Abschnittsübersicht
-
GUTEN MORGEN! WIR STARTEN IM FORUM DAS VON MIR EINGERICHTET WURDE!!!!
GLEICH VORWEG DER TERMIN VOM 1.4. FINDET ÜBER E-LEARNING STATT UND WIRD NICHT VERSCHOBEN! THEMA LEARNING APPS UND PRÄSENTATION IHRER ERSTELLTEN AUFTRÄGE FÜR DIE SCHULPRAXISI
Didaktische Theorien im Vergleich- Konstruktivismus der Weg zum Erfolg? Bitte bis zu dieser Einheit im Vorfeld lesen!
-
Vergleichen Sie die beiden Arbeitsblätter 3 zum Thema Massen- und Sanfter Tourismus im Dokument und beachten Sie folgende Aspekte! Anschließend diskutieren wir die Fragen hintereinander im Forum!
- Welches dieser Arbeitsblätter würde euch persönlich mehr zusagen und warum?
- Werden in beiden Arbeitsblättern alle Anforderungsbereiche abgedeckt?
- Wird Individualisierung sichtbar?
- Wird Differenzierung sichtbar?
- Wie könnte ein Auftrag für Hochbegabte SchülerInnen aussehen?
- Wären beide für AHS und NMS zu nutzen?
- Vermisst ihr etwas? bzw Wie könnte eine passende Fortsetzung aussehen?
Sollten Sie Geschmack gefunden haben an ähnlichen Arbeitsblättern zum Tourismus, dann finden Sie diese unter 4.3.
-
Differenzierung, wenn erwünscht lässt sich
a) über mehrere unterschiedliche Arbeitsblätter organisieren, die unterschiedliche Anforderungsniveaus stellen und auch sprachlich bei Bedarf Rücksicht nehmen!
b) Innerhalb eines Arbeitsblattes durch besondere Aufgaben zB Glühbirne oder andere Symbole kennzeichnen!
c) Wahl und Pflichtaufgaben erstellen, wobei Wahl anspruchsvolle und leichtere Aufgabenstelllungen beinhalten sollte!
d) bei komplizierten Themen, wenn möglich die KLasse in 2 Gruppen teilen! Jene die noch Hilfe benötigen und jene die selbstständig arbeiten können!
d) gar nicht, indem man gezielt Gruppenaufgaben vergibt, bei denen alle punkten können, vor allem wenn sie produktorientiert sind zB Film drehen, Zeitung gestalten etc!!!
e) hochbegabte SUS können auch als Lehrer und Unterstützer fungieren , oder auch die KLasse verlassen und selbstständig Themen erarbeiten im sogenannten Drehtürmodell
Wichtig ist, niemals immer dieselbe Methode zu verwenden! Schwächere verlieren oft die Lust, da sie wissen, dass sie nicht mithalten können oder hochbegabte SUS langweilen sich, wenn es auf Dauer zu einfach ist, oder sie immer alles alleine machen müssen!
Bei Hochbegabten SUS zu möglichst kreativen entdeckenden forschenden Zugängen greifen zB Artikel schreiben, Werbungstext verfassen, wichtige offene Fragen recherchieren ! Selbstständiger Erkenntniserwerb ist hier wichtig , um die SUS zu fordern. Niemals sollten sie sie mit Zusatzaufgaben zuschütten. Ersatz ja, aber nicht Mehrarbeit! Hochbegabte sind nicht dumm und werden schnell die Lust an Mehraufgaben verlieren! Wenn Mehraufgaben , dann sollten diese einen persönlichen oder Nutzen für andere haben, damit sie einen Sinn ergeben, hier wird Ziegler wieder sichtbar! Jedoch Vorsicht niemals Hochbegabte zu sehr dafür loben, dass sie stets gute Leistungen erbringen, sie sollen nicht zu Stars werden! Nur dann loben, wenn sie sich auch wirklich angestrengt haben! Dafür müssen Sie als LehrerInnen im Unterricht sorgen ! Nur wer über seine Grenzen hinaus geht verdient Lob, egal ob jemand von der Note 5 auf 4 oder von 1 auf Römisch 1 hinaufklettert. Wenn Sie Ihre Kinder nach dem Maß ihrer Leistungssteigerung beurteilen, werden sie weder das Problem von Neid, Arroganz, noch Notenangst und Minderwertigkeitsgefühl in der Klasse haben!
Also möglichst unterschiedlichste Zugänge der Förderung ausprobieren und Lob gezielt einsetzen!
-
Leider kenne ich mich mit den anderen Features von moodle zu wenig aus! Deshalb bleiben wir beim Forum!
1) AB (siehe oben Word Dokument Arbeitsblätter im Vergleich) von Mairinger Hebein beurteilen und diskutieren siehe Leitfragen in der Kursübersicht!
2) Bitte hier nochmals ihre AB unter eigenem Thema hochladen! Bitte für mich zur Bewertung wichtig: Namen bei AB und GRUPPE THEMA angeben!
BITTE BEI DER ÜBERARBEITUNG AUF OBEN GENANNTE TIPPS, DIE ANFANGS ZUR ERSTELLUNG DER ARBEITSBLÄTTER VON MIR FORMULIERT WURDEN, ACHTEN! AUCH TIPPS ZUR INDIVIDUALISIERUG UND DIFFERENZIERUNG STUDIEREN ! VIELE HABEN EINIGES DER ALLGEMEINEN RICHTLINIEN NICHT BERÜCKSICHTIGT !
IMMER VOR ARBEITSBLATTERSTELLUNG AUCH GENAUE ZIELE DEFINIEREN ! WAS SOLL SUS DANACH KÖNNEN ? WAS BEABSICHTIGE ICH DAMIT? WOZU BRAUCHT ER EINE SCHRIFTLICHE AUSEINANDERSETZUNG ? WAS KANN ER AUF EINEM SCHMIERZETTEL ERLEDIGEN ,WAS KÖNNTE AUCH INS HEFT GESCHRIEBEN WERDEN? BEDENKEN SIE KOPIEN KOSTEN GELD ! Online zu arbeiten, gilt oft nur für die Oberstufe!
Bei der Erstellung von Aufträgen für die Schulpraxis für Arbeiten zu Hause bitte bedenken, dass hier die Aufträge besonders klar formuliert sein müssen und es von Vorteil wäre wenn sie Lösungsblätter zur Verfügung stellen könnten, damit Eltern und SUS es auch selbst kontrollieren können! Kreative Aufgaben ja aber bedenken, dass diese auch Rückmeldungen erfordern! Als motivationsfördernde Einstiege sind sie natürlich erwünscht und nicht alles muss immer diskutiert und rückgemeldet werden aber mehr dazu das nächste MAL!