
>> Aktien als Finanzierungsinstrument (Unternehmen etwa....
>>> Aktien als Beteiligungselement (…"Streuung" …)
_________________________________________________
F E R N E R :
finden sie unten einige aktuelle Artikel (vgl. sie auch in den OON - da liegen nachmittags in der mensa sicher noch einige herum...)
B
B : Globalisierung – Internat. Wirtschaftspolitik
(China-USA als Fallbeispiele)
Als Lernspirale in: S I – AHS-Oberstufe – IWK an HAK
.
.
Suchbegriff "Globalisierung"
>>> hier erwarte ich mir, dass sie eines oder ev zwei Beispiele mir nennen können!
.
.
>>> d o r t weiter bei GRÜNEM Balken zu >> 9. Folge >>> dort u.a. KARTEN/DIAGRAMME..etc...
3sat.de am Do 16.1. 20.15 .....siehe unten download bis 25.1.2020
(ev suchen sie den Beitrag aus 3sat ob ihn jemand auf YouTube gepostet hat....danach ?)
u.a. ....
C
C : E U – als wirtschaftspol Player ?
>>> Durchsicht SB 4. Klasse bzw. 6. Klasse AHS - ev IWK-V.HAK
ein Standardwerk von Klaus- Dieter Borchardt - das online in verschiedenen Sprachen verfügbar ist (also auch Englisch - etwa für CLIL...) wurde als Papierversion vorher ausgeteilt >>> hier ist auch viel drinnen (insbes. die ersten 100 Seiten, das für eine 6. Kl AHS bzw V. Jg. Hak sinnvoll für die Schüler ist)
u.a. auch BREXIT
welche Fragestellungen könnten mit einer solchen Doku angesprochen werden - im Unterricht einer 6. Kl etwa.... Denken sie mal darüber nach !
31.Jänner 2020 wienerzeitung.at/themen/brexit/2048052-Was-bedeutet-der-Brexit.html ?
In diesem Heft sind drei Schwerpunktthemen zur Wirtschaft ausgewählt und für den Volksschulbereich (bzw. die 5. und 6. Schulstufe) aufbereitet: Bedürfnisse und Wünsche als Grundlage des wirtschaftlichen Handelns, die Entwicklung und Funktion des Geldes und der Themenbereich Märkte wie Flohmärkte, Tauschmärkte, globale Märkte und Finanzmärkte.